Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Internationaler Vergleich/Internationale Initiativen"
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit - ein internationales Problem. Ausmaß - Struktur - Ursachen - Maßnahmen - Folgerungen (1978)

    Werner, Heinz;

    Zitatform

    Werner, Heinz (1978): Jugendarbeitslosigkeit - ein internationales Problem. Ausmaß - Struktur - Ursachen - Maßnahmen - Folgerungen. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 09, H. 04, S. 1-8.

    Abstract

    Der Aufsatz beschreibt Ausmaß, Struktur und Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit in den ausgewählten Ländern und stellt die ergriffenen oder diskutierten Maßnahmen zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit dar.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit und Berufsbildung: Berufswahl und -motivation von Jugendlichen, ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsaussichten. Untersuchung in den Mitgliedstaaten (1978)

    Abstract

    In einem internationalen Vergleich wird die Berufswahl und -motivation von arbeitslosen Jugendlichen untersucht. "Ziel der Untersuchung war es, den Charakter und die Ursachen spezifischer Einstellungen gegenüber der Arbeitslosigkeit und der Weiterbildung zu bestimmen. Vorgegeben war die Aufgabe,
    -a) die betreffende Zielgruppe zu identifizieren, d.h. die von Arbeitslosigkeit betroffenen oder bedrohten Jugendlichen. Dabei sollte es sich nicht nur um eine quantitative Ermittlung des Umfangs der Zielgruppe handeln, sondern auch um eine Beschreibung ihrer Merkmale und eine Bestimmung ihrer Teilgruppen;
    -b) eine Analyse der Einstellung dieser Jugendlichen und ihres Verhaltens gegenüber Bildung, Arbeit, Bezugsgruppen usw. vorzunehmen;
    -c) eine Beschreibung der in den einzelnen Mitgliedstaaten vorhandenen Angebotsstruktur und besonders der Ausbildungsmaßnahmen, die zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt führen sollen, zu erstellen." (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment in Great Britain and the Federal Republic of Germany: proceedings of a conference held by the International Institute of Social Economics, the Goethe-Institute and the Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (1977)

    Pettman, Barrie O.; Lenhardt, Gero; Freiburghaus, Dieter; Showler, Brian; Schmid, Gunther; Fyfe, John; Joppe, Luise; Baxter, J. L.; Braun, Frank;

    Zitatform

    Pettman, Barrie O. & John Fyfe (Hrsg.) (1977): Youth unemployment in Great Britain and the Federal Republic of Germany. Proceedings of a conference held by the International Institute of Social Economics, the Goethe-Institute and the Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society. (International Institute of Social Economics. Conference proceedings 01), Bradford: M.C.B. Publications, 136 S.

    Abstract

    Das Buch umreißt zunächst die Jugendarbeitslosigkeit als sozioökonomisches Problem und beschreibt dann - am Beispiel Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland - Trends und Ursachen (Lenhardt, Showler), einzelne Fallstudien (Braun, Baxter) sowie politische Maßnahmen im Hinblick auf die Jugendarbeitslosigkeit (Joppe, Fyfe), wobei letztere als Teil einer aktiven Arbeitsmarktpolitik verstanden werden (G. Schmid, D. Freiburghaus: Active Labour Market Policy with special reference to Youth Unemployment in the Federal Republic of Germany). Die Studie schließt mit einem Überblick über die entsprechenden Erfahrungen der Länder USA, Kanada, Niederlande, Frankreich und Schweden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen