Springe zum Inhalt

Dossier

Regionale Arbeitsmärkte in Deutschland

Unter den einheitlichen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland finden sich Regionen, die von einer tiefen Arbeitsmarktkrise betroffen sind, und andere, in denen nahezu Vollbeschäftigung herrscht. Welches sind die Ursachen dieser regionalen Disparitäten? Wie werden sich der Arbeitskräftebedarf und das Erwerbspersonenpotenzial in den Regionen zukünftig entwickeln? Welche regionalen Beschäftigungsaussichten bestehen, für Jüngere und Ältere, in Wirtschaftszweigen, in Ballungsräumen und ländlichen Gebieten? Dieser IABInfoPool erschließt Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Lohn und Einkommen"
  • IAB-Projekt

    Zuarbeiten zum Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung (22.06.2023 - 30.07.2024)

    Fuchs, Michaela; Weyh, Antje; Seibert, Holger;

    Projektbeschreibung

    Der Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2021-2025 enthält die Vorgabe für die Bundesregierung, einen Gleichwertigkeitsbericht vorzulegen, der zukünftig periodisch erscheinen und die Fortschritte bezüglich gleichwertiger Lebensverhältnisse transparent machen soll. Für den Bericht werden ausgewählte regionale Disparitäten auf dem Arbeitsmarkt identifiziert und aufbereitet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Occupational specific wage curves: Evidence from Germany (31.12.2020 - 29.06.2022)

    Jost, Oskar;

    Projektbeschreibung

    Germany will suffer a sharp workforce decline resulting from demographic change in the near future. To avoid negative consequences related to this decline, an annual influx of 400,000 migrants is required. Yet, it is not clear how an adverse economic shock would differentially affect labour-market conditions for natives and these new migrants. This paper analyses how migrant and native wages respond to changes in occupational unemployment rates by developing an augmented occupational wage curve. We use an extensive dataset covering 10 percent of all German employees, which we expand with administrative firm data and regional characteristics, providing the most comprehensive examination of regional wage curves that we are aware of. Our results indicate that changes in a region’s unemployed/employed ratio within an occupation produces similar wage responses for native Germans and new immigrants. However, the composition of the unemployed differs across the two groups in terms of long-term unemployment and educational attainment.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    GridAB: Displacement and Gentrification (14.10.2020 - 30.12.2021)

    Bähr, Sebastian; Ostermann, Kerstin; Körner, Konstantin;

    Projektbeschreibung

    Die wirtschaftliche und sozioökonomische Forschung hat sich der Dokumentation und Analyse der sich verändernden gesellschaftlichen Muster der letzten Jahrzehnte gewidmet. Aufgrund der zunehmenden regionalen Mobilität verändern sich die Nachbarschaften, insbesondere in Ballungsräumen, rasant.
    Verdrängungsprozesse geben daher besonderen Anlass zur Sorge. Mit Hilfe von u.a. geokodierten deutschen administrativen Arbeitsmarktdaten analysieren wir diese Prozesse. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Einkommenssegregation, der Verdrängung durch regionale Mobilität und der Mietentwicklung.
    Durch die Untersuchung von Mobilitätsmustern von Individuen können Veränderungen in Nachbarschaften analysiert und Gentrifizierung durch Verdrängung verfolgt werden. Durch die Auswertung von Mietentwicklungen können die Folgen dieser Prozesse gemessen werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Lohnungleichheit in ländlichen und städtischen Kreisen (26.06.2019 - 12.12.2019)

    Popp, Martin;

    Projektbeschreibung

    In politischen Debatten um Verteilungsgerechtigkeit steht oft die Lohnungleichheit auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene im Vordergrund. Neue Auswertungen mit IAB-Daten zeigen, dass Lohnentgelte nicht nur zwischen Regionen, sondern auch innerhalb von Regionen erheblich variieren können. Urbane Regionen weisen dabei im Durchschnitt eine höhere Lohnungleichheit auf als ländliche Gebiete, denn in den Ballungsräumen sind sowohl Akademiker als auch ausländische Beschäftigte überrepräsentiert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Popp, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Regionale Lohnunterschiede und Gender Pay Gap (31.12.2017 - 29.06.2024)

    Weyh, Antje; Fuchs, Michaela; Rossen, Anja; Wydra-Somaggio, Gabriele; Müller, Dana;

    Projektbeschreibung

    Zwischen den einzelnen Kreisen in Deutschland bestehen große Lohnunterschiede. Zudem variiert die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern (Gender Pay Gap) regional sehr stark. Diese Lohnunterschiede hängen dabei nicht nur von individuellen bzw. soziodemografischen Merkmalen ab, sondern auch von regionalspezifischen Faktoren. Bislang wurde die regional sehr ungleich verteilte Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in der Forschung nur sehr rudimentär berücksichtigt. Dieses Projekt befasst sich daher explizit mit der räumlichen Heterogenität des Gender Pay Gaps und seinen Determinanten. 

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    The persistent effects of migration on regional growth (31.05.2016 - 29.06.2019)

    Haller, Peter;

    Projektbeschreibung

    In regionalökonomischen Theorien können temporäre Schocks, zum Beispiel in der Bevölkerungsgröße durch Zuwanderung, die räumlichen Gleichgewichte der Wirtschaft langfristig zu einem neuen Gleichgewicht verschieben oder zum alten stabilen Zustand zurückkehren. Empirische Ergebnisse (Brakman et al. (2004), Davis / Weinstein (2002)) belegen, dass die Wirtschaft nach einem solchen negativen exogenen Schock in die alte räumliche Verteilung zurückkehrt. Schumann (2014) zeigt hingegen einen persistenten Bevölkerungsunterschied innerhalb Baden-Württembergs zwischen der amerikanischen und französischen Besatzungszone. Die räumliche Diskontinuität ergibt sich durch die Einwanderung von Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg in die US Zone, aber nicht in die französischen Teile. Auch 20 Jahre nach dem exogenen Schock unterscheidet sich die Bevölkerungszahl noch um 17,8 Prozent.
    In diesem Projekt analysieren wir die daraus folgenden Auswirkungen des Schocks auf regionale Arbeitsmarktvariablen. So könnte dies zum Beispiel zu Unterschieden in der räumlichen Verteilung der Löhne, das Firmenwachstum oder das regionale Qualifikationsniveau haben. Aus den Ergebnissen lassen sich Rückschlüsse über die langfristigen Auswirkungen der Flüchtlingswelle des Herbst 2015 auf regionales Wachstum ziehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Polarisierung von regionalen Arbeitsmärkten (31.12.2013 - 30.12.2020)

    Dauth, Wolfgang; Blien, Uwe;

    Projektbeschreibung

    In den meisten Industrieländern ist die Beschäftigung vor allem am ober und unteren Rand der Lohnverteilung gewachsen während Bäeschöftigung in der Mitte stagniert oder sogar zurückgegangen ist. Dieser Prozess der Polarisierung ist für eine Reihe von Ländern dokumentiert. Es exisitiert jedoch keine Maßzahl, die einen quantitiativen Vergleich zwischen verschiedenen Arbeitsmäkrten erlaubt. Wir stellen einen neuen Ansatz vor, um das tatsächliche Ausmaß der Polarisierung zu messen. Als erste Anwendung vergleichen wir die Polarisierung zwischen Deutschen Arbeitsmarktregionen. Polarisierung ist fast ausschließlich auf Großstädtische Arbeitsmärkte beschränkt, wo die Mechanismen des qualifikationsverzerrten technologischen Fortschritts am ehesten wirken sollten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Wolfgang; Blien, Uwe; Roth, Duncan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen