Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Gesamtbetrachtungen"
  • Literaturhinweis

    Germany's immigration policy and labor shortages (2011)

    Constant, Amelie F.; Tien, Bienvenue N.;

    Zitatform

    Constant, Amelie F. & Bienvenue N. Tien (2011): Germany's immigration policy and labor shortages. (IZA research report 41), Bonn, 38 S.

    Abstract

    "The purpose of this report is to assess labor shortages in Germany and see how policymakers are informed about them and how they formulate policies to counter these shortages and especially how policymakers develop migrant admission policies. In this report, we also examine the actual outcomes of admission policies with respect to meeting labor shortages. We pay attention to the recent developments in terms of Germany's immigration policy that is linked to the labor market. In the next section we present and discuss the statutory and institutional framework of labor market regulations and, in particular, those linked to immigrants. We continue with an overview of the current German labor market situation that is related to the official 'measurement' of a labor supply shortage, while providing current figures on the labor market. In the third section we introduce the issue of labor migration and argue that labor migration is important in addressing future labor shortage needs. We end the report with a summary and concluding remarks, including policy recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein Punktesystem zur bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland: Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (vorgelegt im Januar 2011) (2011)

    Hinte, Holger; Rinne, Ulf; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Hinte, Holger, Ulf Rinne & Klaus F. Zimmermann (2011): Ein Punktesystem zur bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (vorgelegt im Januar 2011). (IZA research report 35), Bonn, 99 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Gutachten entwickelt (...) einen Vorschlag für ein kombiniertes Punkte- und Quotensystem zur bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung. Das Kernstück des umfassenden Gesamtkonzeptes bildet dabei eine Drei-Säulen-Strategie, die sowohl den Zuzug Hochqualifizierter, die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte mit nachgefragten Qualifikation als auch temporäre Arbeitsmigration zur Deckung eines kurzfristigen Zuwanderungsbedarfes aufgrund berufsspezifischer Nachfrageüberschüsse steuert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zirkuläre und temporäre Migration: empirische Erkenntnisse, politische Praxis und zukünftige Optionen in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) (2011)

    Schneider, Jan; Parusel, Bernd;

    Zitatform

    Schneider, Jan & Bernd Parusel (2011): Zirkuläre und temporäre Migration. Empirische Erkenntnisse, politische Praxis und zukünftige Optionen in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). (Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper 35), Nürnberg, 75 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit empirischen Erkenntnissen, den rechtlichen Voraussetzungen, der politischen Diskussion und künftigen Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich zirkulärer Wanderungsmuster und temporärer Aufenthalte von Migranten in Deutschland. Es handelt sich um eine explorativ-vergleichende Studie, die zentrale Erkenntnisse über zirkuläre und temporäre Wanderungen nach Deutschland sowie Rechtsgrundlagen, Debatten und politische Gestaltungsoptionen darstellt.
    Zunächst wird 'zirkuläre Migration' definiert und terminologisch von anderen Migrationsmustern, etwa Rückkehr- oder temporärer Migration, abgegrenzt. Es wird vorgeschlagen, 'zirkuläre Migration' als Mehrfachwanderung zu verstehen, bei der eine Person mindestens einmal ins Zielland zuwandert (oder dort geboren wird), ins Herkunftsland, das Land der Staatsangehörigkeit oder ein Drittland fortzieht und erneut ins Zielland zuzieht. (...)
    Der vorliegende Bericht ist der deutsche Beitrag zu einer vergleichend angelegten Studie im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN). Sie hat zum Ziel, die europäische Diskussion über zirkuläre und temporäre Migration zu bereichern und die Politikentwicklung der EU-Organe durch die Bereitstellung von Informationen über Auffassungen, Erkenntnisse und Strategien der nationalen politischen Akteure in den einzelnen Mitgliedstaaten in Bezug auf diese Migrationsmuster zu unterstützen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English version
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen