Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Zuwanderung von Fachkräften"
  • IAB-Projekt

    Evaluation des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (31.12.2021 - 30.12.2024)

    Brücker, Herbert; Keita, Sekou;

    Projektbeschreibung

    In dem geplanten Forschungsvorhaben sollen die Folgen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes für die Migration und Arbeitsmarkt untersucht und Schlussfolgerungen für die Bundesagentur für Arbeit als zentralen Akteur der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland gezogen werden. Dabei stehen drei Fragekomplexe im Vordergrund:   Erstens sollen die Wirkungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Umfang und Struktur der Migration nach Deutschland untersucht werden. Um diese Frage zu analysieren, sollen die verfügbaren aggregierten und disaggregierten Daten der Migration nach Deutschland nach Aufenthaltstiteln, Herkunftsländerstruktur und Qualifikationsstruktur untersucht werden. Zweitens soll analysiert werden, wie Personen, die die Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetz genutzt haben, sich im Vergleich zu anderen Migrantengruppen und in Deutschland geborenen Beschäftigten in den Arbeitsmarkt integrieren Drittens soll untersucht werden, wie rechtlichen und institutionellen Regelungen und ihre administrative Umsetzung den Zuzug von Fachkräften und ihre Integration in den Arbeitsmarkt beeinflussen. Dabei sollen u.a. Fragen der Anerkennung bzw. Gleichwertigkeitsprüfung beruflicher Abschlüsse, der Visaerteilung, der Zustimmung zur Beschäftigungsaufnahme durch die BA, der Information und Kommunikation, u.ä. untersucht werden, um Hürden, aber auch Erfolgsfaktoren zu identifizieren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert; Keita, Sekou; Adunts, Davit;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ausbau der IAB-SOEP Migrationsstichprobe und Monitoring der Arbeitsmarktwirkungen eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (31.12.2019 - 30.12.2023)

    Fendel, Tanja; Brücker, Herbert;

    Projektbeschreibung

    Für das Kooperationsprojekt zwischen BMAS, BA, IAB und DIW Berlin wird die IAB-SOEP Migrationsstichprobe aufgestockt, um eine ausreichende Fallzahl an Personen zu generieren, die über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nach Deutschland gekommen sind. Damit wird ein Monitoring der Arbeitsmarktwirkungen des neuen Einwanderungsgesetzes ermöglicht. Es werden für die Bearbeitung der Themen Erweiterungen der Fragebögen der Migrationsstichprobe entwickelt, die Stichprobe definiert und aus den AZR gezogen, die Daten durch das SOEP am DIW Berlin aufbereitet und durch das IAB ausgewertet und für die Geldgeber in Berichten beschrieben..

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation der Westbalkanregelung (30.09.2017 - 29.06.2020)

    Fendel, Tanja; Brücker, Herbert; Falkenhain, Mariella; Promberger, Markus;

    Projektbeschreibung

    Mit der sogenannten „Westbalkanregelung“ wurde für Staatsangehörige aus den Westbalkanstaaten der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtert. Die Regelung ermöglicht die Ausübung einer Beschäftigung in Deutschland ohne Qualifikationsanforderungen, sofern eine verbindliche Arbeitsplatzzusage vorliegt. Das Projekt analysiert die Wirkungen der Westbalkanregelung und gliedert sich in zwei Teile. Im quantitativen Teil werden Registerdaten analysiert, um den Integrationsverlauf von Migrant/-innen aus dem Westbalkan zu untersuchen. Im qualitativen Teil werden Betriebsfallstudien durchgeführt und mit Hilfe von qualitativen Interviews Motive, Bedingungen und Prozesse des Zustandekommens und Fortbestands der im Rahmen der Westbalkanregelung entstandenen Arbeitsverhältnisse erforscht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Langfristige Entwicklung von personellen Arbeitsmarktreserven durch höhere Erwerbsbeteiligung ausgewählter demografischer Gruppen (01.11.2015 - 29.06.2016)

    Fuchs, Johann; Kubis, Alexander;

    Projektbeschreibung

    Die laufende Diskussion um einen Fachkräftemangel dreht sich u.a. um die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, das Erwerbspersonenpotenzial auszuweiten. Diskutiert werden dabei insbesondere die Zuwanderung, eine höhere Frauenerwerbsbeteiligung und eine längere Lebensarbeitszeit. Oft wird dies in einen Zusammenhang mit der Aktivierung der sogenannten Stillen Reserve gesehen. Das Projekt untersucht die quantitativen Reserven, die in einer Ausweitung der Erwerbsbeteiligung verschiedener demografischer Gruppen, z.B. Migranten, stecken. Beantwortet werden soll damit die für die Arbeitsmarktpolitik relevante Frage, wie sich diese Potenziale im Laufe der Zeit entwickeln könnten. Deshalb wird neben der bekannten Bevölkerungsentwicklung Szenarien mit unterschiedlichen Wanderungsannahmen betrachtet.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Transnationality of Migrants (TOM): Enduring ties with the home country and integration in the host country (30.11.2006 - 30.12.2010)

    Brücker, Herbert;

    Projektbeschreibung

    Bei dem Projekt handelt es sich um ein internationals Kooperationsprojekt mit 15 Partnern das im Rahmen der Marie Curie Actions Research and Training Activities von der Europäischen Kommission finanziert wird. Die Projektlaufzeit beträgt ab dem 1. Januar 2007 4 Jahre. Das Projekt setzt sich aus Forschungs- und Trainingsaktivitäten zusammen.

    I. Forschungsaktivitäten

    Das IAB beteiligt sich an zwei Aufgaben im Projekt: Remittances, the skill composition of migration, and social networks und Migrants integration, regional mobility, social and business networks, and trade. Im ersten Teilprojekt untersucht das IAB gemeinsam mit den Partnern von IRES die Folgen der Migration für Humankapitalinvestitionen und ihre Implikationen für die Qualifikationsstruktur der Migranten. Dafür wird ein Paneldatensatz mit Makrodaten herangezogen der von dem IAB gemeinsam mit dem IRES-Team aufgebaut wurde bzw. aufgebaut wird. Das IAB wird darüber hinaus Mikodatensätze wie die IAB-Beschäftigtenstichprobe den Partnern im Projekt zur Verfügung stellen bzw. bei der Arbeit mit den Partnern beraten. Im zweiten Teilprojekt wird das IAB die Effekte der regionalen Verteilung der Migranten über die Länder untersuchen: Die Determinanten und Ursachen der regionalen Konzentration von Migranten in prosperienden urbanen Regionen, die Substitution der regionalen Migration von Inländern durch internationale Migranten, die Lohneffekte der internationalen Migration in verschiedenen Regionen bei zentralen Tarifverhandlungen. Das IAB wird in diesem Teilprojekt mit dem CEPR-Team und der Universität Turin kooperieren.

    II. Trainingsaktivitäten

    Im Rahmen des Projektes wird jedes Jahr eine Summer-School für die Junior-Forscher in dem Exzellenznetzwerk sowie externe Teilnehmer durchgeführt. Die Organisation wird von den italienischen Partnern im Projekt übernommen, das IAB wird sich durch Vorträge und Lehrangebote an dem Programm beteiligen. Ferner wird jährlich ein internationaler Workshop durchgeführt, das IAB ist an der Vorbereitung beteiligt. Schließlich wird das IAB einen oder mehrere Junior-Wissenschaftler aus anderen EU-Staaten einstellen, die on-the-job qualifiziert werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen der Osterweiterung auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und ausgewählten EU-Mitgliedstaaten bisherige Erfahrungen und künftige Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der EU-Beitritte Bulgariens und Rumäniens (28.02.2006 - 30.11.2007)

    Brücker, Herbert;

    Projektbeschreibung

    Gegenstand des Forschungsprojektes ist:

    • Überprüfung bisher vorliegender Schätzungen zu den Beschäftigungseffekten der inzwischen realisierten Erweiterung und Abschätzung der mittelfristig zu erwartenden Integrationseffekte (unter Berücksichtigung der Beitritte Bulgariens und Rumäniens).
    •  Untersuchung der sektoralen, regionalen und personengruppenbezogenen Effekte / Entwicklungen im Erweiterungsprozess. Hier sind auch mögliche Wirkungen der Einschränkung der Arbeitskräftefreizügigkeit (Übergangsfrist in Form der 2+3+2-Regelung) einzubeziehen.
    •  In diesem Zusammenhang: Durchführung einer eigenständigen gesamtwirtschaftlichen Projektion für den Zeitraum bis 2015 auf der Basis eines gesamtwirtschaftlichen Modells.
    • In einem Ländervergleich sind die Integrationseffekte für Österreich und Großbritannien hinsichtlich von Abweichungen von Bedingungen und Effekten der Integration mit Osteuropa zu untersuchen (etwa unterschiedliche Regelung zur Dienstleistungsfreiheit bzw. Verzicht auf Übergangsregelungen).

    Auf der Basis inzwischen erfolgter Gespräche innerhalb des Konsortiums und mit dem BMWi konzentiert sich das IAB auf:

    • Darstellung aktueller Arbeitsmarkt- und Migrationsentwicklungen
    • Bestandsaufnahme zu Prognose-Studien im Bereich Migration/Pendler
    • Analyse von Lohn- und Beschäftigungseffekten von Migration
    • Simulation gesamtwirtschaftlicher Effekte unter Verwendung eines Langfristmodells
    • Internationale Vergleiche: wirtschaftliche Entwicklung / Migration (länderbezogen, hier. Schweden); Darstellung institutioneller Bedingungen, quantitativer Entwicklungen und Strukturen (insbesondere Qualifikation); deskriptive Analyse möglicher Arbeitsmarkteffekte.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    The Impact of Migration on Human Capital Investment (28.02.2006 - 30.12.2007)

    Brücker, Herbert;

    Projektbeschreibung

    Auch in Europa wird zunehmend die Steuerung der Zuwanderung nach Humankapitalkriterien diskutiert. Dies löst in den Herkunftsländern Ängste vor einem Brain Drain aus. Tatsächlich sind Emigranten meist höher qualifiziert als der Bevölkerungsdurchschnitt ihrer Heimatländer. Dies gilt insbesondere für die Migration in Länder, die wie die USA, Kanada und Australien schon seit langem eine gezielte Einwanderungspolitik nach solchen Kriterien betreiben. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitäten Lille und Leuven untersucht das IAB deshalb die Frage, ob durch Migration das Humankapital in den Herkunftsländern zu- oder abnimmt. Denn die Chance zur Migration könnte ja auch zusätzliche Investitionen der Individuen in ihr Humankapital auslösen. Für die empirische Untersuchung dieser Frage wurde ein neuer Paneldatensatz mit Makro-Variablen erstellt, der auch die Qualifikationsstruktur der Migrationsbevölkerung aus rund 150 Herkunftsländern in den sechs wichtigsten Zuwanderungsländern der EU von 1975 bis 2000 umfasst. Die vorläufigen Schätzergebnisse bestätigen die Hypothese, dass mit zunehmender Migration die Humankapitalinvestitionen der Bevölkerung in den Herkunftsländern steigen. Ferner zeigt sich, dass Individuen umso stärker in ihre eigene Bildung bereits in ihren Heimatländern investieren, je größer die Einkommensspreizung zwischen gering und hoch Qualifizierten in den Zielländern ist. Dasselbe gilt, wenn die Zielländer ihre Zuwanderung sehr stark nach Bildungskriterien steuern.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Green Card, IT-Krise und Arbeitslosigkeit (30.09.2002 - 30.11.2003)

    Schreyer, Franziska;

    Projektbeschreibung

    Vorwiegend am Fallbeispiel München als einem Green Card-Zentrum wurden Umfang und Strukturen von Green Card-Arbeitslosigkeit untersucht. Darüber hinaus wurden behördliche Verfahren bei Green Card-Arbeitslosigkeit kritisch beleuchtet.

    Beteiligte aus dem IAB

    Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen