Springe zum Inhalt

Dossier

Corona und Care – zur Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit in den Familien

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland? Ist in den Familien mit einer Rückkehr zu alten Rollenmustern zwischen den Geschlechtern zu rechnen? Die sogenannte "Retraditionalisierungsthese" von Jutta Allmendinger wird seit Beginn der Corona-Krise diskutiert. Mittlerweile zeigen zahlreiche Studien bezüglich der Rollenverteilung ein differenziertes Bild.
Die Infoplattform bietet einen Überblick zu den Studien und deren Ergebnissen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (2022)

    Lott, Yvonne ; Pfahl, Svenja; Hobler, Dietmar; Unrau, Eugen;

    Zitatform

    Lott, Yvonne, Dietmar Hobler, Svenja Pfahl & Eugen Unrau (2022): Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. (WSI-Report 72), Düsseldorf, 49 S.

    Abstract

    "Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland? Und wie hat sich der Stand der Gleichstellung entwickelt? Anhand zentraler Indikatoren auf Basis des WSI GenderDatenPortals (www.wsi.de/ genderdatenportal) liefert der vorliegende Report eine knappe und zusammenfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in Deutschland mit einem Fokus auf den Arbeitsmarkt. Die Analysen zeigen, dass sich positive Trends vor allem bei der Erwerbsbeteiligung und den Einkommen von Frauen fortgesetzt haben. Bei der Mitbestimmung und den Arbeitszeiten baut sich Geschlechterungleichheit zwar ab, aber nur sehr langsam und in sehr kleinen Schritten. Bei der Aufteilung der Kinderbetreuung und der vertikalen Segregation des Arbeitsmarktes stagniert die Geschlechterungleichheit jedoch auf hohem Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Parents' Work Arrangements and Time Use During the COVID-19 Pandemic (2022)

    Lyttelton, Thomas ; Zang, Emma; Musick, Kelly ;

    Zitatform

    Lyttelton, Thomas, Emma Zang & Kelly Musick (2022): Parents' Work Arrangements and Time Use During the COVID-19 Pandemic. (SocArXiv papers), 28 S. DOI:10.31235/osf.io/xc9mw

    Abstract

    "Objective: This study uses time diaries to examine how work arrangements shaped mothers’ and fathers’ time use at home and work during the COVID-19 pandemic. Background: The pandemic transformed home and work life for parents, disrupting employment and childcare. The shift to work from home offered more flexibility than the workplace to manage increased care burdens, but the lack of separation between work and family also likely contributed to more challenging work environments, especially among mothers. Method: This study relies on representative data from the 2017-2020 American Time Use Survey and matching to estimate changes in time use among parents working from home and the workplace in the pandemic relative to equivalent pre-pandemic parents. Results: Data showed no increase among working parents in activities in which childcare was the primary focus. Parents working from home during the pandemic, however, spent substantially more time on supervisory childcare, particularly in combination with paid work, and housework. Mothers working from home also changed their paid work schedules. Conclusion: Parents working from home responded to childcare demands through multitasking and schedule changes, especially mothers, with potential negative effects on work quality and stress. Parents in the workplace during the pandemic experienced smaller changes in time use, suggesting little flexibility to accommodate changes in family life. Implications: The pandemic has generated new inequalities between those with and without the flexibility to work from home, and potentially exacerbated gender inequalities among those working from home." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The significance of occupations, family responsibilities, and gender for working from home: Lessons from COVID-19 (2022)

    Minkus, Lara ; Drobnic, Sonja; Groepler, Nicolai ;

    Zitatform

    Minkus, Lara, Nicolai Groepler & Sonja Drobnic (2022): The significance of occupations, family responsibilities, and gender for working from home: Lessons from COVID-19. In: PLoS ONE, Jg. 17, H. 6. DOI:10.1371/journal.pone.0266393

    Abstract

    "Before the pandemic, many employers were hesitant to offer their employees the option of working from home. However, remote working has been widely adopted during the pandemic as one of the key methods of controlling the spread of the virus. The measure encountered a widespread acceptance and it is likely that the demand for work from home as a flexible work arrangement will persist also after the pandemic has ended. Although numerous studies have addressed the role of remote work during this crisis, as of yet we lack thorough research jointly addressing the question on how occupations/job characteristics on the one hand and family/household responsibilities on the other are associated with the propensity of working from home, and how gender cuts across those aspects. Using the COVID-19 survey of the German Family Panel (pairfam), covering the peak of the first wave of the pandemic in 2020, together with information from pairfam panel waves conducted before the pandemic, as well as a special evaluation of the 2019 German Labor Force Survey, we are able to address this gap. Employing linear probability models on a sample of 1,414 men (N = 641) and women (N = 773), our results show that occupational traits, especially the gender composition of an occupation, are an important predictor for working from home. Women employed in female-dominated occupations are less often in a position to work from home. Furthermore, our study confirms that it is particularly the highly educated, as well as those who work in high-prestige occupations, who are able to work from home. Family configurations and care obligations are less influential upon the transition to homeworking, even in times of an unprecedented situation of school and daycare closures and increased parental responsibilities for children's (early) education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Children, care time, career priority - What matters for junior scientists’ productivity and career perspective during the COVID-19 pandemic? (2022)

    Muschalla, Beate ; Wrobel, Ulrike; Sondhof, Anke;

    Zitatform

    Muschalla, Beate, Anke Sondhof & Ulrike Wrobel (2022): Children, care time, career priority - What matters for junior scientists’ productivity and career perspective during the COVID-19 pandemic? In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Jg. 72, H. 2, S. 391-397. DOI:10.3233/WOR-211230

    Abstract

    "Background: The coronavirus (COVID-19) pandemic brought about restrictions, additional workload, insecurity, or need for inventing new routines for professionals worldwide. The pandemic and its restrictions have been discussed as a career shock. OBJECTIVE: Adding knowledge to this, our study investigated the academic and family (care) situation of young scientists in a German technical university. METHODS: We conducted an online survey including young scientists from a technical university in Germany in April 2021. 346 participants (mean age 33 years, 37% women) gave self-ratings on academic and life situation during the pandemic year, care work, preferences for scientific career and family life. RESULTS: Family and career were independent priorities (r = 0.021, p = 0.676). Two thirds (68%) of the young scientists reported no deterioration in scientific outcome during the pandefmic year. But, care times and number of children impacted negatively on scientific productivity in terms of publications. This was true for both women and men. CONCLUSIONS: Young scientists need individual support for their career perspective, according to their concrete career level and life situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The division of child care during the coronavirus crisis in Germany: How did short-time work affect fathers' engagement? (2022)

    Naujoks, Tabea ; Dummert, Sandra ; Kreyenfeld, Michaela ;

    Zitatform

    Naujoks, Tabea, Michaela Kreyenfeld & Sandra Dummert (2022): The division of child care during the coronavirus crisis in Germany: How did short-time work affect fathers' engagement? In: Journal of Family Research, Jg. 34, H. 1, S. 67-98., 2021-08-16. DOI:10.20377/jfr-717

    Abstract

    "Objective: This paper examines how participation in the short-time work scheme affected the gendered division of child care during the COVID-19 crisis in Germany. Background: Short-time work (Kurzarbeit) has been one of the main policies used to combat the economic and labour market repercussions of the coronavirus pandemic in Germany. We examine whether and, if so, how the growing prevalence of short-time work has affected care patterns. Method: We use data from the IAB-HOPP, a longitudinal study monitored by the German Institute for Employment Research (IAB). The analytical sample includes couples with children aged 12 and younger. We employ multinomial logistic regressions in which the outcome variable is the change in the division of care work from a period before to a period during the coronavirus crisis (June to October 2020). Results: We find that among men, receiving short-time work benefits resulted in more gender-equal care patterns. The positive effect of short-time work on the division of child care is moderated by the level of education. Fathers with low or medium education are more likely to increase their child care share when receiving short-time work benefits compared to fathers with high education. However, we also find that participating in the short-time work programme had no strong or significant effects on the gendered division of care among women. Conclusion: The evidence from this study suggests that men’s working time is a major vehicle to change the gendered division of care in couple households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Dummert, Sandra ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Impacts of the COVID-19 pandemic and unpaid care work on informal workers' livelihoods (2022)

    Ogando, Ana Carolina; Moussié, Rachel; Rogan, Michael;

    Zitatform

    Ogando, Ana Carolina, Michael Rogan & Rachel Moussié (2022): Impacts of the COVID-19 pandemic and unpaid care work on informal workers' livelihoods. In: International Labour Review, Jg. 161, H. 2, S. 171-194. DOI:10.1111/ilr.12332

    Abstract

    "The COVID-19 pandemic triggered a health, economic and care crisis affecting all workers, including those in the informal economy. This article uses data from the first round of a mixed-methods longitudinal study conducted in June/July 2020 by Women in Informal Employment: Globalizing and Organizing in partnership with informal workers' organizations in 12 cities. It assesses the impacts of the multidimensional crisis on care responsibilities and the resulting effects on livelihoods and food security. A gendered analysis of paid work and unpaid care work sheds light on the unique features of the impacts of the current “pandemic recession” on the world's informal labour force." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who Is Doing the Chores and Childcare in Dual-Earner Couples during the COVID-19 Era of Working from Home? (2022)

    Pabilonia, Sabrina Wulff ; Vernon, Victoria ;

    Zitatform

    Pabilonia, Sabrina Wulff & Victoria Vernon (2022): Who Is Doing the Chores and Childcare in Dual-Earner Couples during the COVID-19 Era of Working from Home? (IZA discussion paper 15118), Bonn, 61 S.

    Abstract

    "In 2020, parents' work-from-home days increased fourfold following the initial COVID-19 pandemic lockdown period compared to 2015–2019. At the same time, many daycares closed, and the majority of public schools offered virtual or hybrid classrooms, increasing the demand for household-provided childcare. Using time diaries from American Time Use Survey (ATUS) and looking at parents in dual-earner couples, we examine parents' weekday workday time allocated to paid work, chores, and childcare in the COVID-19 era by the couple's joint work location arrangements. We determine the work location of the ATUS respondent directly from their diary and proxy the partner's work-from-home status using the share of workers reporting work from home in their occupation. When their partners worked on-site, mothers and fathers working from home spent more time on childcare, especially mothers, compared to those on-site; fathers spent more time on household chores. However, only mothers' total unpaid and paid work burden was higher. In the fall, fathers working from home worked substantially fewer paid hours and spent even more time on household production. When both parents worked from home compared to both worked on-site, mothers and fathers working from home worked roughly equally fewer paid hours and did more secondary childcare, though fathers did more household production, suggesting they shared the increased work burden resulting from the pandemic more equally. However, in the fall, only mothers did more childcare when both worked from home. We also find that mothers spread their work throughout the day when working from home." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbs- und Familienarbeit im Homeoffice? Innerfamiliale Arbeitsteilung in der Corona-Krise auf dem Prüfstand (2022)

    Peukert, Almut; Beblo, Miriam; Zimmermann, Katharina ; Lüth, Laura;

    Zitatform

    Peukert, Almut, Miriam Beblo, Laura Lüth & Katharina Zimmermann (2022): Erwerbs- und Familienarbeit im Homeoffice? Innerfamiliale Arbeitsteilung in der Corona-Krise auf dem Prüfstand. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 71, H. 1, S. 29-51. DOI:10.3790/sfo.71.1.29

    Abstract

    "Mit der COVID-19-Pandemie scheinen sich soziale Ungleichheiten zu verschärfen, sowohl weltweit als auch zwischen den Geschlechtern. In Bezug auf die innerfamiliale Arbeitsteilung werden unterschiedliche Thesen diskutiert – das Risiko der Retraditionalisierung auf der einen und die Chance der Modernisierung auf der anderen Seite. In diesem Beitrag verbinden und systematisieren wir die verschiedenen Stränge des wissenschaftlichen Diskurses und die heterogene empirische Studienlage zu innerfamilialer Arbeitsteilung und Geschlechter(un)gleichheiten. Vor dem Hintergrund orts- und zeitflexiblen Arbeitens im digitalen Homeoffice und sozialstaatlicher Interventionen schlussfolgern wir v. a. ein Sichtbarwerden vorhandener Ungleichheiten in der innerfamilialen Arbeitsteilung sowie eine Gleichzeitigkeit beider Entwicklungen – nämlich Modernisierungsstreben im Großen, trotz einiger Verharrungskräfte im Kleinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Managing uncertainty: Lone parents' time horizons and agency in the context of the COVID-19 pandemic (2022)

    Sánchez-Mira, Núria ; Moles-Kalt, Benjamin ; Bernardi, Laura ;

    Zitatform

    Sánchez-Mira, Núria, Benjamin Moles-Kalt & Laura Bernardi (2022): Managing uncertainty: Lone parents' time horizons and agency in the context of the COVID-19 pandemic. In: Journal of Family Research, Jg. 34, H. 1, S. 458-487. DOI:10.20377/jfr-696

    Abstract

    "Objective: This article shows the analytical value of an approach that integrates theoretical elaborations about the temporal orientations of different types of agency (pragmatic, identity, and life course) and uncertainty management, to analyse how families dealt with the challenges emerged during the COVID-19 pandemic. Background: The pandemic has been a major shock that has seriously challenged families' ability to adapt to sudden changes affecting multiple domains of life. Switzerland established a low-intensity lockdown in the spring of 2020, with social-distancing measures based on official recommendations. Changes in employment situations and school closures resulted in significant alterations to family life. This study examines how individuals with a trajectory of lone parenthood dealt with the increased uncertainties generated by this novel context. Method: Empirical data stems from the fourth wave of fieldwork of the longitudinal project "The multiple paths of lone parenthood", ongoing in French-speaking Switzerland since 2012–2013. Semi-structured interviews were conducted with 26 participants between April and June 2020. Results: The emergence of novel situations, the ambiguity of social-distancing measures, and the breakdown of routines accentuated pragmatic agency for most families. With the chronification of uncertainty, parents sought to regain identity agency by restabilising everyday routines. Uncertainty about future developments diminished life course agency, especially for parents in more insecure situations. Conclusion: The study offers an original perspective on the challenges of living through increased uncertainty and changing environments triggered by the pandemic, by highlighting the relevance of temporalities for understanding agency within life course processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Childcare, work or worries? What explains the decline in parents' well-being at the beginning of the COVID-19 pandemic in Germany? (2022)

    Vicari, Basha ; Zoch, Gundula ; Bächmann, Ann-Christin ;

    Zitatform

    Vicari, Basha, Gundula Zoch & Ann-Christin Bächmann (2022): Childcare, work or worries? What explains the decline in parents' well-being at the beginning of the COVID-19 pandemic in Germany? In: Journal of Family Research, Jg. 34, H. 1, S. 310-332., 2021-12-10. DOI:10.20377/jfr-707

    Abstract

    "We examine how care arrangements, general and altered working conditions, and worries influenced subjective well-being at the onset of the COVID-19 pandemic for working parents in Germany. Prior research suggests several reasons for declines in subjective well-being, particularly for working mothers. We employ Pearlin's (1989) stress process model to explore the role of parental childcare, altered working conditions and amplified worries of working parents in terms of increased stressors and modified resources to cope with the extraordinary situation. We use data from two starting cohorts from the National Educational Panel Study and its supplementary COVID-19 web survey from spring 2020 to examine possible heterogeneities in contextual factors for individual-level changes in the well-being of working mothers and fathers. We confirm a more pronounced decline in well-being for working mothers than fathers. Part-time work and access to emergency care reduce the gender gap in decreased well-being. Conversely, young children in the household and personal worries are associated with lower well-being for both parents. However, we cannot explain the more significant decrease in mothers’ well-being by increased childcare responsibilities or altered working conditions. A greater decline in well-being indicates a particular burden among working mothers. However, it cannot be linked solely to gendered inequalities in the changes of paid and unpaid work during the first months of the pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bächmann, Ann-Christin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Krankheits- und quarantänebedingte Arbeitsausfälle legen in der vierten und fünften Welle der Pandemie deutlich zu (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") (2022)

    Wanger, Susanne ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Wanger, Susanne & Enzo Weber (2022): Krankheits- und quarantänebedingte Arbeitsausfälle legen in der vierten und fünften Welle der Pandemie deutlich zu (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 21.03.2022 Nürnberg, 2022-03-14. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220321.01

    Abstract

    "Bereits die ersten Wellen der Covid-19-Pandemie führten nicht nur zu erheblichen nachfragebedingten Arbeitsausfällen aufgrund von Kurzarbeit, sondern auch zu Arbeitsausfällen bei den Beschäftigten durch Schul- und Kitaschließungen, einen erhöhten Krankenstand und Quarantänemaßnahmen. Auch die vierte und fünfte Welle der Pandemie hat mit immer neuen Höchstständen an Inzidenzen beträchtliche Arbeitsausfälle zur Folge. Hauptgrund sind Quarantäneanordnungen und ein erhöhter Krankenstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne ; Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    For better or worse: How more flexibility in working time arrangements and parental leave experiences affect fathers' working and childcare hours in Germany (2022)

    Wanger, Susanne ; Zapf, Ines ;

    Zitatform

    Wanger, Susanne & Ines Zapf (2022): For better or worse: How more flexibility in working time arrangements and parental leave experiences affect fathers' working and childcare hours in Germany. In: Journal of Family Research, Jg. 34, H. 2, S. 582-614., 2021-10-21. DOI:10.20377/jfr-644

    Abstract

    "In dieser Studie untersuchen wir den Einfluss von flexiblen Arbeitszeitregelungen und Elternzeiterfahrungen auf die tatsächlichen Arbeits- und Kinderbetreuungszeiten von Männern. Viele Väter möchten mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und aktiv am Familienleben teilnehmen, aber die meisten arbeiten nach der Geburt eines Kindes noch mehr Stunden als zuvor. Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie könnte die Möglichkeit flexibler Arbeitszeitregelungen für Väter eine entscheidende Rolle spielen, auch um sich stärker in die Kinderbetreuung einzubringen. Anhand von Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersuchen wir den Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitszeitregelungen, Elternzeiterfahrungen, Arbeitszeiten und Kinderbetreuungszeiten. Basierend auf Daten zwischen 2013 und 2019 wurden Panel-Regressionsmodelle geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wechsel von festen zu flexiblen Arbeitszeitregelungen zu einer Erhöhung der Arbeitszeit bei Männern und Vätern führt. Diese längeren Arbeitszeiten gehen bei Vätern mit einer Verkürzung des Zeitaufwands für Kinderbetreuungsaktivitäten einher, wenn auf flexible Arbeitszeitregelungen umgestellt wird. Väter mit Elternzeiterfahrung zeigen jedoch eine veränderte Zeitnutzung, wenn sie zu flexiblen Arbeitszeiten wechseln. Flexible Arbeitszeitregelungen erweisen sich für Väter als ambivalent: Einerseits bieten sie Vätern neue Spielräume, andererseits führen sie aufgrund traditioneller Rollenmodelle zu längeren Arbeitszeiten und damit weniger Beteiligung an der Kinderbetreuung; aber Elternzeiterfahrungen machen einen Unterschied, was die Bedeutung dieser Regelungen für Väter betont." (Autorenreferat, © University of Bamberg Press)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mothering and Stress during COVID-19: Exploring the Moderating Effects of Employment (2022)

    Yan, Xu; Buck, Clayton; Doan, Long ; Sayer, Liana C.; Drotning, Kelsey J. ; Rinderknecht, R. Gordon; Negraia, Daniela Veronica ; Fish, Jessica N.;

    Zitatform

    Yan, Xu, Liana C. Sayer, Daniela Veronica Negraia, R. Gordon Rinderknecht, Long Doan, Kelsey J. Drotning, Jessica N. Fish & Clayton Buck (2022): Mothering and Stress during COVID-19: Exploring the Moderating Effects of Employment. In: Socius, Jg. 8, S. 1-21. DOI:10.1177/23780231221103056

    Abstract

    "Using primary data from the Assessing the Social Consequences of COVID-19 study, the authors examined how the pandemic affected the stress levels of women with and without coresiding minor children (mothers vs. nonmothers), paying special attention to the moderating role of employment status. The ordinary least squares regression results show that following the pandemic outbreak, among full-time working women, mothers reported smaller stress increases than nonmothers. In contrast, among part-time and nonemployed women, mothers and nonmothers experienced similar stress increases. Also, full-time working mothers reported smaller stress increases than women with most other mothering and employment statuses. Changes in women’s employment status, following pandemic onset, had limited impacts on the patterns of stress change. This study contributes to research on parenting and health by showing that during times of crisis, full-time employment may be protective of mothers’ mental health but may not buffer the mental health deterioration of women not raising children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reduced well-being during the COVID-19 pandemic - The role of working conditions (2022)

    Zoch, Gundula ; Vicari, Basha ; Bächmann, Ann-Christin ;

    Zitatform

    Zoch, Gundula, Ann-Christin Bächmann & Basha Vicari (2022): Reduced well-being during the COVID-19 pandemic - The role of working conditions. In: Gender, work & organization, Jg. 29, H. 6, S. 1969-1990., 2021-11-03. DOI:10.1111/gwao.12777

    Abstract

    "The COVID-19 pandemic has had diverse impacts on the employment conditions and family responsibilities of men and women. Thus, women and men were exposed to very different roles and associated challenges, which may have affected their well-being very differently. Using data from the National Educational Panel Study and its supplementary COVID-19 web survey for Germany (May–June 2020), we investigate gender differences in the relationship between working conditions and within-changes in subjective well-being. We systematically consider the household context by distinguishing between adults with and without younger children in the household. The results from multivariate change-score regressions reveal a decline in all respondents' life satisfaction, particularly among women with and without younger children. However, the greater reduction in women's well-being cannot be linked to systematic differences in working conditions throughout the pandemic. Kitagawa–Oaxaca–Blinder counterfactual decompositions confirm this conclusion. Further analyses suggest that women's caregiving role, societal concerns, and greater loneliness partly explain the remaining gender differences in altered satisfaction. From a general perspective, our results suggest important gender differences in social life and psychological distress at the beginning of the pandemic, which are likely to become more pronounced as the crisis has unfolded." (Author's abstract, © John Wiley & Sons, Inc.) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bächmann, Ann-Christin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Thematic review 2022: Gender equality and work-life balance policies during and after the COVID-19 crisis: synthesis (2022)

    Abstract

    "Unpaid care duties are key to gender gaps in the labor market. As illustrated in the report, across the Member States, care responsibilities are equally shared between women and men only in about one-third of families. The interplay between labour market and household conditions may create vicious cycles. The unequal division of unpaid care work between men and women reduces women’s access to and permanency in the labor market, and leads to a concentration of women in sectors and jobs allowing greater working time flexibility at the price of lower wages and career opportunities. Gender gaps in the labor market themselves reinforce the unequal division of unpaid care work in households. Work-life balance policies are therefore key for supporting women’s labor market participation and employment and achieving gender equality in the labour market. Although cultural and social norms on the gender division of unpaid work in the household are still relevant, the availability, affordability and quality of childcare and long-term care services, eligibility criteria, length and compensation level of parental, paternity and carers leaves, and flexible working arrangements all play an important role in promoting equal sharing of care tasks in the household enabling full and equal labor market participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Covid-19: Reinforcing Gender Gaps? (2021)

    Albrecht, Clara; Endl-Geyer, Victoria; Stitteneder, Tanja;

    Zitatform

    Albrecht, Clara, Victoria Endl-Geyer & Tanja Stitteneder (2021): Covid-19: Reinforcing Gender Gaps? In: CESifo forum, Jg. 22, H. 5, S. 50-57.

    Abstract

    "The pandemic has had a major impact on our society and reinforces gender gaps in many areas. Looking at unemployment figures, these have been affected, but not always to the high degree one would have expected. One reason for this may have been appropriate policy measures in some countries, especially within the EU. However, women tend to work in sectors that are badly hit by the crisis, putting them at risk of job and income losses. While gender differences are rarely clearly visible in general, they become more apparent among parents. A holistic view, however, shows that the total workload of paid and unpaid work has increased significantly more for women than for men across countries. This is reflected in the fact that women are increasingly taking on care and housework tasks, making greater use of remote work options and shifting their paid working hours into the evening. The extent to which working from home and changes in availability influence career opportunities still needs to be clarified. However, other consequences can already be observed, such as higher susceptibility to psychological problems among women. Also, preliminary data show that women face more prolonged health consequences, due to missed checkups for example, and are more likely to be victims of domestic violence during a lockdown." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From Mancession to Shecession: Women's Employment in Regular and Pandemic Recessions (2021)

    Alon, Titan; Doepke, Matthias; Koll, David; Tertilt, Michèle; Coskun, Sena ;

    Zitatform

    Alon, Titan, Sena Coskun, Matthias Doepke, David Koll & Michèle Tertilt (2021): From Mancession to Shecession: Women's Employment in Regular and Pandemic Recessions. (IZA discussion paper 14223), Bonn, 104 S.

    Abstract

    "We examine the impact of the global recession triggered by the Covid-19 pandemic on women's versus men's employment. Whereas recent recessions in advanced economies usually had a disproportionate impact on men's employment, giving rise to the moniker "mancessions," we show that the pandemic recession of 2020 was a "shecession" in most countries with larger employment declines among women. We examine the causes behind this pattern using micro data from several national labor force surveys, and show that both the composition of women's employment across industries and occupations as well as increased childcare needs during closures of schools and daycare centers made important contributions. While many countries exhibit similar patterns, we also emphasize how policy choices such as furloughing policies and the extent of school closures shape the pandemic's impact on the labor market. Another notable finding is the central role of telecommuting: gender gaps in the employment impact of the pandemic arise almost entirely among workers who are unable to work from home. Nevertheless, among telecommuters a different kind of gender gap arises: women working from home during the pandemic spent more work time also doing childcare and experienced greater productivity reductions than men. We discuss what our findings imply for gender equality in a post-pandemic labor market that will likely continue to be characterized by pervasive telecommuting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Coskun, Sena ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Gendered Politics of Pandemic Relief: Labor and Family Policies in Denmark, Germany, and the United States During COVID-19 (2021)

    Bariola, Nino ; Collins, Caitlyn ;

    Zitatform

    Bariola, Nino & Caitlyn Collins (2021): The Gendered Politics of Pandemic Relief: Labor and Family Policies in Denmark, Germany, and the United States During COVID-19. In: American Behavioral Scientist, Jg. 65, H. 12, S. 1671-1697. DOI:10.1177/00027642211003140

    Abstract

    "The COVID-19 pandemic has magnified families’ struggles to reconcile caregiving and employment, especially for working mothers. How have different countries reacted to these troubling circumstances? What policies have been implemented to alleviate the pernicious effects of the pandemic on gender and labor inequalities? We examine the policies offered in Denmark, Germany, and the United States, three countries that represent distinct welfare regimes. We find important differences among the policy solutions provided, but also in the “cultural infrastructures” that allow policies to work as intended, or not. In Denmark, a social-democratic welfare state, robust federal salary guarantee programs supplemented an already strong social safety net. The country was among the first to lock down and reorganize health care—and also among the first to reopen schools and child care facilities, acknowledging that parents’ employment depends on child care provisioning, especially for mothers. Germany, a corporatist regime, substantially expanded existing programs and provided generous subsidies. However, despite an ongoing official commitment to reduce gender inequality, the cultural legacy of a father breadwinner/mother caregiver family model meant that reopening child care facilities was not a first priority, which pushed many mothers out of paid work. In the U.S. liberal regime, private organizations—particularly in privileged economic sectors—are the ones primarily offering supports to working parents. Patchwork efforts at lockdown and reopening have meant a lengthy period of limbo for working families, with disastrous consequences for women, especially the most vulnerable. Among such varied “solutions” to the consequences of the pandemic, those of liberal regimes seem to be worsening inequalities. The unprecedented nature of the current pandemic recession suggests a need for scholars to gender the study of economic crises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Datenlage zur Pandemie: Stellungnahme des IAB für das Fachgespräch des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19-Pandemie des Landtags Nordrhein-Westfalen am 16. November 2021 (2021)

    Bauer, Frank; Sieglen, Georg;

    Zitatform

    Bauer, Frank & Georg Sieglen (2021): Datenlage zur Pandemie. Stellungnahme des IAB für das Fachgespräch des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19-Pandemie des Landtags Nordrhein-Westfalen am 16. November 2021. (IAB-Stellungnahme 10/2021), Nürnberg, 21 S.

    Abstract

    "Das Begleitgremium Covid-19-Pandemie, ein Unterausschuss des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landestags Nordrhein-Westfalens, hat den Auftrag, aktuelle sowie künftige gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Folgen der Bewältigung und der Eindämmung der Covid-19-Pandemie zu behandeln. Im Rahmen eines Fachgesprächs am 16. November 2021 wurde das IAB unter dem Titel „Datenlage – Bereich Arbeit – Wirtschaft“ um eine Stellungnahme gebeten. Für Fragen aus dem umfangreichen Fragenkatalog, zu denen relevante Erkenntnisse insbesondere auf der Grundlage von Umfragen und Analysen aus dem IAB vorliegen, geben die folgenden Antworten einen zusammenfassenden Überblick über relevante Studienergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank; Sieglen, Georg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Mehrzahl der Betriebe hat schon vor der Corona-Krise Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeboten (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") (2021)

    Bellmann, Lutz ; Kleifgen, Eva ; Umkehrer, Matthias; Stegmaier, Jens ; Gleiser, Patrick ; Roth, Duncan ; Kagerl, Christian ; Moritz, Michael ; Hensgen, Sophie ; Möller, Iris ; Kohaut, Susanne; Leber, Ute;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Susanne Kohaut, Ute Leber, Iris Möller, Michael Moritz, Duncan Roth, Jens Stegmaier & Matthias Umkehrer (2021): Die Mehrzahl der Betriebe hat schon vor der Corona-Krise Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeboten (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 26.11.2021 Nürnberg, 2021-11-25.

    Abstract

    "Erwerbstätige mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sind einer Doppelbelastung ausgesetzt. Die Covid-19-Pandemie hat diese Belastungen zum Teil erheblich verstärkt. Gleichzeitig unterstützen insbesondere größere Betriebe ihre Beschäftigten dabei, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren, am häufigsten in Form einer flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jointly Modeling Male and Female Labor Participation and Unemployment (2021)

    Bernstein, David H. ; Martinez, Andrew B. ;

    Zitatform

    Bernstein, David H. & Andrew B. Martinez (2021): Jointly Modeling Male and Female Labor Participation and Unemployment. (Working paper series / H. O. Stekler Research Program On Forecasting 2021,6), Washington, DC, 23 S.

    Abstract

    "The COVID-19 pandemic resulted in the most abrupt changes in U.S. labor force participation and unemployment since the Second World War, and with different consequences for men and women. This paper models the U.S. labor market to help interpret the pandemic's effects. After replicating and extending Emerson's (2011) model of the labor market, we formulate a joint model of male and female unemployment and labor force participation rates for 1980-2019 and use it to forecast into the pandemic to understand the pandemic's labor-market consequences. Gender-specific differences were particularly large at the pandemic's outset; lower labor force participation persists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Remote Working and Mental Health during the First Wave of COVID-19 Pandemic (2021)

    Bertoni, Marco ; Pavese, Caterina; Pasini, Giacomo; Cavapozzi, Danilo;

    Zitatform

    Bertoni, Marco, Danilo Cavapozzi, Giacomo Pasini & Caterina Pavese (2021): Remote Working and Mental Health during the First Wave of COVID-19 Pandemic. (IZA discussion paper 14773), Bonn, 26 S.

    Abstract

    "We use longitudinal data from the SHARE survey to estimate the causal effect of remote working during the COVID-19 pandemic on mental health of senior Europeans. We face endogeneity concerns both for the probability of being employed during the pandemic and for the choice of different work arrangements conditional on employment. Our research design overcomes these issues by exploiting variation in the technical feasibility of remote working across occupations and in the legal restrictions to in-presence work across sectors. We estimate heterogeneous effects of remote working on mental health: we find negative effects for respondents with children at home and for those living in countries with low restrictions or low excess death rates due to the pandemic. On the other hand, the effect is positive for men and for respondents with no co-residing children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working conditions and sustainable work: An analysis using the job quality framework (2021)

    Biletta, Isabella; Cabrita, Jorge; Parent-Thirion, Agnes; Gerstenberger, Barbara; Eiffe, Franz; Vargas, Oscar; Weber, Tina;

    Zitatform

    Biletta, Isabella, Jorge Cabrita, Franz Eiffe, Barbara Gerstenberger, Agnes Parent-Thirion, Oscar Vargas & Tina Weber (2021): Working conditions and sustainable work. An analysis using the job quality framework. (Eurofound flagship report), Dublin, 72 S. DOI:10.2806/938302

    Abstract

    "This flagship report summarises the key findings of Eurofound’s research on working conditions conducted over the programming period 2017–2020. It maps the progress achieved since 2000 in improving working conditions and examines whether all workers have benefited equally from positive change. It highlights which groups are the most at risk of experiencing poor working conditions and being left behind. Given the changes in the world of work, emerging challenges for good job quality are identified. The report also provides evidence for measures that could lead to the further improvement of work and the achievement of fair working conditions for all in the EU. The analysis shows that, overall, job quality in the EU is improving, if slowly. Not all workers are benefiting to the same extent, however. Furthermore, gender, age and contractual status have a significant bearing on a person’s working conditions. And while digitalisation helps to address some job quality issues, it also creates new challenges. The COVID-19 pandemic has exacerbated trends, reinforcing concerns and highlighting the importance of achieving job quality for all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Upward convergence in gender equality: How close is the Union of equality?: Promoting social cohesion and convergence (2021)

    Bisello, Martina ; Caisl, Jakub; Peruffo, Eleonora; Barbieri, Davide; Maftei, Anamaria; Mascherini, Massimiliano; Reingarde, Jolanta;

    Zitatform

    Bisello, Martina, Jakub Caisl, Anamaria Maftei, Eleonora Peruffo, Davide Barbieri, Jolanta Reingarde & Massimiliano Mascherini (2021): Upward convergence in gender equality: How close is the Union of equality? Promoting social cohesion and convergence. (Joint policy brief by EIGE and Eurofound), Luxembourg: Publications Office of the European Union, 20 S. DOI:10.2839/64463

    Abstract

    "Over the last decade, the EU has made slow progress towards gender equality. As achievements in gender equality vary considerably by Member State, it is important to understand the evolution of disparities between the Member States and the implications this has for upward economic and social convergence in the EU. Crucially, the impact of the COVID-19 crisis not only threatens to undo past achievements but may well result in increasing disparities between Member States. This policy brief, which was jointly prepared by Eurofound and EIGE, investigates patterns of convergence in gender equality as measured by the Gender Equality Index in the Member States over the 2010–2018 period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen auf dem Arbeitsmarkt vor und während der COVID-19-Krise (2021)

    Bock-Schappelwein, Julia; Famira-Mühlberger, Ulrike;

    Zitatform

    Bock-Schappelwein, Julia & Ulrike Famira-Mühlberger (2021): Frauen auf dem Arbeitsmarkt vor und während der COVID-19-Krise. (WIFO Research Briefs 2021,3), Wien, 7 S.

    Abstract

    "Die Ergebnisse des "Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt", der zuletzt unmittelbar vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie auf Basis von Daten aus dem Jahr 2019 aktualisiert wurde, zeigen insbesondere ungenütztes Gleichstellungspotential bei Frauen mit Kindern. Zugleich gibt es Hinweise, dass gerade durch die COVID-19-Pandemie verursachte Betreuungsarbeiten, die aus geschlossenen bzw. auf Notbetrieb umgestellten Betreuungseinrichtungen resultierten, oftmals von Frauen "aufgefangen" wurden. Darüber hinaus zeigen die jüngsten Arbeitsmarktdaten, dass Frauen durch die anhaltenden Lockdowns verhältnismäßig stärker getroffen wurden, was sich in rückläufiger Arbeitsmarktpartizipation, aber auch in der relativen Steigerung der Arbeitslosigkeit von Frauen zeigt. Dieser Research Brief analysiert die neuesten Entwicklungen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und zeigt Handlungsoptionen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neither Backlash nor Convergence: Dynamics of Intracouple Childcare Division after the First Covid-19 Lockdown and Subsequent Reopening in Germany (2021)

    Boll, Christina ; Müller, Dana; Schüller, Simone ;

    Zitatform

    Boll, Christina, Dana Müller & Simone Schüller (2021): Neither Backlash nor Convergence: Dynamics of Intracouple Childcare Division after the First Covid-19 Lockdown and Subsequent Reopening in Germany. (IAB-Discussion Paper 12/2021), Nürnberg, 29 S.

    Abstract

    "Unter Verwendung einzigartiger monatlicher Paneldaten (IAB-HOPP), die den unmittelbaren Zeitraum nach dem ersten COVID-19 Lockdown in Deutschland von Juni bis August 2020 abdecken, untersuchen wir die gegensätzlichen Thesen zu Retraditionalisierung bzw. Modernisierung von Geschlechterrollen bei der elterlichen Kinderbetreuung während der COVID-19-Pandemie. Wir gehen über eine Momentaufnahme während des Lockdowns hinaus, indem wir die Aufteilung vor der Pandemie als Referenzpunkt nehmen und die mittelfristige Dynamik der Aufteilung von Kinderbetreuung im Elternpaar analysieren. Unsere Ergebnisse deuten auf eine leichte Verschiebung zu einer gleichberechtigteren Aufteilung im Juni hin, die jedoch in den folgenden Monaten wieder abnahm. Ausgehend von einer vergleichsweise "traditionellen" Aufteilung der Kinderbetreuung vor der Pandemie war der Lockdown-Stimulus nicht annähernd stark genug, um ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern herzustellen. Eine Untergruppenanalyse, die zwischen den individuellen Lockdown-spezifischen Arbeitsarrangements der Eltern differenziert, zeigt, dass die Treiber der beobachteten Verschiebung Mütter mit relativ intensiver Erwerbsbeteiligung waren, für die keine Möglichkeit bestand von zu Hause aus zu arbeiten. Das Arbeitsarrangement der Väter spielte dagegen keine signifikante Rolle. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Verschiebung eher aus der Notwendigkeit als aus der Gelegenheit heraus entstanden ist, was es wahrscheinlich macht, dass sie wieder verschwindet, sobald die Notwendigkeit nachlässt und die Eltern zu ihren ursprünglichen Kinderbetreuungsarrangements zurückkehren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neither backlash nor convergence: Dynamics of intra-couple childcare division after the first COVID-19 lockdown and subsequent reopening in Germany (2021)

    Boll, Christina ; Schüller, Simone ; Müller, Dana;

    Zitatform

    Boll, Christina, Dana Müller & Simone Schüller (2021): Neither backlash nor convergence: Dynamics of intra-couple childcare division after the first COVID-19 lockdown and subsequent reopening in Germany. In: Covid economics H. 81, S. 19-49.

    Abstract

    "Using unique monthly panel data (IAB-HOPP) covering the immediate post-lockdown period from June to August 2020, we investigate opposing claims of widening/closing the gender gap in parental childcare during the COVID-19 pandemic in Germany. We consider pre-pandemic division as a reference point and provide dynamics rather than snapshots. Our results suggest a slight shift toward a more egalitarian division in June that, however, faded out in subsequent months. Starting from a fairly “traditional” pre-pandemic childcare division, the lockdown stimulus was not nearly strong enough to level the playing field. Subgroup analysis differentiating between individual lockdown-specific work arrangements shows that the drivers of the observed shift were mothers with relatively intense labor market participation who cannot work from home. Fathers’ work arrangement instead did not play a significant role. We conclude that the shift emerged out of necessity rather than opportunity, which makes it likely to fade once the necessity vanishes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im September 2021: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2021): Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im September 2021. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 125 570/9), Bonn, 66 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten im September 2021 vor. Eine der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist, dass sich die Arbeitssituation für viele Beschäftigte spürbar verändert hat. Vor diesem Hintergrund ermittelte diese Forschungsreihe Lagebilder der Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten von Februar bis September 2021. Inhaltliche Schwerpunkte waren die Verbreitung von Homeoffice, die Veränderungen der Arbeitssituation durch die Corona-Arbeitsschutzverordnung, Corona-Test und Impfangebote im Arbeitskontext, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im August 2021: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2021): Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im August 2021. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 122 570/8), Bonn, 61 S.

    Abstract

    "Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im August 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare Querschnittserhebungen zur Arbeitssituation fort, die seit Februar 2021 durchgeführt wurden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, Fortschritt der Corona-Schutzimpfungen bei den Beschäftigten, die Verbreitung von Corona-Tests und deren Nutzung, Arbeitsschutzmaßnahmen und deren Perspektive (auch vor dem Hintergrund des Impffortschritts), das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten im Februar 2021 : Expertise (2021)

    Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2021): Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten im Februar 2021 : Expertise. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 570), Berlin, 36 S.

    Abstract

    "Eine der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist, dass sich die Arbeitssituation für viele Beschäftigte spürbar verändert hat. Diesbezügliche Veränderungen sind für die Zeit der ersten Welle im Pandemieverlauf gut dokumentiert, da in der Anfangsphase der Gesundheitskrise wissenschaftlich fundierte Erhebungen kurzfristig angestoßen und umgesetzt wurden. Allerdings sind im Laufe des Jahres 2020 diese Initiativen meist nicht systematisch fortgeführt oder eingestellt worden, sodass über die Entwicklung der Arbeitsbedingungen im Verlauf der laufenden zweiten Pandemiewelle kaum belastbare Daten vorliegen. Vor diesem Hintergrund ermittelt diese Expertise ein aktuelles Lagebild der Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten im Februar 2021. Hierfür wurden repräsentative Primärdaten im Querschnitt erhoben und ausgewertet. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, die Veränderungen der Arbeitssituation durch die Ende Januar 2021 in Kraft getretene Corona-Arbeitsschutzverordnung, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Eichhorst, Werner; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2021): Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 111 574), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "Die mit der COVID-19-Pandemie verbundene schwere wirtschaftliche Rezession bringt bei Frauen und Männern unterschiedliche Beschäftigungs- und Einkommensrisiken mit sich und könnte sich damit auf die Gleichstellung der Geschlechter auswirken. So sind Frauen einerseits in einigen systemrelevanten Bereichen, wie etwa Pflege und Erziehung, besonders stark vertreten. Andererseits sind sie überdurchschnittlich oft in einigen von den kontaktbeschränkenden Maßnahmen besonders betroffenen Wirtschaftsbereichen, wie etwa im Gastgewerbe, tätig. In vielen Konstellationen musste zudem aufgrund der zumindest zeitweisen Schließung von Kitas und Schulen die Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern neu ausgehandelt werden. Vor diesem Hintergrund beleuchtet diese Kurzexpertise die gleichstellungspolitisch relevanten Veränderungen in Deutschland, die sich im bisherigen Verlauf der COVID-19-Pandemie am Arbeitsmarkt abzeichnen, sowie die sozialpolitischen Maßnahmen zur Abfederung der entstandenen Problemlagen unter dem Gesichtspunkt der Gleichstellung. Davon ausgehend werden konkrete Handlungsansätze erörtert, mit denen potenziell nachhaltigen Rückschritten bei Gleichstellungszielen durch Pandemiefolgen an den Arbeitsmärkten und in den Familien entgegengearbeitet werden könnte, oder die vorbeugend für eine gleichmäßigere Verteilung wirtschaftlicher und sozialer Risiken in künftigen Krisensituationen sorgen könnten" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf private Haushalte: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Eichhorst, Werner; Rinne, Ulf; Krause-Pilatus, Annabelle;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2021): Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf private Haushalte. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 112), Bonn, 40 S.

    Abstract

    "Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Maßnahmen haben die stärkste Rezession in der deutschen Nachkriegsgeschichte ausgelöst. Noch ist völlig offen, wie schnell und wie gut sich die Wirtschaft von diesem Einbruch erholen wird. Das Herunterfahren der wirtschaftlichen Aktivität ist zudem im Vergleich zu vergangenen Rezessionen, insbesondere zur derjenigen infolge der globalen Finanzkrise Ende der 2000er Jahre, durch einige Besonderheiten gekennzeichnet. So erscheinen erstens die wirtschaftlichen Folgen über die verschiedenen Sektoren der deutschen Wirtschaft recht ungleich verteilt, was sich in eine ungleiche Verteilung der Einkommens- und Beschäftigungsfolgen auf der Ebene der privaten Haushalte überträgt. Zweitens haben Bund und Länder in sehr großem Umfang Maßnahmen implementiert, um die negativen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu begrenzen. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Kurzexpertise, welche Gruppen von Personen und privaten Haushalten von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie wie betroffen sind. Dabei stehen finanzielle und Beschäftigungsfolgen im Fokus. Weiterhin wird beurteilt, inwieweit die diagnostizierten negativen Effekte bei unterschiedlich betroffenen Gruppen jeweils durch bereits vorhandene oder neu hinzugekommene Hilfs- und Unterstützungsangebote des Sozialstaats abgedeckt sind. Ausgehend von dieser Diagnose werden weiterführende Handlungsoptionen abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im März 2021: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2021): Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im März 2021. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 114 570/2), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentative Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im März 2021. Die aktuelle Untersuchung führt eine vergleichbare Querschnitts-Studie zur Arbeitssituation im Februar 2021 fort. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, Veränderungen der Arbeitssituation durch die Corona-Arbeitsschutzverordnung, die Bereitstellung von Corona-Tests durch die Arbeitgeber, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz und sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Situation von Familien mit Kindern, für die infolge der Corona-Schutzmaßnahmen besondere Belastungen und Konflikte im Spannungsfeld von Beruf und Familie entstehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im April 2021: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2021): Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im April 2021. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 116 570/4), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentative Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im April 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare Querschnittserhebungen zur Arbeitssituation fort, die Mitte Februar, Mitte März sowie im Zeitraum von Ende März bis Anfang April durchgeführt wurden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, Veränderungen im betrieblichen Umgang mit Homeoffice durch die Corona-Arbeitsschutzverordnung, die Verbreitung von Corona-Tests und deren Nutzung, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im Mai 2021: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Rinne, Ulf; Spitza, Dominik;

    Zitatform

    Bonin, Holger & Ulf Rinne (2021): Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im Mai 2021. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 117 570/5), Bonn, 54 S.

    Abstract

    "Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Mai 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare Querschnittserhebungen zur Arbeitssituation fort, die Mitte Februar, Mitte März, im Zeitraum von Ende März bis Anfang April sowie Mitte April durchgeführt wurden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice und diesbezügliche weitere Perspektiven, der Fortschritt der Corona-Schutzimpfungen bei den Beschäftigten, die Verbreitung von Corona-Tests und deren Nutzung, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im Juni 2021: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Rinne, Ulf; Spitza, Dominik;

    Zitatform

    Bonin, Holger & Ulf Rinne (2021): Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im Juni 2021. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 120 570/6), Bonn, 53 S.

    Abstract

    "Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Juni 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare Querschnittserhebungen zur Arbeitssituation fort, die Mitte Februar, Mitte März, im Zeitraum von Ende März bis Anfang April, Mitte April sowie Mitte Mai durchgeführt wurden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, der Fortschritt der Corona-Schutzimpfungen bei den Beschäftigten, die Verbreitung von Corona-Tests und deren Nutzung, Arbeitsschutzmaßnahmen und deren weitere Perspektiven, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im Juli 2021: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger & Ulf Rinne (2021): Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im Juli 2021. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 121 570/7), Bonn, 61 S.

    Abstract

    "Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Juli 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare Querschnittserhebungen zur Arbeitssituation fort, die seit Mitte Februar 2021 durchgeführt wurden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, die Arbeitsplatz-Ausstattung im Homeoffice, neue Arbeitsplatz-Konzepte, der Fortschritt der Corona-Schutzimpfungen bei den Beschäftigten, die Verbreitung von Corona-Tests und deren Nutzung, Arbeitsschutzmaßnahmen, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundschulunterricht in Zeiten von Corona: Auswertungen einer Elternbefragung in NRW (2021)

    Breidenbach, Philipp; Schweitzer, Michael; Höckel, Lisa Sofie; Hertweck, Friederike ; Schaffner, Sandra; Hörnig, Lukas ;

    Zitatform

    Breidenbach, Philipp, Friederike Hertweck, Lisa Sofie Höckel, Lukas Hörnig, Sandra Schaffner & Michael Schweitzer (2021): Grundschulunterricht in Zeiten von Corona: Auswertungen einer Elternbefragung in NRW. (RWI-Projektbericht), Essen, 46 S.

    Abstract

    "Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die neuartige Covid-19-Erkrankung zur globalen Pandemie. In Ermangelung medizinischer Behandlungs- und Schutzmöglichkeiten wurden auf der ganzen Welt seitdem nicht-pharmazeutische Maßnahmen gegen eine ungebremste Verbreitung des Virus ergriffen. Hierzu zählen insbesondere Abstands- und Hygieneregeln sowie die Vermeidung von Kontakten. Eine wesentliche Maßnahme der Kontaktbeschränkung zur Eindämmung des Infektionsgeschehens in Deutschland in der Frühphase der Pandemie war die Schließung sämtlicher Bildungseinrichtungen im März und April 2020. Binnen weniger Tage musste von einem über Jahrzehnte etablierten Präsenzunterricht auf einen Distanzunterricht gewechselt werden, ohne dass Eltern, Lehrpersonen und Kinder dies vorher erprobt, geübt oder anderweitig vorbereiten konnten. Die pandemische Situation beruhigte sich in Deutschland über den Sommer 2020. Doch mit der stark ansteigenden Anzahl der Neuinfektionen im letzten Jahresviertel 2020 wurde mit den Weihnachtsferien eine weitere, flächendeckende Schulschließung beschlossen. Diese wurden in Nordrhein-Westfalen (NRW) ab dem 21. Februar 2021 in ein System mit Wechseln zwischen Präsenz- und Distanzunterricht an Grundschulen überführt, welches bis zum Mai 2021 andauerte.1 Während die ersten flächendeckenden Schulschließungen noch überraschend kamen, standen sowohl Eltern als auch Lehrpersonen der zweiten Phase der Schulschließungen ab Januar 2021 nicht ganz unvorbereitet gegenüber. Dennoch wurde auch die zweite Phase der Schulschließungen kontrovers diskutiert. Um zu erfahren, wie sich Eltern und Kinder während der zweiten flächendeckenden Schulschließungen gefühlt haben und welchen Herausforderungen sie begegnet sind, hat das RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) im Juni und Juli 2021 eine Online-Befragung von Eltern von Grundschulkindern in NRW durchgeführt. Ziel der Studie ist es, einen Einblick in die Durchführung des Unterrichts und in die Herausforderungen des Schulalltags im Distanz- und Wechselunterricht von Grundschulkindern und deren Familien zu bekommen. Die Eltern wurden konkret zu den Einschätzungen und Entwicklung in der zweiten Welle der Pandemie (seit Januar 2021) befragt. Dieser Projektbericht fasst die Ergebnisse der Elternbefragung zusammen und bietet so eine erste, deskriptive Bestandsaufnahme der Herausforderungen der Kinder und ihrer Eltern während der zweiten Phase der Schulschließungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie (2021)

    Bujard, Martin ; Schneider, Norbert F.; Ruckdeschel, Kerstin; Laß, Inga ; Driesch, Ellen von den; Schumann, Almut; Thönnissen, Carolin;

    Zitatform

    Bujard, Martin, Ellen von den Driesch, Kerstin Ruckdeschel, Inga Laß, Carolin Thönnissen, Almut Schumann & Norbert F. Schneider (2021): Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie. (BIB.Bevölkerungs.Studien 2/2021), Wiesbaden, 85 S. DOI:10.12765/bro-2020-02

    Abstract

    "Diese Studie gibt einen Überblick über Auswirkungen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen auf Familien in Deutschland auf Basis des gegenwärtigen Wissensstands. Grundlage sind erstens eigene Analysen zur psychischen Belastung mit dem deutschen Familienpanel pairfam. Pairfam ermöglicht durch jährliche Wiederholungsbefragungen einen Vergleich der Situation vor der Pandemie mit der Zeit seit Ausbruch der Pandemie und basiert auf repräsentativen Daten. Zweitens werden eigene Analysen auf Basis des Mikrozensus, der amtlichen Statistik und des Sozio-oekonomischen Panels herangezogen. Drittens erfolgt ein breiter Überblick über aktuelle Studien zur Situation von Kindern, Jugendlichen und Eltern hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Belastung, psychosozialen Situation sowie zur Bildungssituation der Kinder und Jugendlichen. Insgesamt soll die hier vorliegende Studie eine belastbare Informationsbasis für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger darstellen und verdeutlichen, an welchen Stellen angesetzt werden sollte, um Eltern, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie adäquat zu unterstützen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wo ist das (gute) alte Leben hin? Doing Family und Vereinbarkeitsmanagement in der Corona-Krise (2021)

    Buschmeyer, Anna; Ahrens, Regina; Zerle-Elsäßer, Claudia ;

    Zitatform

    Buschmeyer, Anna, Regina Ahrens & Claudia Zerle-Elsäßer (2021): Wo ist das (gute) alte Leben hin? Doing Family und Vereinbarkeitsmanagement in der Corona-Krise. In: Gender, Jg. 13, H. 2, S. 11-28. DOI:10.3224/gender.v13i2.02

    Abstract

    "Um der Frage nachzugehen, wie während der Corona-Pandemie Erwerbs- und Sorgearbeit vereinbart werden, analysiert dieser Beitrag die Situation von Eltern mit Kindern unter zwölf Jahren aus dem Blickwinkel des Doing Family und mit Rückgriff auf Hartmut Rosas Thesen zur Be- und Entschleunigung. Anhand von Daten des DJI-Survey AID:A 2019, dessen ergänzender Corona-Befragung 2020 und 20 qualitativen Interviews mit Eltern zeigen wir Bewältigungsstrategien von Vereinbarkeitskonflikten während der Corona-Pandemie auf. Die quantitativen und auch die qualitativen Daten zeigen, dass sich die Rahmenbedingungen für das Balancemanagement durch Corona drastisch verändert haben. Besonders intrapersonale Vereinbarkeitskonflikte haben sich durch die Corona-Krise sowohl in beide Richtungen (Work-Family und Family-Work) als auch bei beiden Geschlechtern verstärkt. Viele dieser Veränderungen resultieren in einer Verfestigung der bisherigen Arbeitsteilung zwischen den Eltern. Es zeigen sich außerdem Ambivalenzen: Während sich die Situation für viele Eltern verschärft hat, hat sie sich für andere eher entspannt, teilweise zeigen sich beide Tendenzen innerhalb derselben Erzählung. Diese Ambivalenzen sind mit Dimensionen von Geschlecht verwoben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Polarisierungsprozesse in der "Generation Corona": Wie die Pandemie soziale Ungleichheit verstärkt (2021)

    Butterwegge, Carolin; Butterwegge, Christoph;

    Zitatform

    Butterwegge, Carolin & Christoph Butterwegge (2021): Polarisierungsprozesse in der "Generation Corona". Wie die Pandemie soziale Ungleichheit verstärkt. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 75, H. 4/5, S. 99-106. DOI:10.5771/1611-5821-2021-4-5-99

    Abstract

    "Als die Covid-19-Pandemie die Bundesrepublik erreichte, deckte sie einerseits viele schon länger bestehende Missstände, soziale Ungleichheiten und politische Versäumnisse auf. Andererseits haben die "Jahrhundertpandemie", das von ihren ökonomischen Auswirkungen sowie den staatlichen Infektionsschutzmaßnahmen ausgelöste Krisendesaster, aber auch die stark auf Wirtschaftsunternehmen bzw. ihre sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zugeschnittenen Finanzhilfen, "Rettungsschirme" und Fördermittel des Staates die Ungleichheit in Deutschland weiter verschärft. Dass die Pandemie sozial extrem polarisierend gewirkt hat, gilt besonders für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechterungleichheiten im Arbeitsleben und subjektiven Wohlbefinden von Erwerbstätigen während der COVID-19-Pandemie (2021)

    Bünning, Mareike ; Hipp, Lena ;

    Zitatform

    Bünning, Mareike & Lena Hipp (2021): Geschlechterungleichheiten im Arbeitsleben und subjektiven Wohlbefinden von Erwerbstätigen während der COVID-19-Pandemie. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 70, H. 5/6, S. 293-315. DOI:10.3790/sfo.70.5-6.293

    Abstract

    "Wie hat sich die COVID-19 Pandemie auf geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Arbeitsleben und dem subjektiven Wohlbefinden Erwerbstätiger ausgewirkt? Zur Beantwortung dieser Frage analysiert dieser Beitrag drei Wellen einer nicht zufallsbasierten Onlinestichprobe für den Zeitraum Mitte März bis Anfang August 2020 und umfassen damit den Zeitraum des ersten Lockdowns. Die Ergebnisse unserer multivariaten Analysen zeigen: Frauen, Eltern und insbesondere Mütter waren überdurchschnittlich von Arbeitszeitreduzierungen betroffen. Bei der Wahrscheinlichkeit im Homeoffice zu arbeiten gab es nur geringfügige Unterschiede nach Geschlecht und Familiensituation. Die Zufriedenheit mit der Arbeit, dem Familienleben und dem Leben insgesamt ging bei Frauen, Eltern und insbesondere Müttern überproportional stark zurück. Die beobachteten Unterschiede verringern sich gegen Ende des Lockdowns wieder, jedoch unterschiedlich stark für die einzelnen Ergebnisdimensionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    US Parents' Domestic Labor Over the Course of the COVID-19 Pandemic (2021)

    Carlson, Daniel L. ; Petts, Richard J. ;

    Zitatform

    Carlson, Daniel L. & Richard J. Petts (2021): US Parents' Domestic Labor Over the Course of the COVID-19 Pandemic. (SocArXiv papers), 38 S. DOI:10.31235/osf.io/uwdz6

    Abstract

    "Objective: This study assesses changes in parents’ divisions of housework and childcare over the course of the COVID-19 pandemic. Background: Assessing the long-term consequences of the COVID-19 pandemic for gender equality requires understanding how and why labor arrangements shifted as the pandemic progressed. Yet, we know little about US parents’ domestic arrangements beyond the early days of the COVID-19 pandemic or how simultaneous changes in men’s and women’s employment, earnings, telework, gender ideologies, and access to care supports may have altered domestic labor arrangements. Method: This study assesses change in parents’ domestic labor using fixed-effects regression on data from a longitudinal panel of 700 different-sex partnered US parents collected at three time points: March 2020, April 2020, and November 2020. Results: Partnered parents’ divisions of housework and childcare became more equal in the early days of the pandemic, but reverted toward pre-pandemic levels by the fall of 2020. Changes in parents’ divisions of domestic labor were largely driven by changes in parents’ labor force conditions, and especially by fathers’ labor force conditions. Decreases in fathers’ labor force participation and increases in telecommuting in April portended increases in partnered fathers’ shares of domestic tasks. As fathers increased time in paid work and returned to in-person work by fall, their shares of domestic labor fell. Conclusion: Overall, results suggest that promoting full-time employment among mothers and greater time at home for fathers are key in facilitating a more equal division of domestic labor within families post-pandemic" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cause for concerns: gender inequality in experiencing the COVID-19 lockdown in Germany (2021)

    Czymara, Christian S. ; Cano, Tomás ; Langenkamp, Alexander ;

    Zitatform

    Czymara, Christian S., Alexander Langenkamp & Tomás Cano (2021): Cause for concerns: gender inequality in experiencing the COVID-19 lockdown in Germany. In: European Societies, Jg. 23, H. sup1, S. S68-S81. DOI:10.1080/14616696.2020.1808692

    Abstract

    "COVID-19 is having a tremendous impact on gender relations, as care needs have been magnified due to schools and day-care closures. Using topic modeling on over 1,100 open reports from a survey fielded during the first four weeks of the lockdown in Germany, we shed light on how personal experiences of the lockdown differ between women and men. Our results show that, in general, people were most concerned about social contacts and childcare. However, we find clear differences among genders: women worried more about childcare while men were more concerned about paid work and the economy. We argue that the COVID-19 pandemic is affecting women more heavily than men not only at the physical level of work (e.g. women are reducing more paid work hours than men), but also through increasing the division regarding the cognitive level of work (e.g. women are more worried about childcare work while men are about paid work). These developments can potentially contribute to a future widening of the gender wage gap during the recovery process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kita- und Schulschließungen haben bei westdeutschen Vätern Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert (2021)

    Danzer, Natalia ; Pape, Astrid ; Wagner, Gert G.; Spieß, C. Katharina ; Huebener, Mathias;

    Zitatform

    Danzer, Natalia, Mathias Huebener, Astrid Pape, C. Katharina Spieß & Gert G. Wagner (2021): Kita- und Schulschließungen haben bei westdeutschen Vätern Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 88, H. 34, S. 559-566. DOI:10.18723/diw_wb:2021-34-1

    Abstract

    "Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus haben Familien vor große Herausforderungen gestellt, insbesondere durch die vorübergehenden (Teil-)Schließungen von Kitas und Schulen. Während viele Studien bisher darauf fokussierten, wie die zusätzliche Sorgearbeit zwischen Müttern und Vätern aufgeteilt wurde, untersucht dieser Beitrag Auswirkungen auf die Ansichten zu Geschlechterrollen. Konkret wird anhand repräsentativer Daten aus dem Frühjahr 2021 im Vergleich zu 2008 bis 2016 untersucht, ob sich die Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert haben. Im Ergebnis zeigt sich, dass Väter mit jüngeren Kindern ihre im vergangenen Jahrzehnt immer egalitärer gewordenen Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert haben. Nachdem im Jahr 2016 noch rund 60 Prozent der Väter sehr egalitäre Geschlechterrolleneinstellungen hatten, waren es ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie rund 54 Prozent – und damit etwa zehn Prozent weniger. Bei Müttern und Vätern in Ostdeutschland sind solche Veränderungen in den Einstellungen zur Erwerbstätigkeit hingegen nicht zu beobachten. Neben der veränderten Aufgabenteilung in Familien hat die Pandemie tendenziell also die Entwicklung hin zu egalitäreren Geschlechterrollen insgesamt gebremst – und in Westdeutschland sogar teilweise umgekehrt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment in Times of a Pandemic (2021)

    Danzer, Natalia ; Pape, Astrid ; Siegel, Nico A.; Wagner, Gert G.; Jenkins, Stephen P. ; Huebener, Mathias;

    Zitatform

    Danzer, Natalia, Mathias Huebener, Astrid Pape, Stephen P. Jenkins, Nico A. Siegel & Gert G. Wagner (2021): Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment in Times of a Pandemic. (IZA discussion paper 14471), Bonn, 12 S.

    Abstract

    "This paper studies the effects of Covid-19 related daycare and school closures on gender role attitudes toward maternal employment in Germany. We compare women and men with dependent children to those without children one year after the outbreak of the pandemic. Using data on gender role attitudes from 2008 through 2021, we find that fathers' egalitarian attitudes toward maternal employment dropped substantially in 2021. This drop is observed for men in West Germany, who showed a steady progression toward more egalitarian attitudes in the pre-pandemic period. Attitudes by women are not affected. These findings suggest that the pandemic not only affected the short-term allocation of housework and childcare, but also reversed recent trends toward more egalitarian gender roles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dissecting the COVID19 supply shock: Which role did school closures play?: Lessons from unique survey data in Germany (2021)

    Dullien, Sebastian; Kohlrausch, Bettina;

    Zitatform

    Dullien, Sebastian & Bettina Kohlrausch (2021): Dissecting the COVID19 supply shock: Which role did school closures play? Lessons from unique survey data in Germany. (IMK working paper 207), Düsseldorf, 20 S.

    Abstract

    "We use unique survey data on working time reduction during the first wave of the COVID-19 crisis in the spring of 2020 to estimate the number of working hours lost in Germany due to closed schools and child care facilities. Our results indicate that overall, a loss of not more than 1.1 percent of aggregate working hours in April 2020 (at the height of social distancing) and not more than 0.5 percent of aggregate working hours in June 2020 can be attributed to shuttered schools and child care facilities, with a more exact, OLS-based estimate being less than half this size. The upper levels of hours lost because of child-care needs are thus between 5 and 7.5 percent of total hours lost during these crisis months. This is by a factor 8 to 20 less than what has been previously estimated without microeconomic data. This surprisingly low number of actual hours lost is most likely due to flexibility both on the side of the families and on the side of the workplaces which have increasingly allowed employees to choose their own working hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die psychische Belastung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien während der COVID-19-Pandemie und der Zusammenhang mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten (2021)

    Döpfner, Manfred; Adam, Julia; Schulze-Husmann, Karen; Simons, Michael; Schulte, Birte; Bender, Stephan; Heuer, Fabiola; Habbel, Carolina; Wegner, Christiane;

    Zitatform

    Döpfner, Manfred, Julia Adam, Carolina Habbel, Birte Schulte, Karen Schulze-Husmann, Michael Simons, Fabiola Heuer, Christiane Wegner & Stephan Bender (2021): Die psychische Belastung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien während der COVID-19-Pandemie und der Zusammenhang mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten. In: Bundesgesundheitsblatt, Jg. 64, H. 12, S. 1522-1532. DOI:10.1007/s00103-021-03455-1

    Abstract

    "Hintergrund und Ziel: Die im Rahmen der COVID-19-Pandemie erlassenen Maßnahmen zum Infektionsschutz führten zu tiefgreifenden Einschränkungen und Veränderungen im sozialen, (vor-)schulischen, familiären und Freizeitbereich. Die vorliegende Studie untersucht das Ausmaß an psychischer Belastung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien während der COVID-19-Pandemie. Mögliche Einflussfaktoren sollen identifiziert werden. Material und Methoden: Die Untersuchungen erfolgten zwischen Herbst 2020 und Frühjahr 2021 in einer klinischen Inanspruchnahmestichprobe (n = 280 Patient:innen zwischen 4-17 Jahren) und einer Feldstichprobe (n = 1958 Kinder und Jugendliche zwischen 4-19 Jahren, über Schulen und vorschulische Einrichtungen rekrutiert). Dabei wurden Urteile der Eltern sowie Selbsturteile der Kinder und Jugendlichen mittels Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Die psychische Belastung der Kinder und Jugendlichen im Zusammenhang mit der Pandemie wird über beide Beurteilungsperspektiven und Stichproben hinweg als leicht bis moderat erhöht eingeschätzt. Rund 60-70 % der Eltern- und Selbsturteile beschreiben eine Zunahme dieser Belastung, während Entlastungen von bis zu 12 % sowohl im Eltern- als auch im Selbsturteil angegeben werden. Beim Vergleich der beiden Stichproben zeigt sich eine leicht höhere Belastung der Kinder und Jugendlichen nur im Selbsturteil der Klinikstichprobe. Die untersuchten soziodemografischen Faktoren haben keinen Einfluss auf die Belastung. Allerdings zeigen sich in beiden Stichproben leichte bis moderate Zusammenhänge zwischen der subjektiv erlebten Verschlechterung der familiären und sozialen Situation und einem erhöhten Belastungserleben. Diskussion: Während einer Pandemie sollten gezielte Interventionen für belastete Subgruppen angeboten werden. Universelle Interventionen sind nicht indiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Homeoffice Frustpotential: Back to office: Studie zu Arbeitsbedingungen in der Coronakrise (2021)

    Feinstein, Ingrid; Habich, Jörg; Spilker, Martin;

    Zitatform

    Feinstein, Ingrid, Jörg Habich & Martin Spilker (2021): Homeoffice Frustpotential: Back to office. Studie zu Arbeitsbedingungen in der Coronakrise. Gütersloh, 6 S.

    Abstract

    "Warum Unternehmen spätestens jetzt aus ihrem unternehmenskulturellen Bullerbü aufwachen müssen, denn: es fehlt die langfristige Strategie in Organisationen für die Zeit nach der Krise und das Fundament der Unternehmenskulturen wackelt weiter… Viele Erwartungen sind vor und während der Pandemie von Unternehmen und Beschäftigten mit dem Homeoffice verknüpft worden. Eine aktuelle Studie zum Thema „Arbeitsbedingungen und Zusammenhalt in der Coronakrise“, welche die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos nun zum zweiten Mal im Abstand von sechs Monaten durchgeführt hat, zeigt ein deutliches Bild: Beschäftigte haben sich im „New Normal“ der Arbeitswelt eingerichtet und nehmen die Veränderungen ihrer Arbeitsbedingungen, der Kultur oder des Zusammenhaltes weniger wahr. Weiterhin zeigt sich, der Anteil derjenigen, die der Ansicht sind, ihre Unternehmen hätten einen „Plan“ für die Zukunft, bleibt unverändert niedrig bei nur knapp 50 Prozent. Auch das Thema Zukunftsoptimismus spaltet die Gemüter: Immerhin rund 40 Prozent der Befragten beurteilen die Zukunftsperspektive ihres Unternehmens pessimistisch. Risiken der neuen Arbeitswelt und damit strukturelle, langfristige Nachteile beispielsweise für Frauen verschärfen sich weiter. Die durch das Homeoffice erzielte Quick Wins sind anscheinend abgeschöpft und neue Probleme treten in den Vordergrund. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie basieren auf einer Befragung, welche die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der Ipsos GmbH im Juni 2021 realisierte. Die Fragen wurden gemeinsam entwickelt und nach der letzten Durchführung im Dezember aktualisiert. An der Studie haben insgesamt 1.250 Arbeitnehmer*innen zwischen 18-65 Jahren aus unterschiedlichen Branchen teilgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Homeoffice in Zeiten von Corona: Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche (2021)

    Frodermann, Corinna; Grunau, Philipp ; Haas, Georg-Christoph ; Müller, Dana;

    Zitatform

    Frodermann, Corinna, Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas & Dana Müller (2021): Homeoffice in Zeiten von Corona: Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche. (IAB-Kurzbericht 05/2021), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Als Reaktion auf den Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 verlagerte sich die Arbeit für viele Erwerbstätige – erstmalig oder verstärkt – ins Homeoffice. Zwei aktuelle Onlinebefragungen des IAB zeigen, in welchem Ausmaß sich die Homeoffice-Nutzung in Deutschland seit der Pandemie verändert hat, welche Hindernisse dabei abgebaut wurden und wie sich Beschäftigte die eigene Homeoffice-Nutzung in der Zukunft vorstellen. Zu Beginn der Pandemie arbeiteten 81 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die nach eigener Einschätzung die Möglichkeit dazu hatten, ganz oder teilweise von zu Hause. Die große Mehrheit der Homeoffice-Nutzenden ist mit dessen aktuellem Umfang zufrieden, rund 60 Prozent nehmen Homeoffice als hilfreich und als wenig oder nicht belastend wahr und die meisten Beschäftigten im Homeoffice empfinden ihre Arbeit als effizienter als vor der Pandemie. Nur wenige wünschen sich für die Zeit nach der Pandemie eine komplette Rückkehr zum Präsenzbetrieb." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen