Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Prognosen"
  • IAB-Projekt

    Arbeitslandschaft der Zukunft - quantitative Projektion nach Tätigkeiten und Qualifikationen (30.06.1997 - 30.11.2000)

    Dostal, Werner;

    Projektbeschreibung

    Neue Projektion der Arbeitslandschaft auf der Basis des Projektes 0-459 "Analyse und Bewertung von Innovationen, Zusammenfassung dominanter Techniklinien" und auf der Basis des Projektes 1/6-478 "Verknüpfung der IAB-Projektionen mit sektoral tief disaggregierten Projektionsmodellen anderer Forschungsinstitutionen" nach Tätigkeiten und Wirtschaftszweigen. Zeithorizont: Detailliert bis 2010.
    Die derzeit vorliegende Projektion aus dem Jahre 1989 ist durch verschiedene gravierende Veränderungen der Rahmenbedingungen (z.B. Wiedervereinigung, Zusammenbruch der GUS-Länder) überholt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen