Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Die IAB-Infoplattform "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Berufliche Geschlechtersegregation"
  • Literaturhinweis

    Examining the relationship between digital transformation and work quality: Substitution potential and work exposure in gender-specific occupations (2020)

    Dengler, Katharina; Tisch, Anita;

    Zitatform

    Dengler, Katharina & Anita Tisch (2020): Examining the relationship between digital transformation and work quality. Substitution potential and work exposure in gender-specific occupations. In: C. Ebner, A. Haupt & B. Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), S. 427-453, 2019-12-13. DOI:10.1007/s11577-020-00674-3

    Abstract

    "Computer können viele Aufgaben ersetzen, die derzeit noch von Menschen ausgeführt werden, und werden Berufe höchstwahrscheinlich in naher Zukunft verändern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass ganze Berufe verschwinden werden. Bislang wird den möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsqualität wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es wäre wünschenswert, wenn die Veränderungen im Zuge der Digitalisierung dazu führen, dass Berufe mit hoher Arbeitsbelastung entlastet werden. In diesem Artikel gehen wir davon aus, dass die digitalen Technologien physisch anstrengende, hauptsächlich von Männern ausgeübte Tätigkeiten ersetzen können, nicht aber psychosozial anstrengende, hauptsächlich von Frauen ausgeübte Tätigkeiten. Daher stellt sich die Frage, ob die soziale Ungleichheit zwischen Männern und Frauen im Zuge der digitalen Transformation zunehmen könnte. Anhand von umfangreichen administrativen Daten und Befragungsdaten aus Deutschland analysieren wir den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Arbeitsbelastung für Männer- und Frauenberufe. Den Grad der Digitalisierung messen wir mithilfe von berufsspezifischen Substituierbarkeitspotenzialen, d. h. das Ausmaß, in dem berufliche Tätigkeiten bereits durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzt werden können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Technologien Männer von körperlich anstrengenden Tätigkeiten entlasten könnten. Wir finden jedoch keine Hinweise darauf, dass die digitalen Technologien bereits zu einem Rückgang der Beschäftigung in Berufen mit physischer Arbeitsbelastung geführt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dengler, Katharina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype abbauen (2020)

    Drescher, Katharina; Schmieder, Julia; Häckl, Simone;

    Zitatform

    Drescher, Katharina, Simone Häckl & Julia Schmieder (2020): MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype abbauen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 87, H. 13, S. 251-260. DOI:10.18723/diw_wb:2020-13-1

    Abstract

    "Frauen sind in sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) nach wie vor unterrepräsentiert. Dieser Bericht zeigt anhand einer Befragung von Schülerinnen und Schülern an Wiener Schulen unter anderem, dass die Berufswünsche, Interessen und selbsteingeschätzten Fähigkeiten im MINT-Bereich von Mädchen mit geschlechterstereotypen Vorstellungen zusammenhängen. In diesem Zusammenhang spielen auch die Eltern eine entscheidende Rolle. Bereits ein halbtägiger Berufsorientierungsworkshop, in dem den Schülerinnen und Schülern Rollenvorbilder präsentiert werden, kann geschlechterstereotype Denkweisen in Bezug auf Technik verändern, wie die Ergebnisse einer Analyse zeigen. Schon solche kurzen und kostengünstigen Interventionen können demnach ein effektiver Ansatz sein, um mehr Mädchen für MINT zu begeistern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufe und Soziale Ungleichheit (2020)

    Ebner, Christian ; Matthes, Britta; Haupt, Andreas ;

    Zitatform

    Ebner, Christian, Andreas Haupt & Britta Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 60), Wiesbaden: Springer VS, 560 S.

    Abstract

    "Berufe haben für die verschiedenen Aspekte sozialer Ungleichheit - wie Einkommen, Jobstabilität, Arbeitsbedingungen oder Gesundheit - eine maßgebliche Bedeutung. Im vorliegenden Sonderheft wird der derzeitige Erkenntnisstand zu diesem Zusammenhang dargestellt, kritisch reflektiert und insbesondere um Analysen erweitert, die Mechanismen identifizieren, die den Berufen ihre ungleichheitsstiftende Wirkung verleihen. Nach einer kurzen, einführenden Darstellung der Motivation für ein solches Sonderheft, finden sich zu Beginn zwei Überblicksartikel, die über grundlegende theoretische und methodische Konzepte Auskunft geben. Die Beiträge in den weiteren Abschnitten arbeiten das Verhältnis von Berufen und sozialer Ungleichheit mit Blick auf Fragen der Berufswahl und beruflicher Karrieren, Beruf, Geschlecht und Migration sowie berufsspezifische Aspekte von Digitalisierung und Globalisierung heraus. Bei diesen Beiträgen handelt es sich um theoretisch fundierte, empirische Studien, die gleichzeitig die Vielfalt verwendbarer Datengrundlagen und methodischer Zugänge im Bereich der Forschung zu Berufen und sozialer Ungleiheit aufzeigen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational social value and returns to long hours (2020)

    Gicheva, Dora;

    Zitatform

    Gicheva, Dora (2020): Occupational social value and returns to long hours. In: Economica, Jg. 87, H. 347, S. 682-712. DOI:10.1111/ecca.12322

    Abstract

    "This paper examines the phenomenon of uncompensated long hours in jobs with pro-social characteristics and presents evidence that long-hour wage premiums and occupational social value are substitutes in compensating salaried workers who supply hours exceeding the standard working week. I show that the social value of an occupation - in particular the degree to which jobs involve helping or providing service to others - is inversely related to long-hour pay. Allowing for heterogeneity in the degree to which workers value their job's helping orientation lets me explore how gender differences in employees' attitudes toward pro-social behaviour can explain some of the observed occupational sorting trends and gender differences in long-hour compensation. Women tend to be more strongly drawn to 'helping' occupations and at the same time receive lower long-hour premiums in these jobs relative to men. I offer a theoretical framework to rationalize the empirical trends." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wandel und Persistenz beruflicher Exklusionsprozesse in der chemischen Industrie: Zur sozialen Schließung von Tätigkeitsfeldern über das Ungleichheitsmerkmal Geschlecht in historischer Perspektive (2020)

    Horstmann, Anna;

    Zitatform

    Horstmann, Anna (2020): Wandel und Persistenz beruflicher Exklusionsprozesse in der chemischen Industrie. Zur sozialen Schließung von Tätigkeitsfeldern über das Ungleichheitsmerkmal Geschlecht in historischer Perspektive. In: Arbeits- und industriesoziologische Studien, Jg. 13, H. 2, S. 28-42.

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht den Wandel von In- und Exklusionsmechanismen von Frauen aus der Chemieindustrie von 1900 bis 1990 in einem interdisziplinären unternehmens- und epochenübergreifenden Vergleich anhand des Konzepts der sozialen Schließung nach Max Weber. Um die soziologische Theorie der sozialen Schließung von Berufsfeldern jedoch für die Sozialgeschichte nutzbar zu machen, bedarf es einer Operationalisierung dieses Konzepts. Mithilfe der Dimensionen der sozialen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nach Nancy Fraser können Schließungs- und Wandlungsprozesse über einen langen Zeitraum miteinander in Bezug gesetzt und nachvollzogen werden. Anhand einer Fallstudie zu Chemikerinnen und Laborantinnen in der deutschen Chemieindustrie zwischen 1900 und 1990 wird exemplarisch skizziert, wie sich Webers Theorie für eine interdisziplinär angelegte Sozialgeschichte praktisch umsetzen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer? (2020)

    Hägglund, Anna Erika; Lörz, Markus;

    Zitatform

    Hägglund, Anna Erika & Markus Lörz (2020): Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, H. 1, S. 66-86. DOI:10.1515/zfsoz-2020-0005

    Abstract

    "Trotz der seit mehreren Jahrzehnten bestehenden geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Studienfachwahl, ist es der bisherigen Forschung nur zum Teil gelungen, die zugrundeliegenden Ursachen empirisch herauszuarbeiten und die geschlechtsspezifische Studienfachwahl vollständig zu erklären. Der vorliegende Beitrag geht daher aus verschiedenen interdisziplinären Blickwinkeln der Frage nach, warum Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer wählen und betrachtet hierbei fünf Fächergruppen. Die Ergebnisse der multinominalen logistischen Regressions- und Dekompositionsanalysen zeigen, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede hauptsächlich aus vorgelagerten Bildungsentscheidungen und den damit zusammenhängenden Interessen- und Leistungsprofilen resultieren. Die kulturelle Zuschreibung von geschlechterkonformen Verhaltensweisen zeigt sich hierbei nicht in antizipierten Diskriminierungsprozessen, sondern in einer geschlechtsspezifischen Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und der Entwicklung unterschiedlicher Berufsinteressen. Die Geschlechterunterschiede in den verschiedenen Fächergruppen sind jedoch teilweise auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zurück zur Norm? Kompromissbildung zwischen geschlechtstypischen und -untypischen Berufsaspirationen, Bewerbungs- und Ausbildungsberufen (2020)

    Kleinert, Corinna ; Schels, Brigitte ;

    Zitatform

    Kleinert, Corinna & Brigitte Schels (2020): Zurück zur Norm? Kompromissbildung zwischen geschlechtstypischen und -untypischen Berufsaspirationen, Bewerbungs- und Ausbildungsberufen. In: C. Ebner, A. Haupt & B. Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), S. 229-260, 2019-10-31. DOI:10.1007/s11577-020-00668-1

    Abstract

    "Die Studie untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Haupt- und Realschulzweigen zum Ende der Schulzeit geschlechts(un)typische Aspirationen haben, sich in ihren Bewerbungen und mit dem ersten Ausbildungsberuf jedoch für davon abweichende Berufe entscheiden. Die Untersuchung zieht dafür Daten aus einer lokalen Längsschnittbefragung Jugendlicher im Schulentlassjahr aus dem Jahr 2011/2012 heran, die sich für betriebliche und schulische Ausbildungsplätze beworben haben. Mit Mehrebenenmodellen werden Differenzen in der Geschlechtstypik zwischen realistischen Berufsaspirationen, Zielberufen im Bewerbungsverlauf sowie dem ersten Ausbildungsberuf geschätzt. In den Ergebnissen stellt sich die Bewerbungsphase als Prozess der Kompromissbildung hin zur geschlechterkonformen Norm dar. Dabei weichen die Bewerbungsberufe und Ausbildungsberufe der jungen Frauen unabhängig vom Schultyp und Schulleistungen stärker von ihren Aspirationen ab als bei den jungen Männern. Insbesondere junge Frauen aus den höheren Statusgruppen geben untypischere Aspirationen im Bewerbungsprozess auf. Bei den jungen Männern sind vor allem die Bewerbungs- und Ausbildungsberufe von Hauptschülern sowie Schülern mit geschlechtsuntypischen Notenrelationen geschlechterkonformer als ihre Aspirationen. In Summe tragen diese Anpassungsprozesse im Bewerbungsverhalten und der Platzierung im Ausbildungssystem – zusätzlich zu geschlechtstypischen Aspirationen - zur Persistenz beruflicher Segregation in Deutschland bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona (2020)

    Koebe, Josefine; Samtleben, Claire ; Zucco, Aline; Schrenker, Annekatrin ;

    Zitatform

    Koebe, Josefine, Claire Samtleben, Annekatrin Schrenker & Aline Zucco (2020): Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona. (DIW aktuell 28), Berlin, 7 S.

    Abstract

    "In Zeiten der Corona-Krise zeigt sich: Bestimmte Berufsgruppen und Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens sind systemrelevant. Dazu zählen beispielsweise das Gesundheitswesen, die innere Sicherheit, die Grund- und Lebensmittelversorgung, Kindernotbetreuung oder der Erhalt der Verkehrs- und IT-Infrastruktur. Die große Mehrheit der als systemrelevant definierten Berufe weist jedoch außerhalb von Krisenzeiten ein geringes gesellschaftliches Ansehen sowie eine unterdurchschnittliche Bezahlung auf. Darüber hinaus zeigt sich, dass systemrelevante Berufe mehrheitlich von Frauen ausgeübt werden. Die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Unverzichtbarkeit und tatsächlicher Entlohnung – gemessen am Stundenlohn und beruflichem Prestige – ist in Krisenzeiten besonders offensichtlich. Deshalb sollten auf kollektive Dankbarkeit konkrete Maßnahmen folgen, beispielsweise eine höhere Entlohnung sowie breitere tarifvertragliche Absicherung. Das würde dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen und Attraktivität der systemrelevanten Berufe erheblich zu verbessern. Gleichzeitig könnte damit auch der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, reduziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Things versus People: Gender Differences in Vocational Interests and in Occupational Preferences (2020)

    Kuhn, Andreas ; Wolter, Stefan C. ;

    Zitatform

    Kuhn, Andreas & Stefan C. Wolter (2020): Things versus People: Gender Differences in Vocational Interests and in Occupational Preferences. (IZA discussion paper 13380), 40 S.

    Abstract

    "Occupational choices remain strongly segregated by gender, for reasons not yet fully understood. In this paper, we use detailed information on the cognitive requirements in 130 distinct learnable occupations in the Swiss apprenticeship system to describe the broad job content in these occupations along the things-versus-people dimension. We first show that our occupational classification along this dimension closely aligns with actual job tasks, taken from an independent data source on employers' job advertisements. We then document that female apprentices tend to choose occupations that are oriented towards working with people, while male apprentices tend to favor occupations that involve working with things. In fact, our analysis suggests that this variable is by any statistical measure among the most important proximate predictors of occupational gender segregation. In a further step, we replicate this finding using individual-level data on both occupational aspirations and actual occupational choices for a sample of adolescents at the start of 8th grade and the end of 9th grade, respectively. Using these additional data, we finally also show that the gender difference in occupational preferences is largely independent of individual, parental, and regional controls." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of occupational segregation for gender-specific employment patterns in West Germany (2020)

    Malin, Lydia ;

    Zitatform

    Malin, Lydia (2020): The role of occupational segregation for gender-specific employment patterns in West Germany. (Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2020: Gender Economics), Kiel, 25 S.

    Abstract

    "Despite increasing educational attainment and greater labor market participation of women in the last decades, occupational segregation and gender differences in employment patterns remain stable. While men continue to have fairly stable employment patterns, women's occupational trajectories are more affected by discontinuity and part-time work. Previous research on gender inequality in labor markets (LM) focused on individual- and macro-level influences on e.g. female labor supply and wages. This study adds to and extends previous research by focusing on men's employment patterns in occupations with different gender-types. Doing so, this analysis contributes to disentangle individual and contextual influences by comparing typical employment patterns of men in female-typical occupations with those of their female colleagues and those of men in male-typical occupations. By this means, the aim of this study is to detect the contribution of occupational settings to gender differentiation in employment patterns. Drawing on data from the German National Educational Panel Study (NEPS), I use sequence clustering to detect different types of employment patterns and following multinomial logistic regressions on cluster membership. The results show that employment patterns differ by gender and type of occupation. Most men do have continuous fulltime employment patterns, even in female occupations. However, men in female occupations are significantly more likely to have work interruptions for further education and part-time dominated employment trajectories compared to men in male-typical occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender, parenthood, and hiring intentions in sex-typical jobs: Insights from a survey experiment (2020)

    Mari, Gabriele ; Luijkx, Ruud;

    Zitatform

    Mari, Gabriele & Ruud Luijkx (2020): Gender, parenthood, and hiring intentions in sex-typical jobs. Insights from a survey experiment. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 65. DOI:10.1016/j.rssm.2019.100464

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Differences in Tertiary Education: What Explains STEM Participation? (2020)

    McNally, Sandra;

    Zitatform

    McNally, Sandra (2020): Gender Differences in Tertiary Education. What Explains STEM Participation? (CEP discussion paper 1721), London, 33 S.

    Abstract

    "The share of women achieving tertiary education has increased rapidly over time and now exceeds that of men in most OECD countries. However, women are severely under-represented in maths-intensive science fields, which are generally referred to as STEM (science, technology, engineering, and maths). The under-representation of women in these subject areas has received a great deal of attention. This is because these fields are seen to be especially important for productivity and economic growth and are associated with occupations that have higher earnings. Subject of degree is an important part of the explanation for the gender wage gap. The aim of this paper is to review evidence on explanations for the STEM gap in tertiary education. This starts with statistics about background context and evidence on how well-prepared male and female students may be for studying STEM at a later stage. I then discuss what the literature has to say about the role of personal attributes: namely confidence, self-efficacy and competitiveness and the role of preferences and expectations. I go on to discuss features of the educational context thought to be important for influencing attributes and preferences (or mediating their effects): peers; teachers; role models; and curriculum. I then briefly discuss broader cultural influences. I use the literature reviewed to discuss policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtsspezifische Ost-West-Unterschiede im Erwerbsverlauf (2020)

    Müller, Dana; Fuchs, Michaela ;

    Zitatform

    Müller, Dana & Michaela Fuchs (2020): Geschlechtsspezifische Ost-West-Unterschiede im Erwerbsverlauf. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 69, H. 06/07, S. 445-466., 2020-02-05. DOI:10.3790/sfo.69.6-7.445

    Abstract

    "Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten über die letzten drei Jahrzehnte in Ost- und Westdeutschland. Unterschiede zwischen beiden Regionen bestehen nach wie vor. Sie haben ihren Ursprung in den verschiedenen gesellschaftlichen Ansätzen der Gleichstellung der Geschlechter vor der Wiedervereinigung und den unterschiedlichen strukturellen Gegebenheiten am Arbeitsmarkt. Dennoch besitzen nach wie vor weder die Frauen in Westdeutschland noch in Ostdeutschland die gleichen Einkommens- und Karrierechancen wie Männer. Die Bemühungen des Staates, den Abbau geschlechtsspezifischer Ungleichheiten voranzutreiben, werden anhand der zahlreichen Maßnahmen der letzten Jahre sichtbar. Sie reichen aber noch nicht aus, wie die Zahlen im Beitrag zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana; Fuchs, Michaela ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Gaps and the Structure of Local Labor Markets (2020)

    Petrongolo, Barbara; Ronchi, Maddalena;

    Zitatform

    Petrongolo, Barbara & Maddalena Ronchi (2020): Gender Gaps and the Structure of Local Labor Markets. (IZA discussion paper 13143), Bonn, 39 S. DOI:10.1016/j.labeco.2020.101819

    Abstract

    "In this paper we discuss some strands of the recent literature on the evolution of gender gaps and their driving forces. We will revisit key stylized facts about gender gaps in employment and wages in a few high-income countries. We then discuss and build on one gender-neutral force behind the rise in female employment, namely the rise of the service economy, which is also closely related to the polarization of female employment and to the geographic distribution of jobs, which is expected to be especially relevant for female employment prospects. We finally turn to currently debated causes of remaining gender gaps and discuss existing evidence on labor market consequences of women's heavier caring responsibilities in the household. In particular, we highlight how women's stronger distaste for commuting time may feed into gender pay gaps by making women more willing to trade o steeper wage gains for shorter commutes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulformen und geschlechtstypische Berufsorientierungen: Jugendliche am Ende der neunten Klasse zwischen Gelegenheitsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt und schulspezifischen Berufsaspirationen (2020)

    Siembab, Matthias; Wicht, Alexandra ;

    Zitatform

    Siembab, Matthias & Alexandra Wicht (2020): Schulformen und geschlechtstypische Berufsorientierungen. Jugendliche am Ende der neunten Klasse zwischen Gelegenheitsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt und schulspezifischen Berufsaspirationen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, H. 2/3, S. 183-199. DOI:10.1515/zfsoz-2020-0017

    Abstract

    "Wir gehen der Frage nach, in welcher Weise die Stratifizierung des Schulsystems einen Einfluss auf geschlechtstypische Berufserwartungen Jugendlicher nimmt: über schulspezifische geschlechtstypische Aspirationen oder sozialstatusbezogene Erwartungen. Wir analysieren Querschnittsdaten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS, Wellen 2010–2011) zu Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe neun in Deutschland. Anhand von Mehrebenen-Mediationsanalysen zeigen wir, dass schulspezifische Berufsaspirationen den Einfluss der Schulform auf die Berufserwartungen Jugendlicher vermitteln. Niedrige Schulformen, vor allem Hauptschulen, sind dabei durch stärker geschlechtstypische Berufsaspirationen geprägt als Gymnasien. Darüber hinaus sind auch schulspezifische Berufserwartungen hinsichtlich des Sozialstatus für Unterschiede in den geschlechtstypischen Berufserwartungen von Bedeutung. Eine mögliche Erklärung für diesen Befund sind die stark nach Geschlecht segregierten Gelegenheitsstrukturen vor allem im niedrig qualifizierten Arbeitsmarktsegment." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Have Changes in Gender Segregation and Occupational Closure Contributed to Increasing Wage Inequality in Germany, 1992–2012? (2020)

    Witte, Nils ;

    Zitatform

    Witte, Nils (2020): Have Changes in Gender Segregation and Occupational Closure Contributed to Increasing Wage Inequality in Germany, 1992–2012? In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 2, S. 236-249. DOI:10.1093/esr/jcz055

    Abstract

    "Wage inequality continued to increase through the 1990s and 2000s in post-industrial economies. This article contributes to the debate on occupations and inequality by assessing the role of occupational segregation and occupational closure for understanding the increase in inequality. Using employee data for West Germany in 1992 and 2012 and based on decompositions of unconditional quantile regressions the article investigates the contribution of changes in both occupational characteristics to changes in the wage structure. Our findings suggest that both the employment increase in more closed occupations and increased rewards in these occupations have contributed to wage increases across the distribution, especially in the lower half of the wage distribution. Our results further suggest disproportional wage increases in female-dominated occupations at the bottom of the distribution and disproportional wage decreases in male-dominated occupations at the top. If these occupational characteristics had remained at 1992 levels, then 90/10 wage inequality would have been 25 per cent higher in 2012. Thus, changes in occupational characteristics have contributed to wage compression in the observation period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is Occupational Licensing More Beneficial for Women than for Men? The Case of Germany, 1993/2015 (2020)

    Witte, Nils ; Haupt, Andreas ;

    Zitatform

    Witte, Nils & Andreas Haupt (2020): Is Occupational Licensing More Beneficial for Women than for Men? The Case of Germany, 1993/2015. In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 3, S. 429-441. DOI:10.1093/esr/jcz060

    Abstract

    "This article analyzes the relation of gender wage inequality to occupational licensing in Germany in 1993 and 2015. We show that the very particular German licensing system and strong gender segregation lead to an overrepresentation of women in licensed occupations. We further investigate, whether both genders benefit equally from licensing in terms of wages. Finally, we study whether both women's overrepresentation and potential gender gaps within licensed occupations help to explain patterns in the overall gender wage gap. To this end, we distinguish licensed occupations in professions and semi-professions. We use 1993 and 2015 waves of the German Socio-Economic Panel Study to apply repeated cross-sectional regressions and decompositions. Our findings suggest that women benefited more from licensing in 1993 than in 2015. Men's wage premiums seem to increase over time, but women's premiums do not. We also show that semi-professions are less rewarding and women are overrepresented in these occupations. Finally, increased demand for licensed occupations is an important contribution to narrowing the gender wage gap. Women's increased employment in licensed occupations alone would have reduced the overall gender wage gap by roughly 8 per cent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiblich, systemrelevant, unterbezahlt: Arbeitsbedingungen in vier frauendominierten Berufsgruppen (2020)

    Zitatform

    Institut DGB-Index Gute Arbeit (2020): Weiblich, systemrelevant, unterbezahlt. Arbeitsbedingungen in vier frauendominierten Berufsgruppen. (Kompakt : DGB-Index Gute Arbeit 2020,01), Berlin, 8 S.

    Abstract

    "In den Reinigungs- und Verkaufsberufen, in der Alten- und Krankenpflege sowie in den Erziehungs- und Sozialberufen sind jeweils mehr als 80 Prozent der Beschäftigten Frauen. Mit ihren in hohem Maße systemrelevanten Tätigkeiten leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag bei der Versorgung der Menschen mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen. Die Bedingungen, unter denen gearbeitet wird, sind jedoch in vielerlei Hinsicht schlechter als in anderen Berufsgruppen. Für die Ausgabe 01/2020 von DGB-Index Gute Arbeit "Kompakt" wurden die Beurteilungen der Arbeitsbedingungen durch die Beschäftigten in den genannten vier frauendominierten Berufsgruppen aus den Jahren 2016 bis 2019 ausgewertet. Es zeigt sich, dass das Einkommen von der Mehrheit der Befragten in den vier Gruppen als nicht leistungsgerecht bewertet wird. Atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale sind überdurchschnittlich verbreitet. Besondere Belastungen entstehen aus atypischen Arbeitszeitlagen (Schicht-, Nacht-, Wochenendarbeit), denen die Beschäftigten vor allem in den Pflege- und Verkaufsberufen häufig ausgesetzt sind. Gesundheitliche Belastungen entstehen zudem aus verbreiteten körperlichen Anforderungen und einer hohen Arbeitsintensität. Der Anteil der Beschäftigten in den vier betrachteten Berufsgruppen, die sich nach der Arbeit häufig leer und ausgebrannt fühlen, liegt deutlich über dem Durchschnitt der übrigen Berufsgruppen. Die Ergebnisse zeigen konkrete Ansatzpunkte für eine Aufwertung und größere Wertschätzung der vier betrachteten frauendominierten Berufsgruppen. Eine angemessene Bezahlung und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen sind die Voraussetzungen für Gute Arbeit und mehr Geschlechtergerechtigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. (Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland 04), Berlin, 98 S.

    Abstract

    "Der nun vorliegende 4. Atlas ist eine aktualisierte Version des erstmals 2009 herausgegebenen Atlas. Ziel des Atlas ist es, die Entwicklung im Zeitverlauf zu verfolgen.1 Mit jeder Aktualisierung waren auch eine Weiterentwicklung des Atlas verbunden sowie die Aufnahme neuer Indikatoren. Im 4. Atlas hat sich dadurch die Struktur des Atlas noch einmal verändert. Indikatoren mit Bezug zum Spannungsfeld „Erwerbsarbeit und Sorgearbeit“ sind jetzt zu einem eigenständigen Kapitel zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and promotions: Evidence from academic economists in France (2019)

    Bosquet, Clément; García-Peñalosa, Cecilia ; Combes, Pierre-Philippe;

    Zitatform

    Bosquet, Clément, Pierre-Philippe Combes & Cecilia García-Peñalosa (2019): Gender and promotions: Evidence from academic economists in France. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 121, H. 3, S. 1020-1053. DOI:10.1111/sjoe.12300

    Abstract

    "The promotion system for French academic economists provides an interesting environment to examine the promotion gap between men and women. Promotions occur through national competitions for which we have information both on candidates and on those eligible to be candidates. We can then examine the two stages of the process: application and success. Women are less likely to seek promotion, and this accounts for up to 76% of the promotion gap. Being a woman also reduces the probability of promotion conditional on applying, although the gender difference is not statistically significant. Our results highlight the importance of the decision to apply." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen