Springe zum Inhalt

Dossier

Niedriglohnarbeitsmarkt

Immer mehr Beschäftigte arbeiten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Vor allem junge Menschen sind davon betroffen. Bietet der Niedriglohnsektor eine Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder ist er eine Sackgasse? Die IAB-Infoplattform erschließt Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "aufstockende Arbeitslosenunterstützung"
  • IAB-Projekt

    Erwerbstätigkeit im Niedrigeinkommensbereich (14.10.2010 - 30.12.2012)

    Feil, Michael;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt werden die Bedeutung und das Zusammenspiel der Transferleistungen Wohngeld, Kinderzuschlag und Arbeitslosengeld II untersucht. Während die Reformdiskussionen der letzten Jahre zu Einkommens- und Anreizwirkungen im Niedrigeinkommensbereich häufig nur einzelne Aspekte, wie z. B. die Hinzuverdienstregelung im SGB II oder den Heizkostenzuschlag im Wohngeld aufgreifen, wird in diesem Projekt die Absicherung von Erwerbstätigen im Niedrigeinkommensbereich durch bedarfsgeprüfte Transferleistungen insgesamt betrachtet. Dazu werden zunächst das Ausmaß und die Struktur von Erwerbstätigkeit im Niedrigeinkommensbereich und die Inanspruchnahme dieser Leistungen durch Erwerbstätige anhand der Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) ausgewertet. Im Vordergrund stehen dabei der Erwerbsumfang und die Lohnverteilung der Erwerbstätigen mit Transferbezug. Die Auswertungen werden durch theoretische Analysen zum Übergang bzw. zur Abstimmung zwischen diesen Transfersystemen ergänzt. Diese werden anhand des IAB-Mikrosimulationsmodells durchgeführt. Das Projekt ergänzt verwandte Forschungsfragen in anderen Forschungseinheiten des IAB, insbesondere der Forschungsgruppe Dynamik in der Grundsicherung. Durch die Verwendung von anderen Forschungsansätzen, basierend auf Haushaltsbefragungen (SOEP und PASS) und dem IAB-Mikrosimulationsmodell, soll eine umfassende Bewertung der Transfersysteme hinsichtlich Anreizwirkungen, Inanspruchnahme und Einkommenswirkungen möglich werden.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen