Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Standen in früheren Jahren erst die Verkürzung der Arbeitszeit und dann die Arbeitszeitverlängerung im Zentrum der Debatten, ist nun eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit der Wunsch von Unternehmen und vielen Beschäftigten. Die Politik fragt vor diesem Hintergrund: wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Die Infoplattform bietet weiterführende Informationen zu dieser Frage, zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitszeit aus Sicht der Beschäftigten"
  • Literaturhinweis

    Schichtarbeit und Vereinbarkeit: Auswirkungen zeit- und arbeitsbedingter Belastungen für das Privatleben (2021)

    Dohme, Ann-Kathrin;

    Zitatform

    Dohme, Ann-Kathrin (2021): Schichtarbeit und Vereinbarkeit. Auswirkungen zeit- und arbeitsbedingter Belastungen für das Privatleben. (AutoUni – Schriftenreihe 158), Wiesbaden: Imprint: Springer VS, XXIX, 271 S. DOI:10.1007/978-3-658-35677-4

    Abstract

    "In Gesellschaften existieren zeitliche Rhythmen der Ruhe und Aktivität. Schichtarbeitende stehen aufgrund ihrer Arbeitszeiten in einem interessanten Verhältnis zu diesen Zeitrhythmen. Hinzu kommen aus der oftmals damit verbundenen Produktionsarbeit körperliche Belastungen. Im Rahmen dieser Analyse werden Fragebögen von Schichtarbeitenden eines Automobilunternehmens zum Thema Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben ausgewertet und einige ergänzende Interviews geführt. Während in der theoretischen Herleitung der Fokus vor allem auf die Arbeitszeiten und insbesondere ihre Lage und Variabilität gelegt wird, zeigt sich im empirischen Teil besonders die hohe Bedeutung der Arbeitsbelastung für die Vereinbarkeit der Lebensbereiche. Die Autorin Ann-Kathrin Dohme arbeitet für einen Automobilkonzern im Bereich Konzern HR Innovation und soziale Nachhaltigkeit. Ihr Themenschwerpunkt ist der Wandel der Arbeit im Büro und in der Fabrik. ." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long working hours and risk of 50 health conditions and mortality outcomes: a multicohort study in four European countries (2021)

    Ervasti, Jenni ; Shipley, Martin J.; Virtanen, Marianna ; Vahtera, Jussi ; Pentti, Jaana; Westerlund, Hugo; Bjorner, Jakob B.; Theorell, Töres; Leineweber, Constanze; Borritz, Marianne; Sørensen, Jeppe K.; Suominen, Sakari B.; Kivimäki, Mika ; Rugulies, Reiner ; Nyberg, Solja T.; Knutsson, Anders; Pejtersen, Jan H.; Alfredsson, Lars; Oksanen, Tuula; Burr, Hermann ; Magnusson Hanson, Linda L.; Batty, G. David; Madsen, Ida E. H.;

    Zitatform

    Ervasti, Jenni, Jaana Pentti, Solja T. Nyberg, Martin J. Shipley, Constanze Leineweber, Jeppe K. Sørensen, Lars Alfredsson, Jakob B. Bjorner, Marianne Borritz, Hermann Burr, Anders Knutsson, Ida E. H. Madsen, Linda L. Magnusson Hanson, Tuula Oksanen, Jan H. Pejtersen, Reiner Rugulies, Sakari B. Suominen, Töres Theorell, Hugo Westerlund, Jussi Vahtera, Marianna Virtanen, G. David Batty & Mika Kivimäki (2021): Long working hours and risk of 50 health conditions and mortality outcomes. A multicohort study in four European countries. In: The Lancet Regional Health - Europe 11 S. DOI:10.1016/j.lanepe.2021.100212

    Abstract

    "Background: Studies on the association between long working hours and health have captured only a narrow range of outcomes (mainly cardiometabolic diseases and depression) and no outcome-wide studies on this topic are available. To achieve wider scope of potential harm, we examined long working hours as a risk factor for a wide range of disease and mortality endpoints. Methods: The data of this multicohort study were from two population cohorts from Finland (primary analysis, n=59 599) and nine cohorts (replication analysis, n=44 262) from Sweden, Denmark, and the UK, all part of the Individual-participant Meta-analysis in Working Populations (IPD-Work) consortium. Baseline-assessed long working hours (≥55 hours per week) were compared to standard working hours (35-40 h). Outcome measures with follow-up until age 65 years were 46 diseases that required hospital treatment or continuous pharmacotherapy, all-cause, and three cause-specific mortality endpoints, ascertained via linkage to national health and mortality registers. Findings: 2747 (4·6%) participants in the primary cohorts and 3027 (6·8%) in the replication cohorts worked long hours. After adjustment for age, sex, and socioeconomic status, working long hours was associated with increased risk of cardiovascular death (hazard ratio 1·68; 95% confidence interval 1·08-2·61 in primary analysis and 1·52; 0·90-2·58 in replication analysis), infections (1·37; 1·13-1·67 and 1·45; 1·13-1·87), diabetes (1·18; 1·01-1·38 and 1·41; 0·98-2·02), injuries (1·22; 1·00-1·50 and 1·18; 0·98-1·18) and musculoskeletal disorders (1·15; 1·06-1·26 and 1·13; 1·00-1·27). Working long hours was not associated with all-cause mortality. Interpretation: Follow-up of 50 health outcomes in four European countries suggests that working long hours is associated with an elevated risk of early cardiovascular death and hospital-treated infections before age 65. Associations, albeit weak, were also observed with diabetes, musculoskeletal disorders and injuries. In these data working long hours was not related to elevated overall mortality. Funding :NordForsk, the Medical Research Council, the National Institute on Aging, the Wellcome Trust, Academy of Finland, and Finnish Work Environment Fund." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Homeoffice in Zeiten von Corona: Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche (2021)

    Frodermann, Corinna; Grunau, Philipp ; Haas, Georg-Christoph ; Müller, Dana;

    Zitatform

    Frodermann, Corinna, Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas & Dana Müller (2021): Homeoffice in Zeiten von Corona: Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche. (IAB-Kurzbericht 05/2021), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Als Reaktion auf den Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 verlagerte sich die Arbeit für viele Erwerbstätige – erstmalig oder verstärkt – ins Homeoffice. Zwei aktuelle Onlinebefragungen des IAB zeigen, in welchem Ausmaß sich die Homeoffice-Nutzung in Deutschland seit der Pandemie verändert hat, welche Hindernisse dabei abgebaut wurden und wie sich Beschäftigte die eigene Homeoffice-Nutzung in der Zukunft vorstellen. Zu Beginn der Pandemie arbeiteten 81 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die nach eigener Einschätzung die Möglichkeit dazu hatten, ganz oder teilweise von zu Hause. Die große Mehrheit der Homeoffice-Nutzenden ist mit dessen aktuellem Umfang zufrieden, rund 60 Prozent nehmen Homeoffice als hilfreich und als wenig oder nicht belastend wahr und die meisten Beschäftigten im Homeoffice empfinden ihre Arbeit als effizienter als vor der Pandemie. Nur wenige wünschen sich für die Zeit nach der Pandemie eine komplette Rückkehr zum Präsenzbetrieb." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nine to five war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") (2021)

    Frodermann, Corinna; Wolter, Stefanie; Wanger, Susanne ; Grunau, Philipp ;

    Zitatform

    Frodermann, Corinna, Philipp Grunau, Susanne Wanger & Stefanie Wolter (2021): Nine to five war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 20.07.2021, o. Sz.

    Abstract

    "Während der Covid-19-Pandemie haben sich Arbeitsalltag und Arbeitszeiten vieler Beschäftigter verändert. Stärker noch als für den Umfang gilt dies für die Lage der Arbeitszeit. Insbesondere Mütter und Beschäftigte im Homeoffice arbeiteten stärker als vor der Pandemie auch am Wochenende oder abends." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nonstandard Work Schedules in Cross-National Perspective: A Study of 29 European Countries, 2005-2015 (2021)

    Gracia, Pablo ; Han, Wen-Jui ; Li, Jianghong ;

    Zitatform

    Gracia, Pablo, Wen-Jui Han & Jianghong Li (2021): Nonstandard Work Schedules in Cross-National Perspective. A Study of 29 European Countries, 2005-2015. (SocArXiv papers), 20 S. DOI:10.31235/osf.io/mz53c

    Abstract

    "Data from the ‘European Working Conditions Survey’ from 2005 to 2015 for 29 European countries show that the incidence of nonstandard work schedules (evenings, nights, weekends, rotating, shifts) differs remarkably across European regions with different public policies. Working nonstandard schedules differs by education, gender and parental status across Europe." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working Time Mismatch and Job Satisfaction: The Role of Employees' Time Autonomy and Gender (2021)

    Grund, Christian ; Tilkes, Katja Rebecca;

    Zitatform

    Grund, Christian & Katja Rebecca Tilkes (2021): Working Time Mismatch and Job Satisfaction. The Role of Employees' Time Autonomy and Gender. (IZA discussion paper 14732), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "Evidence shows that working time mismatch, i.e. the difference between actual and desired working hours, is negatively related to employees’ job satisfaction. Using longitudinal data from the German Socio-Economic Panel, we examine the potential moderating effect of working time autonomy on this relation and we also consider the corresponding role of gender. First, individual fixed effects panel estimations reaffirm both the negative link of working hours mismatch and the positive relation of working time autonomy to employees’ job satisfaction. Second, our results show a positive moderating relation of working time autonomy on the link between mismatch and job satisfaction. Third, our analyses hint at gender-specific differences: particularly women seem to benefit from the moderation role of working time autonomy" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Arbeitszeitpolitiken: Exploration in ausgewählten Frauen- und Männerbranchen Ost- und Westdeutschlands (2021)

    Holtmann, Doris; Matiaske, Wenzel;

    Zitatform

    Holtmann, Doris & Wenzel Matiaske (2021): Betriebliche Arbeitszeitpolitiken. Exploration in ausgewählten Frauen- und Männerbranchen Ost- und Westdeutschlands. (Working Papers des Forschungsclusters OPAL der Helmut-Schmidt-Universität 7), Hamburg, 73 S.

    Abstract

    "Die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben ist ebenso Gegenstand öffentlicher Diskussion wie politischer Debatte. Eine vernachlässigte Ebene sind in diesen Auseinandersetzungen die Arbeitszeitpolitiken der Betriebe, die in Frauen- und Männerbranchen der gemeinsamen Leitlinie "Flexibilisierung" zum Trotz sehr unterschiedlich gestaltet sind. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang Tarifverträge und ihre Ausgestaltung auf betrieblicher Ebene durch die Mitbestimmung. Die tarifliche Deckungsrate variiert ebenso wie diejenige der betrieblichen Mitbestimmung erheblich zwischen den östlichen und westlichen Bundesländern. Auf Basis standardisierter Befragungen von Personalleitungen zu Instrumenten der Arbeitszeitgestaltung einerseits und Fallstudien zur Arbeitszeitpolitik in ausgewählten Branchen andererseits exploriert die Studie Arbeitszeitregime in Frauen- und Männerbranchen in Ost- und Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    When parents wish to reduce their work hours: Does sorting into occupations and work organizations explain gender differences in working-time adjustments? (2021)

    Lükemann, Laura ;

    Zitatform

    Lükemann, Laura (2021): When parents wish to reduce their work hours: Does sorting into occupations and work organizations explain gender differences in working-time adjustments? In: Journal of Family Research, Jg. 33, H. 3, S. 637-673. DOI:10.20377/jfr-496

    Abstract

    "Fragestellung: Diese Studie untersucht, ob die Sortierung von Männern und Frauen mit Kindern in Berufe und Arbeitsorganisationen zu Geschlechterunterschieden in der Wahrscheinlichkeit beiträgt, ihre Arbeitszeiten zu reduzieren. Hintergrund: Während Mütter ihre Arbeitszeit verringern, um Berufs- und Privatleben zu vereinbaren, möchten auch Väter zunehmend weniger Stunden arbeiten, stoßen dabei aber auf Hindernisse. Diskrepanzen zwischen gewünschter und tatsächlicher Arbeitszeit von Eltern werfen die Frage auf, ob die Realisierung von Arbeitszeitreduktionen bei Vätern durch ihre Beschäftigung in zeitlich fordernden Berufen und/oder Arbeitsorganisationen eingeschränkt wird. Methode: Unter Verwendung deutscher Linked-Employer-Employee-Daten wurden kreuzklassifizierte Mehrebenenmodelle berechnet, um Geschlechterunterschiede in der Wahrscheinlichkeit der Arbeitszeitreduktion von Eltern zu analysieren. Unter Einbeziehung von Indikatoren der Geschlechtersegregation wurde untersucht, ob Unterschiede in der Arbeitszeitreduktion von vollzeitbeschäftigten Müttern und Vätern durch ihre Sortierung in unterschiedliche Arbeitskontexte (Berufe/Arbeitsorganisationen) getrieben sind. Ergebnisse: Die Ergebnisse bestätigen, dass vollzeitbeschäftigte Mütter eher ihre Arbeitszeit reduzieren als vollzeitbeschäftigte Väter. Während Berufe kaum eine Rolle für Arbeitszeitanpassungen spielen, trägt der Arbeitskontext teilweise zur Variation der Arbeitszeitreduzierung von Eltern bei. Weder die geschlechtsspezifische Sortierung in Berufe noch die Sortierung in Arbeitsorganisationen erklären jedoch die Unterschiede in der Wahrscheinlichkeit, dass Mütter und Väter ihre Arbeitszeit reduzieren. Schlussfolgerung: Es wird geschlussfolgert, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Arbeitszeitreduzierung deutscher Eltern eher auf traditionelle Geschlechternormen reagieren, als dass sie durch die unterschiedlichen Berufe oder Arbeitsorganisationen, in die sich Mütter und Väter einsortieren, beeinflusst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Effect of Work Schedule Control on Volunteering among Early Career Employees (2021)

    Mantovan, Noemi; Wilson, John; Sauer, Robert M.;

    Zitatform

    Mantovan, Noemi, Robert M. Sauer & John Wilson (2021): The Effect of Work Schedule Control on Volunteering among Early Career Employees. (IZA discussion paper 14723), Bonn, 37 S.

    Abstract

    "Recent trends in the labor market see increasing numbers of workers having to deal with "schedule precarity" including volatile hours, rotating shift work, unpredictable work hours and lack of choice on the part of the employee. These trends are of concern to those interested in fostering levels of civic engagement because they potentially limit volunteering. This study uses data from the National Longitudinal Survey of Youth 1997 (NLSY97) containing information on work schedules in 2011 and 2013 among employees to determine the effect of changes in work schedules on becoming a volunteer using transition regressions. We investigate interactions between work schedule measures and pay structure because workers paid by the hour have lower volunteer rates than salaried workers. The study finds that, while three of the schedule dimensions are unrelated to volunteering, transitioning towards more schedule control has a positive effect on volunteering. However, interaction analysis shows this positive effect is confined to salaried workers whereas for hourly paid workers the effect is negative. The results support the idea that having more freedom to set one's work schedule reduces work-life conflict but suggest that this positive effect is limited to those who can take advantage of it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Work–Life Measures Really Matter? The Impact of Flexible Working Hours and Home-Based Teleworking in Preventing Voluntary Employee Exits (2021)

    Marx, Charlotte K. ; Reimann, Mareike ; Diewald, Martin ;

    Zitatform

    Marx, Charlotte K., Mareike Reimann & Martin Diewald (2021): Do Work–Life Measures Really Matter? The Impact of Flexible Working Hours and Home-Based Teleworking in Preventing Voluntary Employee Exits. In: Social Sciences, Jg. 10, H. 1. DOI:10.3390/socsci10010009

    Abstract

    "Numerous studies have demonstrated the importance of work–life measures, which are designed to contribute to job quality and help reconcile employees’ work and personal lives. In our study, we asked whethersuch measures can also work as inducements to prevent employees from voluntarily leaving a firm. We considered flexible working hours and home-based teleworking as flexibility measures that are potentially attractive to all employees. To address the possible bias caused by sketchy implementation and their actual selective use, we chose to examine employees ’ perceptions of the offer of these measures. We investigated the moderation of the effect by organizational culture and supervisor and coworker support. We controlled for several indicators of job quality, such as job satisfaction and perceived fairness, to isolate specific ways in which work–life measures contributed to voluntary employee exit, and checked for a selective attractiveness of work–life measures to parents and women as the main caregivers. Using a three-wave panel employer –employee survey, we estimated multilevel mixed-effects logistic regression models for 5452 employees at 127 large German establishments. Our results confirmed that both types of flexibility measures were associated with a lower probability of voluntarily exit. This applied more to men than to women, and the probability was reduced by a demanding organizational culture. Both measures seemed not to be specifically designed to accommodate main caregivers but were attractive to the whole workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prevalence of Long Work Hours by Spouse’s Degree Field and the Labor Market Outcomes of Skilled Women (2021)

    McKinnish, Terra ;

    Zitatform

    McKinnish, Terra (2021): Prevalence of Long Work Hours by Spouse’s Degree Field and the Labor Market Outcomes of Skilled Women. In: ILR review, Jg. 74, H. 4, S. 898-919. DOI:10.1177/0019793920901703

    Abstract

    "Using 2009 to 2015 American Community Survey (ACS) data, this article estimates the effect of the prevalence of long hours and short hours of work in a husband’s field of work, as defined by his undergraduate degree field, on the labor market outcomes of skilled married women. When individuals work in fields that require longer hours of work, their spouses experience spillover effects. The labor market outcomes of female spouses are more negatively affected than are those of male spouses. Specifically, female spouses face lower total earnings, hourly wages, employment options, and hours of work for married women with children relative to married men with children or married women without children. Little evidence supports the idea that the rate of short hours of work in a spouse’s degree field differentially affects married women with children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flexible Arbeitszeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Work-Life-Balance in Zeiten des Homeoffice (2021)

    Messal, Michael; Dommes, Marc; Schwunk, Felix;

    Zitatform

    Messal, Michael, Marc Dommes & Felix Schwunk (2021): Flexible Arbeitszeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Work-Life-Balance in Zeiten des Homeoffice. In: Ökologisches Wirtschaften, Jg. 36, H. 1, S. 38-43. DOI:10.14512/OEW360138

    Abstract

    "Welche Herausforderungen entstehen im Zuge einer flexiblen und zeitgemäßen Gestaltung der Arbeitszeit? Anhand von innovativen Instrumenten wurden die zentralen Aspekte bei der Umsetzung von Arbeitszeitmodellen identifiziert. Der Befähigung von Mitarbeitenden und Führungskräften zum entgrenzten Arbeiten kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einfluss von zeit- und ortsflexibler Arbeit auf die Arbeitgeberattraktivität (2021)

    Schmoll, René; Süß, Stefan;

    Zitatform

    Schmoll, René & Stefan Süß (2021): Der Einfluss von zeit- und ortsflexibler Arbeit auf die Arbeitgeberattraktivität. In: Personal quarterly, Jg. 73, H. 1, S. 18-23.

    Abstract

    "Forschungsfrage: Wie wirkt sich das Angebot von zeit- und/oder ortsflexibler Arbeit auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität aus? Methodik: szenariobasierte Experimentalstudie Praktische Implikationen: Das Angebot von zeit- und ortsflexibler Arbeit bietet erhebliche Potenziale, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Bietet ein Unternehmen sowohl zeitliche als auch örtliche Flexibilität an, sollte dies im Rahmen des Rekrutierungsprozesses dezidiert herausgestellt werden, um von den additiven Effekten zu profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Haufe-Lexware)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beruf und Pflege besser vereinbaren: Individuelle und betriebliche Perspektiven als regionaler Gestaltungsansatz (2021)

    Völz, Silke; Schnecke, Jan Hendrik;

    Zitatform

    Völz, Silke & Jan Hendrik Schnecke (2021): Beruf und Pflege besser vereinbaren. Individuelle und betriebliche Perspektiven als regionaler Gestaltungsansatz. (Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell 2021-03), Gelsenkirchen, 22 S.

    Abstract

    "Immer mehr Erwerbstätige pflegen eine angehörige Person zu Hause. Obwohl zahlreiche Studien dazu vorliegen, bleibt die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für viele der Betroffenen im Alltag schwierig. Im demografischen Wandel stehen insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu halten und die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit aktiv zu gestalten. Erste Befunde aus dem Projekt work & care zeigen, dass auf betrieblicher Ebene trotz zahlreicher gesetzlich geregelter Hilfemaßnahmen spezifisches Handlungswissen fehlt und oft betriebliche ad-hoc-Lösungen vorherrschen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist nicht nur eine Frage individueller Ressourcen und betrieblicher Strategien. Mit Blick auf nachhaltige Lösungsansätze geht es auch um eine regionale Entwicklungsaufgabe. Dafür entwickelt das Projekt work & care ein offenes Kompetenz-Netzwerk in Ostwestfalen-Lippe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working time flexibility and work-life balance: The role of segmentation preference (2021)

    Wöhrmann, Anne M. ; Dilchert, Nicola; Michel, Alexandra ;

    Zitatform

    Wöhrmann, Anne M., Nicola Dilchert & Alexandra Michel (2021): Working time flexibility and work-life balance. The role of segmentation preference. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 75, H. 1, S. 74-85. DOI:10.1007/s41449-020-00230-x

    Abstract

    "Basierend auf der Border Theory (Clark 2000) ist das Ziel dieser Studie, den Zusammenhang zwischen individuumsbezogener und betriebsbezogener Arbeitszeitflexibilität mit der Work-Life-Balance sowie die Rolle der Präferenz für die Trennung von Arbeit und Privatleben für diesen Zusammenhang zu untersuchen. Wir verwenden Daten von rund 18.000 abhängig Beschäftigten aus der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Befragungsdaten wurde mit Hilfe von computergestützten Telefoninterviews erhoben. Die Regressionsanalysen zeigen, dass die individuumsbezogene Arbeitszeitflexibilität positiv und die betriebsbezogene Arbeitszeitflexibilität negativ mit der Work-Life-Balance der Mitarbeiter zusammenhängt. Die individuellen Präferenzen der Mitarbeiter in Bezug auf die Trennung von Arbeit und Privatleben spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Wer eine höhere Segmentationspräferenz hat, profitiert nur unwesentlich mehr von der individuumsbezogenen Arbeitszeitflexibilität und leidet auch nur unwesentlich stärker unter betriebsbezogenen Arbeitszeitflexibilitätsanforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The creation and resolution of discrepancies between preferred and actual working hours over the life course (2021)

    Zimmert, Franziska ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Zimmert, Franziska & Enzo Weber (2021): The creation and resolution of discrepancies between preferred and actual working hours over the life course. In: Applied Economics, Jg. 53, H. 42, S. 4899-4916., 2021-02-22. DOI:10.1080/00036846.2021.1912279

    Abstract

    "This article contributes to the analysis of working hour discrepancies, i.e., under- and overemployment, by exploring how they emerge and resolve with special consideration of the household context. It uses a rich longitudinal data set, the German Socio-economic Panel, for a discrete duration analysis controlling for unobserved heterogeneity. We focus on the most relevant household and job characteristics. Findings suggest that job autonomy plays a crucial role in the creation and resolution of discrepancies. We especially contribute to previous studies by also examining path dependence and find that both the creation and resolution of discrepancies are characterized by positive duration dependence but by negative occurrence dependence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland (2020)

    Backhaus, Nils; Tisch, Anita; Wöhrmann, Anne M. ;

    Zitatform

    Backhaus, Nils, Anne M. Wöhrmann & Anita Tisch (2020): BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland. (baua: Bericht kompakt), Dortmund, 4 S. DOI:10.21934/baua:berichtkompakt20191216.2

    Abstract

    "Die zunehmenden Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglichen es vielen Beschäftigten, ihre Arbeit unabhängig von einem festen Arbeitsort zu verrichten. Die BAuA-Arbeitszeitbefragung zeigt allerdings, dass nur ein geringer Anteil an Beschäftigten tatsächlich über eine Vereinbarung zur Telearbeit verfügt (12 Prozent). Bei diesen halten sich Ressourcen (z. B. selbstbestimmte Arbeitszeiten oder soziale Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen) und Belastungen (z. B. Überstunden oder erweiterte Erreichbarkeit) die Waage. Ein weitaus größerer Teil der Beschäftigten arbeitet zumindest gelegentlich ohne betriebliche Vereinbarung von zuhause (31 Prozent). Bei dieser Gruppe überwiegen die belastenden Arbeitsanforderungen, was häufig auch mit einer geringeren Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance einhergeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life Balance: Repräsentative Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 (2020)

    Brauner, Corinna ; Wöhrmann, Anne Marit ; Tisch, Anita; Backhaus, Nils; Brenscheidt, Frank;

    Zitatform

    Brauner, Corinna, Anne Marit Wöhrmann, Nils Backhaus, Frank Brenscheidt & Anita Tisch (2020): Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life Balance. Repräsentative Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017. In: sozialpolitik.ch, Jg. 3. DOI:10.18753/2297-8224-168

    Abstract

    "Überstunden sind in Deutschland weit verbreitet. Repräsentative Daten von 7.765 Befragten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 zeigen, dass Beschäftigte im Durchschnitt 3,9 Stunden pro Woche länger arbeiten als vertraglich vereinbart, wobei sich Unterschiede nach Geschlecht, Vollzeittätigkeit, Qualifizierung und Berufen zeigen. Über die Hälfte sind transitorische Überstunden, die durch Freizeit ausgeglichen werden. Ein Viertel wird ausbezahlt und jede fünfte Überstunde wird nicht abgegolten. Regressionsanalysen deuten auf einen negativen Zusammenhang von Überstunden mit Gesundheit und Work-Life-Balance hin. Dies gilt sowohl für transitorische Überstunden als auch bei Überstunden ohne Freizeitausgleich, für Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte und unter Kontrolle von Alter, Geschlecht, Bildungs- und Anforderungs-niveau, dem ausgeübten Beruf sowie der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    His and her working hours and well-Being in Germany: A longitudinal crossover-spillover analysis (2020)

    Florean, Daniele ; Engelhardt, Henriette ;

    Zitatform

    Florean, Daniele & Henriette Engelhardt (2020): His and her working hours and well-Being in Germany: A longitudinal crossover-spillover analysis. In: Journal of Family Research, Jg. 32, H. 2, S. 249-273. DOI:10.20377/jfr-372

    Abstract

    "Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitsstunden und Wohlbefinden bei verheirateten und unverheirateten Personen auf Paarebene. Auf Grundlage von Daten aus dem German Socio-Economic Panel Survey (SOEP) untersuchen wir, wie das individuelle Wohlbefinden der Befragten und ihrer Partner von der geleisteten Anzahl an Arbeitsstunden beeinflusst wird. Wir untersuchen auch mögliche Übertragungsmechanismen zwischen den beiden Variablen, nämlich das Einkommen, die Stunden, die mit Hausarbeit und Betreuungsarbeit verbracht werden, und eine mögliche Diskrepanz zwischen gewünschten und tatsächlichen Stunden. Mit Hilfe eines hybriden Panelmodells finden wir Ansatzpunkte für geschlechtsabhängige Zusammenhänge: Frauen berichten keine andere oder eine geringere Zufriedenheit, wenn sich die Arbeitszeit ihres Partners erhöht, und dasselbe gilt für Männer. Die eigene Arbeitszeit hat jedoch einen kleinen, nicht signifikanten positiven Effekt auf die Lebenszufriedenheit von Männern, wohingegen sie für Frauen den gegenteiligen Effekt hat. Das Vorhandensein von kleinen Kindern im Haushalt unter Kontrolle des Einkommens untermauern diese Ergebnisse. Wir schließen daraus, dass die Befragten zufriedener sind, wenn ihr Verhalten und das Verhalten ihres Partners den traditionellen Rollen, wo die Frau den Haushalt führt und der Mann der Haupternährer der Familie ist, entspricht. Das Fehlen eines starken Zusammenhangs bzgl. aktueller und gewünschter Zeit weist zusätzlich daraufhin, dass die Ergebnisse mit traditionellen Einstellungen hinsichtlich der Geschlechterrollen und der Erwerbsbeteiligung von Frauen zusammenhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Gender Gap in Time Allocation in Europe (2020)

    Gimenez-Nadal, J. Ignacio; Molina, José Alberto ;

    Zitatform

    Gimenez-Nadal, J. Ignacio & José Alberto Molina (2020): The Gender Gap in Time Allocation in Europe. (IZA discussion paper 13461), 42 S.

    Abstract

    "This article explores the gender gap in time allocation in Europe, offering up-to-date statistics and information on several factors that may help to explain these differences. Prior research has identified several factors affecting the time individuals devote to paid work, unpaid work, and child care, and the gender gaps in these activities, but most research refers to single countries, and general patterns are rarely explored. Cross-country evidence on gender gaps in paid work, unpaid work, and child care is offered, and explanations based on education, earnings, and household structure are presented, using data from the EUROSTAT and the Multinational Time Use Surveys. There are large cross-country differences in the gender gaps in paid work, unpaid work, and child care, which remain after controlling for socio-demographic characteristics, although the gender gap in paid work dissipates when the differential gendered relationship between socio-demographic characteristics and paid work is taken into account. This paper provides a comprehensive analysis of gender gaps in Europe, helping to focus recent debates on how to tackle inequality in Europe, and clarifying the factors that contribute to gender inequalities in the uses of time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen