Springe zum Inhalt

Dossier

Atypische Beschäftigung

Vollzeit, unbefristet und fest angestellt - das typische Normalarbeitsverhältnis ist zwar immer noch die Regel. Doch arbeiten die Erwerbstätigen heute vermehrt auch befristet, in Teilzeit- und Minijobs, in Leiharbeitsverhältnissen oder als Solo-Selbständige. Was sind die Konsequenzen der zunehmenden Bedeutung atypischer Beschäftigungsformen für die Erwerbstätigen, die Arbeitslosen und die Betriebe? Welche Bedeutung haben sie für die sozialen Sicherungssysteme, das Beschäftigungsniveau und die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes? Die IAB-Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Saisonarbeit in der Landwirtschaft - Bericht 2023 (25.03.2024)

    Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)

    Beschreibung

    Jährlicher Saisonbericht der Initiative Faire Landarbeit der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) über die Arbeitsbedingungen und die politischen Rahmenbedingungen von Saisonarbeit in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Minijobs: von der Armut in die Armut (30.03.2022)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Insgesamt gibt es in Deutschland laut Bundesagentur für Arbeit rund 7,4 Millionen Minijobber*innen im Gewerbe und in Privathaushalten. Über die Hälfte von ihnen sind Frauen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINIJOBS SIND EIN IRRWEG (17.03.2022)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Die Coronakrise legt die Probleme geringfügiger Beschäftigung offen. Viele Minijobberinnen stehen ohne Arbeit und ohne Absicherung da. Besonders verbreitet sind Minijobs in bestimmten Regionen in Westdeutschland. Frauen sind stärker betroffen als Männer.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    CORONAKRISE: WENIGER MINIJOBS (08.07.2021)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Allein zwischen Ende Juni 2019 und Ende Juni 2020 sind bundesweit rund 516?000 Minijobs weggefallen. In knapp 386?000 Fällen waren Beschäftigte betroffen, die über den Minijob hinaus kein weiteres Beschäftigungsverhältnis hatten. Zudem wurden rund 130?000 geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse im Nebenjob abgebaut. Das zeigt eine Auswertung des WSI.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Erwerbstätigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (06.05.2021)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Website der BA-Statistik zur Abgrenzung von Mini-Jobs, Midi-Jobs und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zeitarbeitsbranche 2018: Mittlerer Bruttostundenverdienst 24 % geringer als in der Gesamtwirtschaft (14.12.2020)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im April 2018 verdienten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Zeitarbeitsverhältnis im Mittel (Median) 12,66 Euro je Stunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 3,92 Euro oder knapp ein Viertel (24 %) weniger als der mittlere Bruttostundenverdienst in der Gesamtwirtschaft (16,58 Euro).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit - Organisationsfreiheit des Arbeitsgebers bleibt gewahrt (06.07.2018)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Der vom Bundeskabinett am 13. Juni 2018 verabschiedete Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts enthält eine Veränderung der Beweislastverteilung für den Arbeitnehmerantrag auf Verlängerung der Arbeitszeit. Eine solche ist überflüssig. Der noch im Referentenentwurf vorgesehene substanzielle Eingriff in die unternehmerische Freiheit konnte aber verhindert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Anteil atypischer Beschäftigung unverändert bei 21 % (18.08.2017)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Anteil atypischer Beschäftigung unverändert bei 21 % Jeder fünfte Erwerbstätige zwischen 15 bis 64 Jahren ging 2016 einer atypischen Beschäftigung nach (20,7 %).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bei Anruf Arbeit: Moderne Tagelöhner in Deutschland (12.04.2017)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Sie werden nur bei Bedarf eingesetzt und wissen am Anfang des Monats nicht, wieviel sie am Ende verdienen: Für 1,5 Millionen Menschen ist "Arbeit auf Abruf" Realität. Sie können ihren Alltag und ihre Zukunft kaum planen, Familienleben und Gesundheit leiden unter der extremen Flexibilität. In anderen Ländern sind solche Praktiken verboten - bei uns sind sie durchs Teilzeitgesetz gedeckt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Anteil der Normalarbeitsverhältnisse nimmt weiter zu (20.07.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die Zahl der Erwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis erhöhte sich 2015 um rund 317 000 Personen auf 24,8 Millionen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, stieg im Vergleich zum Vorjahr der Anteil der Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen an allen Kernerwerbstätigen auf 68,7 % (2014: 68,3 %). Die Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses nimmt bereits seit einigen Jahren wieder zu, 2006 hatte der Anteil noch bei 65,4 % gelegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Leiharbeit und Werkverträge - Missbrauch verhindern (01.06.2016)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Die Ansprüche von Leiharbeitnehmern werden gestärkt. Der Missbrauch bei Werkverträgen wird verhindert. Das sehen die vom Kabinett auf den Weg gebrachten Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze vor. (06/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zeitarbeit: Ein Erfolgsmodell (15.02.2016)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch Zeitarbeit können Unternehmen ihre betriebliche Flexibilität wahren, Auftragsspitzen abdecken und das eigene Wachstum sichern. Auch für viele Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte bietet Zeitarbeit Perspektiven, die sie am klassischen Arbeitsmarkt nicht finden. iwd - Nr. 45 vom 5. November 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Werkverträge: Intelligente Arbeitsteilung (03.12.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Selbstständige mit einem Werkvertrag sind oft gut ausgebildete Spezialisten, die entsprechend gut verdienen und seltener arbeitslos sind als andere. Werkvertragnehmer sind also alles andere als prekär Beschäftigte. iwd - Nr. 42 vom 15. Oktober 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitgeberpräsident Kramer: Werkverträge sind unverzichtbar und dürfen nicht durch gesetzliche Regulierung gefährdet werden (02.10.2015)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Die BDA zu IG Metall-Aktion gegen Werkverträge.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Werkverträge 2015 - Ergebnisse der Betriebsrätebefragung (02.09.2015)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Anlässlich der Vorstellung einer bundesweiten Betriebsrätebefragung zum Einsatz von Werkverträgen fordert die IG Metall gesetzlichen Regelungen. (August 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Problemfall Werkvertrag - Das System der verlängerten Werkbank (09.06.2015)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Der Beitrag im Magazin Gegenblende des Deutschen Gewerkschaftsbundes stellt u.a. die Pläne von Bundesarbeitsministerin Nahles zur Korrektur der Entwicklungen bei den Werkverträgen dar.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Minijob-Zentrale - Berichte und Statistiken (20.05.2015)

    Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

    Beschreibung

    Im Download-Center der Minijob-Zentrale finden Sie aktuelle Berichte, Statistiken und Trendreports.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zeitarbeit: Per Gesetz gegen Wachstum (19.05.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das Beschäftigungswachstum der Zeitarbeitsbranche legt schon seit Jahren eine Pause ein. Ein Grund dafür ist die zunehmende Regulierung. Die aktuellen Pläne der Großen Koalition bedrohen nicht nur die Branche selbst, sondern auch die Funktionsfähigkeit des gesamten Arbeitsmarktes. (iwd - Nr. 13 vom 26. März 2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Strengere Regeln für Werkverträge (15.05.2015)

    Die Linkspartei. PDS

    Beschreibung

    Werkverträge und Leiharbeit sollen nach dem Willen der Fraktion Die Linke eingegrenzt und umfassend reguliert werden. Das fordert sie in einem Antrag (18/4839), der am 21.05.15 im Bundestag in erster Lesung beraten wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschäftigung - Weiblich, westlich, atypisch (14.04.2015)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler-Impuls 06/2015: In Deutschland waren 2014 rund 39 Prozent aller abhängig Beschäftigten in Teilzeit, Leiharbeit oder Minijobs tätig. Im Vergleich zu 2013 ist der Anteil geringfügig gestiegen, wie die WSI-Datenbank „Atypische Beschäftigung“ zeigt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt: Risikogruppen haben es schwer (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Beschäftigung in Deutschland legt weiterhin kräftig zu. Damit auch Risikogruppen wie Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte davon profitieren, brauchen sie Jobs mit einer entsprechenden Entlohnung und besonderen Beschäftigungsformen. Doch gerade diese Einstiege in den Arbeitsmarkt werden von der Bundesregierung zunehmend verbaut. (iwd - Nr. 46 vom 13. November 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Regulierung der Zeitarbeit: Geringqualifizierte in Gefahr (25.03.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Über viele Jahre boomte die Zeitarbeit. Doch das verhaltene Wirtschaftswachstum und die zunehmende Regulierung setzen der Branche in letzter Zeit zu. Jetzt plant die Große Koalition weitere Eingriffe. Für geringqualifizierte Zeitarbeitskräfte kann das fatale Auswirkungen haben, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zeitarbeit und Werkverträge – Flexibilität erhalten, neue Belastungen vermeiden (02.02.2015)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    DIHK - Thema der Woche 05/2015: Mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe mahnt der DIHK, notwendige und bewährte Flexibilität zu erhalten. Die geplanten Zeitarbeitsregelungen würden auch vielen Beschäftigten schaden, gibt er zu bedenken, und zur Verhinderung von Scheinwerkverträgen seien die bestehenden Gesetze ausreichend.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Atypische Beschäftigung 2013 weiter leicht rückläufig (26.11.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die Zahl der atypisch Beschäftigten ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 71 000 Personen auf 7,64 Millionen gesunken.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Missbrauch von Werkverträgen (24.09.2014)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Der Petitionsausschuss setzt sich für gesetzgeberische Maßnahmen im Kampf gegen den missbräuchlichen Einsatz von Werkverträgen ein. In der Sitzung am 24.09.2014 beschlossen die Abgeordneten daher einstimmig, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Material zu überweisen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt und Wohlstand stärken - Werk- und Dienstverträge erhalten (17.03.2014)

    Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

    Beschreibung

    Das Positionspapier der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft erläutert die Bedeutung von Werk- und Dienstverträgen in arbeitsteiligen Wertschöpfungsketten. laut vbw deckt der bestehende Rechtsrahmen diese Einsatzform mit klaren Regularien ab. Eine weitergehende Regulierung sei unnötig. (Stand Februar 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Praktiken der Onsite-Werkvertragsvergabe in Deutschland - Auswirkungen auf Arbeit und Herausforderungen für das Netzwerk-Management (Onsite-Werkverträge) (01.01.2014)

    Institut Arbeit und Qualifikation
    Kirsch, Johannes

    Beschreibung

    Der Einsatz von Werkvertragsarbeitskräften in den Kernbereichen eines Betriebes gewinnt in vielen Branchen an Bedeutung. Den vorliegenden medialen Berichten und wissenschaftlichen Befunden zufolge gehen solche „Onsite-Werkverträge“ mit Herausforderungen für das Management und die Beschäftigten einher. Gegenstand des Projektes ist daher eine genauere Analyse der Praktiken von Onsite-Werkverträgen. Betrachtet werden hierbei nur solche Werkverträge, bei denen Beschäftigte des Auftragnehmers (Werkvertrags-Unternehmen) in den Kernbereichen der Wertschöpfungsprozesse und auf dem Betriebsgelände des Auftraggebers (Werkbesteller) tätig sind – also nicht die Vergabe von Aufträgen in Randbereichen wie z.B. Reinigungsarbeiten, Wachdienstleistungen oder Malerarbeiten. Im Projekt sollen Folgen der Nutzung von Onsite-Werkverträgen für das Management, die Koordination im Betrieb und die Beschäftigten analysiert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Werkvertrag als neues Sklavenmodell (22.10.2013)

    LabourNet Germany

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Artikeln und Positionen zum Thema Werkvertrag von LabourNet Germany

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Werkverträge - BDA kompakt (24.09.2013)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Laut BDA sind Werk- und Dienstverträge ein unverzichtbares Instrument, um industrielle Produktion und Dienstleistungen in Deutschland zu ermöglichen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarktchronik atypischer Beschäftigung (11.09.2013)

    Institut für Regionalforschung an der Universität Göttingen

    Beschreibung

    Mit der Chronik von Pressemeldungen und Hinweisen auf Studien und Expertisen zum Niedriglohnsektor und zur atypischen Beschäftigung sollen die aktuellen Entwicklungen im Bereich dieser häufig prekären und oft zu niedrig entlohnten Beschäftigungsformen dokumentiert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Soloselbstständige: Zwischen Freiheit und Unsicherheit (01.09.2013)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung
    Schulze Buschoff, Karin
    Quelle: Projektinformation beim WSI

    Beschreibung

    Sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland ist seit den 80er Jahren eine Zunahme an selbstständiger Erwerbsarbeit (außerhalb der Landwirtschaft) zu beobachten. Dies ist verbunden mit einer wachsenden Zahl von Soloselbstständigen, die häufig direkt aus der Ausbildung oder der Arbeitslosigkeit kommen und im Dienstleistungsbereich Klein-Unternehmen mit nur geringem Kapital gründen. Der Schwerpunkt der Analysen in diesem Projekt richtet sich auf ländertypische Unterschiede der Situation Soloselbstständiger: Wie gestaltet sich das Ausmaß, die Struktur, die Entwicklung und die Arbeits- und Einkommensbedingungen der Soloselbstständigkeit in Deutschland und in den Niederlanden? Gibt es im deutsch-niederländischen Vergleich Ansatzpunkte für eine gelungene Ausgestaltung der sozialen Sicherung, der gewerkschaftlichen Interessenvertretung und weiterer wesentlicher Rahmenbedingungen für die betreffenden Beschäftigtengruppen? >> Das Projekt versteht sich als Pionierprojekt zu einem weiteren vergleichenden Projekt über Lösungsansätze zu Problemen, die sich hinsichtlich der zunehmenden Zahl an Soloselbstständigen stellen. Methoden: Literaturrecherchen, statistische Auswertungen vorhandener Datensätze, Konzipierung, Erhebung und Auswertung einer quantitativen Befragung (750 Befragte pro Land), Konzipierung, Erhebung und Auswertung qualitativer Daten, bzw. Experteninterviews (leitfadengestützte Gruppeninterviews in beiden Ländern)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lohndumping in Deutschland: Wie Werksarbeiter ausgenommen werden (28.08.2013)

    Die Zeit

    Beschreibung

    Artikel in ZEIT online vom 28.08.2013 von Christopher Ziedler und Cordula Eubel: In vielen Branchen dienen Werksverträge dazu, Mindestlöhne zu umgehen. Im Wahlkampf wird der Missstand zum Thema. Was wollen die Parteien? Wie groß ist das Problem?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Atypische Beschäftigung sinkt 2012 bei insgesamt steigender Erwerbstätigkeit (28.08.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Pressemitteilung Nr. 285 des Statistischen Bundesamtes vom 28.08.2013

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    61 % der befristet Beschäftigten wurden 2010 nach Tarif bezahlt (27.08.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Fast zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem befristeten Arbeitsvertrag wurden 2010 nach Tarif vergütet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war die Tarifbindung damit höher als bei den Beschäftigten mit unbefristeten Arbeitsverträgen (54 %). Insgesamt wurden 2010 für gut die Hälfte aller Arbeitnehmer (55 %) in Deutschland die Verdienste und Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge geregelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Atypische Beschäftigung: Befristung macht unzufrieden (06.06.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 10/2013: Befristete Arbeitsverträge sind insbesondere unter jungen Beschäftigten weit verbreitet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Minijob: Sackgasse für viele Frauen (05.06.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 08/2013: Wer sich einmal für einen Minijob entscheidet, bleibt häufig dauerhaft im Niedriglohnsektor hängen. Oft werden geringfügig Beschäftigten ihr Urlaubsgeld und die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall vorenthalten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Prekaritätspotentiale von Werkverträgen und Leiharbeit. Eine qualitative Studie zu flexiblen Beschäftigungsformen und betrieblicher Mitbestimmung (01.06.2013)

    Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen
    Barlen, Vivien
    Quelle: Projektbeschreibung beim iaw

    Beschreibung

    Im Mittelpunkt dieses Forschungsprojektes steht der Vergleich der beiden flexiblen Beschäftigungsformen Leih- und Werkvertragsarbeit. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Beschäftigung über Leiharbeits- und Werkverträge prekäre Potentiale birgt, die u.a. durch innerbetriebliche Rahmenbedingungen konstituiert werden. Es wird daher untersucht, inwiefern LeiharbeitnehmerInnen und WerkvertragsarbeitnehmerInnen durch die Organe der betrieblichen Mitbestimmung vertreten werden bzw. inwiefern eine Integration der flexibel Beschäftigten in die Stammbelegschaft erfolgt. Grundlage für diese Untersuchung sind Betriebsrats- und Beschäftigteninterviews. Ziel ist es - neben einer Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen - die veränderten Belegschaftsstrukturen und Partizipationsmöglichkeiten sowie damit verbundene mögliche Risiken für Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen zu beleuchten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kontrovers - Das aktuelle Thema: Prekäre Beschäftigung (25.04.2013)

    Sozialpolitik aktuell

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Informationen im Internetportal "Sozialpolitik aktuell" zu Formen, Dimensionen und Entwicklungstrends von atypischer und prekärer Beschäftigung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt: Endstation Minijob (11.04.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 06/2013: Besonders Ehefrauen erscheinen Minijobs als attraktive Möglichkeit, um vorübergehend Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Doch die Rückkehr in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist schwierig.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    West-Müttern bleibt oft nur Teilzeit (20.03.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 03/2013: Fast die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen arbeitet in Teilzeit, aber nur 8,1 Prozent der Männer. Die Betreuung von Kindern ist ein wichtiger Grund dafür - besonders in Westdeutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Diskussion über Werkverträge (14.03.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Informationen zum Symposium "Werkverträge", das am 11.03.2013 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin stattfand.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wenig Rechte. Wenig Lohn. Wie Unternehmen Werkverträge aus(nutzen) (13.03.2013)

    Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten

    Beschreibung

    Mit der Broschüre zum Thema Missbrauch von Werkverträgen will die Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten NGG dieses Thema weiter in den öffentlichen Fokus bringen, den wachsenden Missbrauch von Werkverträgen an Beispielen aus Betrieben deutlich machen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mini- und Midi-Jobs 2013 (01.03.2013)

    Sozialpolitik aktuell

    Beschreibung

    Die Infografik des Internetportals "Sozialpolitik aktuell" zeigt die Neuregelungen der Mini- und Midijobs ab 2013.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BDA: Werk- und Dienstverträge (22.02.2013)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Arbeitgeber aktuell 01/2013: Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände tritt den aktuell zunehmenden Angriffen auf Werk- und Dienstverträge entgegen. Der verantwortungsvolle Umgang mit solchen Vertragsformen dürfe gesetzlich nicht eingeschränkt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Missbrauch von Werkverträgen stoppen (22.02.2013)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    In ihrem Antrag fordert die SPD-Bundestagsfraktion die Bundesregierung auf, einen Gesetzesentwurf vorzulegen, der klare Kriterien zur Abgrenzung zwischen Leiharbeit und Werkverträgen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) beinhaltet, die Mitbestimmung der Betriebs- und Personalräte für Fremdpersonal in den Unternehmen ausweitet und Sanktionen bei Missbrauch festschreibt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Interview: "Ein deftiges Risiko" (22.02.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Arbeitsrechtler Peter Schüren über die Abgrenzung zwischen Leiharbeit und Werkverträgen - und woran sich Missbrauch erkennen lässt. (Magazin Mitbestimmung 12/2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeiten im Herz der Wirtschaft: Werkverträge (22.02.2013)

    Gesamtmetall - Die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie

    Beschreibung

    Die Position der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie - Gesamtmetall zu Werk- und Dienstverträgen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt und Wohlstand stärken - Werk- und Dienstverträge erhalten (22.02.2013)

    Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

    Beschreibung

    Das Positionspapier der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft spricht sich gegen weitergehende Regulierung von Werk- und Dienstverträgen aus. Die bestehende Sanktionierung von Missbrauch durch Scheinwerkverträge sei ausreichend. (Stand 12/2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    vbm Gutachten: Stärkere Regulierung von Werkverträgen weder möglich noch sinnvoll (22.02.2013)

    Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

    Beschreibung

    Werkverträge sind in Deutschland klar geregelt. Der Rechtsrahmen deckt das Thema angemessen und umfassend ab. Weitergehende Regelungen stoßen rechtlich an sehr enge Grenzen. Das ist das Ergebnis eines Rechtsgutachtens des vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. zum Thema Werkverträge, das von Prof. Dr. Martin Franzen von der LMU München erstellt wurde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Freie Industriedienstleistung als Alternative zur regulierten Zeitarbeit (22.02.2013)

    Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht, München

    Beschreibung

    Aus dem Handout zur Tagung des Zentrums für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht München (ZAAR) am 09.09.2011: "Zeitarbeit erfährt durch die Neufassung des AÜG intensivere Regulierung. (…) Der Umstieg von der Arbeitnehmerüberlassung zur Industriedienstleistung ist durchaus möglich. (…) Die Industriedienstleistung hat bislang nur geringe arbeitsrechtliche Aufmerksamkeit erfahren. Die Tagung will den arbeitsrechtlichen Fragen nachgehen."

    mehr Informationen
    weniger Informationen