Springe zum Inhalt

Dossier

Atypische Beschäftigung

Vollzeit, unbefristet und fest angestellt - das typische Normalarbeitsverhältnis ist zwar immer noch die Regel. Doch arbeiten die Erwerbstätigen heute vermehrt auch befristet, in Teilzeit- und Minijobs, in Leiharbeitsverhältnissen oder als Solo-Selbständige. Was sind die Konsequenzen der zunehmenden Bedeutung atypischer Beschäftigungsformen für die Erwerbstätigen, die Arbeitslosen und die Betriebe? Welche Bedeutung haben sie für die sozialen Sicherungssysteme, das Beschäftigungsniveau und die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes? Die IAB-Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Teilzeitarbeit"
  • IAB-Projekt

    Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten: Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung (14.03.2013 - 29.03.2015)

    Stegmaier, Jens;

    Projektbeschreibung

    Der Gesetzgeber hat arbeitsrechtliche Regelungen für atypisch Beschäftigte teilweise an diejenigen angepasst, die für sog. "Normalarbeitsverhältnisse" gelten. Über die Umsetzung dieser Regelungen in der betrieblichen Praxis ist bislang wenig bekannt. Auf Basis einer kombinierten Betriebs- und Beschäftigtenbefragung sowie begleitender qualitativer Personen- und Betriebsfallstudien werden daher Daten zur Beschäftigungssituation von atypisch Beschäftigten sowie zur Diskrepanz zwischen Arbeitszeitwünschen und deren Realisierbarkeit, insbesondere bei Teilzeitbeschäftigten, erhoben und ausgewertet. Die Beschäftigtenerhebung hat den Kurztitel "Vielfalt der Arbeitsverhältnisse", die Betriebsbefragung hat den Kurztitel "Betriebe und Beschäftigung". Das Forschungsvorhaben soll erstmals Daten zu diesen Aspekten bereitstellen, eine quantitative Einschätzung der Situation atypisch Beschäftigter ermöglichen und eventuell vorhandene Handlungsbedarfe identifizieren. Das Projekt ist eine Forschungskooperation zwischen dem BMAS und dem IAB. Es begann am 01. März 2013 und wird am 31. März 2015 enden.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erklärung von Entwicklung und Struktur der Erwerbsformen (31.08.2006 - 30.12.2008)

    Klinger, Sabine;

    Projektbeschreibung

    Die deutsche Wirtschaft durchläuft zwei Strukturwandel. Einerseits verändert sich die Bedeutung der Wirtschaftszweige hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Andererseits gibt es immer weniger Beschäftigte in Vollzeit, aber mehr Teilzeitkräfte und Selbstständige. Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung und Struktur der Erwerbsformen in einem integrierten Ansatz zu erklären. In einem regressionsanalytischen Shift-Share-Modell werden beide Formen des Strukturwandels sowie weitere Variable als Erklärende berücksichtigt. Die Schätzungen werden für Ost- und Westdeutschland getrennt vorgenommen, weil Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung einen strukturellen Anpassungsprozess durchläuft und nicht ohne Weiteres in Strukturanalysen für den Westen eingebettet werden kann. In dem Projekt wird zweistufig vorgegangen. Zunächst untersuchen wir die Erwerbsformen in Personenzahlen, darauf aufbauend die Erwerbsformen in Arbeitsvolumen. Aus dem Vergleich lassen sich möglicherweise unterschiedliche Schlussfolgerungen ableiten, je nachdem, ob man eine Politik für Individuen oder die Auswirkungen für die gesamtwirtschaftliche Produktion im Blick hat.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Teilzeitbeschäftigung aus betrieblicher Sicht. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung (31.03.2005 - 29.04.2006)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Dem Ausbau der Teilzeitbeschäftigung wird eine arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Bedeutung zugemessen. Die Verbreitung der Teilzeitarbeit hängt insbesondere davon ab, wie die Akzeptanz bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern gesteigert werden kann. Verschiedene ältere Unternehmensbefragungen des FB 4 zur Teilzeitarbeit (1977, 1988) haben ergeben, dass die Betriebe individuell vereinbarte Teilzeit unter ertragsrelevanten Gesichtspunkten insgesamt positiv beurteilen. Dagegen werden die Einflüsse von Teilzeitarbeit auf die Kosten vorwiegend negativ gesehen.
     

    Eine erneute Befragung 2004 soll eine aktuelle Einschätzung der Teilzeitbeschäftigung aus Sicht betrieblicher Entscheidungsträger liefern. Die Unternehmen werden zu den Gründen für die Teilzeitarbeit, die Beurteilung von Teilzeitbeschäftigung im Vergleich zu Vollzeitbeschäftigung, die Entstehung von Teilzeitarbeitsplätzen, Teilzeit bei Führungskräften, Gründen die einer Ausweitung der Teilzeitarbeit bei Führungskräften entgegenstehen sowie der voraussichtlichen Entwicklung der Teilzeit in den kommenden 12 Monaten befragt. Im Vergleich zu den Befragungen 1977 und 1988 wurden die Fragen in der aktuellen Erhebung zwar verändert und erweitert, aber es lassen sich trotzdem anhand der Ergebnisse Tendenzaussagen treffen, wie sich die Einschätzung der Betriebe im Zeitverlauf verändert hat. Die Teilzeitarbeit wird auch zunehmend für Führungspositionen diskutiert. Für eine Analyse der Diskrepanzen zwischen Ausweitung der Teilzeitarbeit bei Führungskräften sowie der betrieblichen "Realität" wurden Fragen aufgenommen, die die Verbreitung der Teilzeitarbeit bei Führungskräften messen, sowie die Probleme und Hemmnisse aufzeigen sollen.


     

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Altersteilzeit - Entwicklung, Strukturen und Wirkungen (31.12.2004 - 29.06.2010)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Das Altersteilzeitgesetz (Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand) von 1996 soll älteren Arbeitnehmern einen gleitenden Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ermöglichen. Duch einen allmählichen Ausstieg aus dem Erwerbsleben soll eine Beschäftigungsbrücke zwischen jung und alt gebaut werden. Altersteilzeit ist in vielfältigen Formen Teil der betrieblichen Realität.Mittlerweile wurden zahlreiche tarifvertragliche Regelungen zur Alterssteilzeit abgeschlossen, so dass das Gesetz häufig in Anspruch genommen wird; es hat sich eine Präferenz für das Blockmodell herauskristallisiert.
    Die Förderung der Altersteilzeit durch die BA läuft Ende 2009 aus, jedoch wird nicht geförderte Altersteilzeit auch weiterhin möglich sein. Zahlreiche Branchen haben hierzu schon tarifvertragliche Regelungen abgeschlossen. 

    Im Projekt „Altersteilzeit — Entwicklung, Strukturen und Wirkungen“ wird unter anderem untersucht, ob und inwieweit bestimmte Berufs- und Einkommensgruppen, beispielsweise Beschäftigte in Berufen mit starken körperlichen und psychischen Belastungen, die Altersteilzeit besonders stark genutzt haben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Teilzeitgesetz - eine Analyse auf Basis einer Repräsentativerhebung (30.06.2004 - 30.12.2004)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung hält an: Im Jahresdurchschnitt 2003 standen gut 27 Prozent der abhängig Beschäftigten in einem Teilzeitarbeitsverhältnis. Der Gesetzgeber hat der Ausweitung von Teilzeitarbeitsplätzen besondere Bedeutung beigemessen. Bereits seit Beginn des Jahres 2001 ist das Teilzeit- und Befristungsgesetz in Kraft, das den Arbeitnehmern sowohl einen Anspruch auf Verkürzung als auch die Möglichkeit zur Verlängerung der Arbeitszeit eröffnet. Schon im Jahr 2002 hatte das IAB auf Basis einer Repräsentativerhebung bei Betrieben und Verwaltungen die Wirkungen der neuen Regelungen analysiert. Im Herbst 2003 wurde eine repräsentative Auswahl von Unternehmen im Rahmen der Erhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot erneut zum Teilzeitgesetz befragt. Auf Grundlage dieser Erhebungen werden die Inanspruchnahme des Teilzeitgesetzes und seine Wirkungen am Arbeitsmarkt untersucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen