Springe zum Inhalt

Dossier

Transformationsprozess in Ostdeutschland – Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft

Seit der Wiedervereinigung ist die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland Leitlinie deutscher Politik. Dennoch unterscheiden sich auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer Wirtschaft und Arbeitsmärkte in Ost und West noch immer deutlich, mit weitreichenden Konsequenzen für den gesellschaftlichen Wandel und die Lebenslagen ostdeutscher Bürgerinnen und Bürger.
Diese IAB-Infoplattform präsentiert wissenschaftliche Analysen und Positionen politischer Akteure zum Strukturwandel in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Gesellschaft und Bildung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Transformationsentwicklung "
  • IAB-Projekt

    Fortschrittsbericht über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland (31.12.2000 - 31.12.2002)

    Blien, Uwe; Spitznagel, Eugen;

    Projektbeschreibung

    Als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft aus fünf Instituten (DIW, IfW, IWH, ZEW und IAB) beteiligt sich das IAB im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen an der Erstellung eines Fortschrittsberichts über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland". Die Arbeiten wurden im Jahr 2001 begonnen und erstrecken sich bis ins Jahr 2003 und wurden mit dem zweiten Fortschrittsbericht abgeschlossen.

    Im Rahmen dieses Forschungsauftrags wurden zwei ausführliche Berichte über die wirtschaftliche Lage und Entwicklung in Ostdeutschland erstellt, der die Anpassungsfortschritte auf gesamtwirtschaftlicher und Unternehmensebene analysiert sowie Grundlagen für wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen schaffen soll. Zum anderen werden zu ausgewählten Themen vertiefende Untersuchungen durchgeführt. Diese Einzelstudien dienen der analytischen Fundierung des Hauptberichts und werden in ihren Ergebnissen in diesen übernommen.

    Wesentliches Ziel der Untersuchung ist es, einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage und Entwicklung in den neuen Ländern zu geben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Blien, Uwe; Haas, Anette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Einflussfaktoren für die Entwicklung ostdeutscher Regionen (ENDOR-Projekt) (30.11.1999 - 31.10.2002)

    Blien, Uwe;

    Projektbeschreibung

    Ziel der Studie ist die Analyse der Regionalentwicklung in den neuen Bundesländern. Diese hilft bei der Ableitung wirtschafts-, struktur- und arbeitsmarktpolitischer Konzepte für eine wirksame Regionalförderung in den neuen Bundesländern. Erfolgversprechende Theorieansätze der Regionalökonomie werden für die Analyse herangezogen und auf ihren empirischen Gehalt für die Fragestellung getestet wurden (u.a. Neue Regionalökonomie, Neue Wachstumstheorie, Transformationsansätze, Ansätze zum Strukturwandel).
    In einem ersten Schritt wurden in einer flächendeckenden Analyse wesentliche Determinanten der Regionalentwicklung identifiziert. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden 10 Regionen ausgewählt, die sich insoweit für den Paarvergleich eignen, als daß sie zu Beginn des Betrachtungszeitraums (1993-99) möglichst ähnlich waren, sich im Transformationsprozeß jedoch gegensätzlich entwickelten. Im zweiten ergänzenden Schritt wurden die 5 Regionspaare in intensiven Fallstudien einer Tiefenanalyse unterzogen, um den in der quantitativ-ökonomischen Analyse unerklärten "Rest" zu erfassen.
    Im Rahmen der flächendeckenden Untersuchungen erfolgt eine spezielle ökonometrische Modellierung im Rahmen einer sogenannten Shift-Share-Regression zur Ableitung von Bestimmungsgründen für die regionale Entwicklung in Ostdeutschland. Datengrundlage sind zum einen die Beschäftigtenstatistik, zum anderen externe Datenquellen des DIW (z.B. Unternehmensbefragungen) sowie der KfW (vor allem zu Fördermaßnahmen). Für die Tiefenanalyse wurden unter anderem Experteninterviews mit den Entscheidungsträgern in den ausgewählten Regionen durchgeführt. Im Rahmen der Projektkooperation wird eng mit dem DIW zusammengearbeitet. Das Projekt ermöglicht Einsichten zu der Wirkung von Wirtschaftsstrukturen, Konzentras, Betriebsstrukturen, Qualifikationen, Lohniveaus, Investitionsförderung Kommunalpolitik und aktiver Arbeitsmarktpolitik auf Regionalentwicklung.

    Beteiligte aus dem IAB

    Blien, Uwe; Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen