Springe zum Inhalt

Dossier

Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen

Unternehmensgründungen gelten als Triebfeder für die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Das InfoSpezial bietet einen Überblick über das Gründungsgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Ausland sowie die daraus resultierenden Beschäftigungseffekte.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship at a glance 2014 (2014)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2014): Entrepreneurship at a glance 2014. (Entrepreneurship at a glance), Paris, 104 S. DOI:10.1787/entrepreneur_aag-2014-en

    Abstract

    "Die Wirtschaftskrise und die damit verbundene strengere Kreditvergabe haben dazu geführt, dass in den letzten Jahren deutlich weniger neue Unternehmen gegründet wurden. Außerdem kämpfen viele junge Firmen aufgrund der verschärften Marktbedingungen ums Überleben oder konnten nicht so wachsen wie erhofft. Kleine und kleinste Unternehmen mussten häufig ganz schließen.
    Die vierte Ausgabe von 'Entrepreneurship at a Glance' liefert umfassende und vergleichbare Statistiken zu Unternehmertum weltweit. Unter anderem gibt es Daten zu Firmengründungen und -schließungen, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Informationen über 'Unternehmertypen', beispielsweise in Hinsicht auf Alter, Geschlecht und Herkunft. Die aktuelle Ausgabe enthält neue Indikatoren auf regionaler Ebene sowie ein Sonderkapitel zu Innovationsaktivitäten von Unternehmen unterschiedlicher Größe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Online-Zugang zu den einzelnen Kapiteln
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die fehlenden Unternehmer: Politiken für ein integrationsförderndes Unternehmertum in Europa (2014)

    Abstract

    "Entwicklung von Unternehmertum ist eine wichtige Voraussetzung für die Verwirklichung eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums. Es ist auch ein Mittel, um auf neue wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren, Arbeitsplätze zu schaffen und die soziale und finanzielle Ausgrenzung zu kämpfen. Die Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise erfordern, Unternehmertum und selbstständiger Erwerbstätigkeit eine stärkere Rolle in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungspolitik zu geben.
    Dieses Buch sammelt und fasst Informationen und Daten über unternehmerische Aktivitäten in Europa zusammen, mit besonderem Augenmerk auf Menschen, die dem größten Risiko von sozialer Ausgrenzung ausgesetzt sind. Zu diesen Gruppen gehören junge Menschen, ältere Menschen, Frauen, ethnische Minderheiten und Migranten, Menschen mit Behinderungen und Arbeitslose." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The missing entrepreneurs 2014: policies for inclusive entrepreneurship in Europe (2014)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2014): The missing entrepreneurs 2014. Policies for inclusive entrepreneurship in Europe. (The missing entrepreneurs 02), Paris, 239 S. DOI:10.1787/9789264213593-en

    Abstract

    "The Missing Entrepreneurs 2014 is the second edition in a series of annual reports that provide data and policy analysis on inclusive entrepreneurship, and on its barriers, by target social groups across the European Union. Inclusive entrepreneurship involves business start-ups and self-employment activities that contribute to economic growth and social inclusion - notably of youth, women, seniors, immigrants and the unemployed. In addition to inspiring policy practices, this issue contains special thematic chapters on entrepreneurship by ethnic minorities, pro-entrepreneurship welfare support systems and support for entrepreneurship from unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do entrepreneurs matter? (2013)

    Becker, Sascha O. ; Hvide, Hans K.;

    Zitatform

    Becker, Sascha O. & Hans K. Hvide (2013): Do entrepreneurs matter? (Warwick economic research paper 1002), Coventry, 44 S.

    Abstract

    "In the large literature on firm performance, economists have given little attention to entrepreneurs. We use deaths of more than 500 entrepreneurs as a source of exogenous variation, and ask whether this variation can explain shifts in firm performance. Using longitudinal data, we find large and sustained effects of entrepreneurs at all levels of the performance distribution. Entrepreneurs strongly affect firm growth patterns of both very young firms and for firms that have begun to mature. We do not find significant differences between small and larger firms, family and non-family firms, nor between firms located in urban and rural areas, but we do find stronger effects for founders with high human capital. Overall, the results suggest that an often overlooked factor - individual entrepreneurs - plays a large role in affecting firm performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Zukunft der Gründungsförderung: neue Trends und innovative Instrumente. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2013)

    Bendig, Mirko; Evers, Jan; Wippermann, Peter; Knirsch, Sarah;

    Zitatform

    Bendig, Mirko, Jan Evers & Sarah Knirsch (2013): Die Zukunft der Gründungsförderung. Neue Trends und innovative Instrumente. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Berlin, 114 S.

    Abstract

    "'Die von der evers & jung GmbH, Hamburg, erstellte Studie identifiziert folgende fünf Trends beim Wandel hin zu einer digitalen Netzwerkökonomie auch im Gründungsbereich:
    - Neue Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und Kontaktaufnahme durch Crowdinvesting. Über deutsche Crowdinvesting-Plattformen wurden bisher mehr als drei Millionen Euro für über 50 Start-ups eingesammelt. Aktuelle Schätzungen zeigen, dass in 2012 ein Finanzierungsvolumen von 4-5 Millionen Euro erreicht wird.
    - Unter dem Stichwort 'Partnering' werden die Anforderungen an eine Gründungsberatung 2.0 beschrieben, die viel stärker als bisher auf den Netzwerkgedanken und die Vermittlung von Kontakten über Online-Plattformen basiert. Ziel ist es, über die Wissensvermittlung hinaus den Gründern Einblicke in die Gründungspraxis zu verschaffen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
    - Ein weiterer Trend ist die Industrialisierung von Start-ups, bei der eine Unternehmensgründung durch einen standardisierten und beschleunigten Gründungsprozess stattfindet und von einem Company Builder und Start-up bzw. Business Accelerator unterstützt wird.
    - Nach der Studie wird es einen Trend zum Outsourcing von Gründungsdienstleistungen und ein verstärktes Angebot für gründungsphasenspezifische Dienstleistungen und Produkte über Internet-Portale geben.
    - Zudem wandelt sich das Bild des Unternehmers in der Wahrnehmung der Gesellschaft. Die Gründung eines eigenen Unternehmens wird für weitere Zielgruppen zur ernsthaften Option, 'Gründung wird chic'. Infolge dessen entstehen neue und vielfältige Gründungstypen, heterogene Geschäftskonzepte und innovative Prozesse. Das Ergebnis wird eine heterogene und vielgestaltige Gründungslandschaft in Deutschland sein, die Chancen bietet, Wachstumsimpulse für die gesamte Volkswirtschaft zu geben.
    Infolge dessen entstehen neue und vielfältige Gründungstypen, heterogene Geschäftskonzepte und innovative Prozesse. Das Ergebnis wird eine heterogene und vielgestaltige Gründungslandschaft in Deutschland sein, die Chancen bietet, Wachstumsimpulse für die gesamte Volkswirtschaft zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Global entrepreneurship monitor: special report on entrepreneurial employee activity (2013)

    Bosma, Niels; Wennekers, Sander; Singer, Slavica; Amorós, José Ernesto; Martiarena, Alona ; Guerrero, Maribel ;

    Zitatform

    Bosma, Niels, Sander Wennekers, Maribel Guerrero, José Ernesto Amorós, Alona Martiarena & Slavica Singer (2013): Global entrepreneurship monitor. Special report on entrepreneurial employee activity. Wellesley, Mass., 75 S.

    Abstract

    "Entrepreneurship is often expected to have a positive effect on economic progress through its stimulating influence on innovation, competition and industry dynamics. At the same time, entrepreneurship is a multi-dimensional concept, involving many different actors and several levels of analysis. One important distinction contrasts independent (early-stage) entrepreneurial activity by individuals owning and managing a business for their own account and risk, on the one hand, to opportunity pursuit within existing organizations, also known as entrepreneurial employee activity, corporate entrepreneurship or intrapreneurship, on the other. This special topic study , based on the GEM 2011 database, focuses on entrepreneurial employees and shows that these individuals represent a relevant dimension of entrepreneurship revealing interesting patterns across the globe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Modelling regional start-up activity in Austria and Germany: a comparison of traditional and spatial econometric methods (2013)

    Breitenecker, Robert J.; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Breitenecker, Robert J. & Antje Weyh (2013): Modelling regional start-up activity in Austria and Germany. A comparison of traditional and spatial econometric methods. In: International journal of entrepreneurial venturing, Jg. 5, H. 2, S. 195-211., 2012-03-08.

    Abstract

    "Most studies dealing with determinants of new firm formation neglect a possible spatial dependency of the data. The aim of the paper is to compare the traditional statistical methods commonly used in previous literature with spatial econometric methods and to test if the more sophisticated methods lead to different results. Using methods of exploratory spatial data analysis (ESDA) we first detect and visualise the spatial character of new firm formation processes in Austria and Germany which are very different with regard to spatial aspects. Our econometric analyses reveal strong spatial interdependencies in both countries. The fit of models always improves when taking into account the spatial character of the data. However, the differences between simple OLS models and spatial models are relatively small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Hightech-Unternehmen trumpfen auf (2013)

    Bretz, Michael; Metzger, Georg; Egeln, Jürgen; Niefert, Michaela; Ullrich, Katrin; Murmann, Martin ; Tchouvakhina, Margarita; Gottschalk, Sandra;

    Zitatform

    Bretz, Michael, Georg Metzger, Margarita Tchouvakhina, Katrin Ullrich, Jürgen Egeln, Sandra Gottschalk, Martin Murmann & Michaela Niefert (2013): Junge Hightech-Unternehmen trumpfen auf. (KfW/ZEW-Gründungspanel 06), Mannheim, 15 S.

    Abstract

    "Nahezu alle jungen Unternehmen haben im Jahr 2012 Umsätze erzielt. Dabei konnte jedes achte junge Unternehmen Umsatzerlöse von mehr als einer halben Million Euro generieren, im Verarbeitenden Gewerbe sogar jedes Fünfte. Etwa zwei Drittel der jungen Unternehmen erwarten im Jahr 2013 höhere Umsätze als im Vorjahr. Jedes Vierte (23 %) geht davon aus, das Umsatzniveau von 2012 zu halten. Besonders optimistisch sind dabei die jungen Unternehmen der Hightech-Industrie. Obwohl es 2012 weniger Unternehmensgründungen gab als 2011 ist ihr Bruttobeschäftigungseffekt (BBE) größer (+4 %, 391.000 vollzeitäquivalente Arbeitsplätze): Start-ups haben häufiger und im Durchschnitt auch mehr Beschäftigte eingestellt als 2011. Die durchschnittliche Unternehmensgröße und der prozentuale Anstieg des BBE im Vorjahresvergleich sind bei den jungen Hightech-Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes am höchsten. Da sie nur einen kleinen Teil der jungen Unternehmen stellen, wirken sich ihre positiven Effekte gesamtwirtschaftlich nur wenig aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Technischer Anhang
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Private equity, jobs, and productivity (2013)

    Davis, Steven J.; Jarmin, Ron S.; Miranda, Javier; Haltiwanger, John C.; Handley, Kyle; Lerner, Josh;

    Zitatform

    Davis, Steven J., John C. Haltiwanger, Kyle Handley, Ron S. Jarmin, Josh Lerner & Javier Miranda (2013): Private equity, jobs, and productivity. (NBER working paper 19458), Cambridge, Mass., 70 S. DOI:10.3386/w19458

    Abstract

    "Private equity critics claim that leveraged buyouts bring huge job losses and few gains in operating performance. To evaluate these claims, we construct and analyze a new dataset that covers U.S. buyouts from 1980 to 2005. We track 3,200 target firms and their 150,000 establishments before and after acquisition, comparing them to controls defined by industry, size, age, and prior growth. Relative to controls, employment at target establishments falls 3 percent over two years post buyout and 6 percent over five years. However, target firms also create more new jobs at new establishments, and they acquire and divest establishments more rapidly. Considering all adjustment margins, relative net job loss at target firms is a modest one percent of employment over two years post buyout. In contrast, the sum of gross job creation and destruction at target firms exceeds that of controls by 14 percent of employment over two years. Buyouts also bring TFP gains at target firms and reductions in earnings per worker. Productivity gains arise mainly from an accelerated exit of less productive establishments and greater entry of more productive ones - that is, from a directed reallocation of jobs within target firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Survival of spinoffs and other startups: first evidence for the private sector in Germany, 1976-2008 (2013)

    Fackler, Daniel; Schnabel, Claus ;

    Zitatform

    Fackler, Daniel & Claus Schnabel (2013): Survival of spinoffs and other startups. First evidence for the private sector in Germany, 1976-2008. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 84), Erlangen, 40 S.

    Abstract

    "Anhand eines Datensatzes, der 50 Prozent aller Betriebe der deutschen Privatwirtschaft enthält, zeigt diese Studie, dass Spinoffs zum Gründungszeitpunkt größer sind und mehr qualifizierte sowie erfahrene Mitarbeiter beschäftigen als andere Neugründungen. Unter Berücksichtigung dieser und weiterer Faktoren zeigt sich, dass Spinoffs im Vergleich zu anderen Neugründungen höhere Überlebenschancen haben. Die Ergebnisse zeigen sowohl für West- als auch Ostdeutschland sowie für alle untersuchten Branchen, dass 'pulled' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma nach deren Gründung weiter existiert) die geringste Schließungswahrscheinlichkeit aufweisen, gefolgt von 'pushed' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma schließt). Die Schließungswahrscheinlichkeit unterscheidet sich zwischen beiden Arten von Spinoffs vor allem in den ersten drei Jahren. Entgegen den Erwartungen weisen Spinoffs, die in derselben Branche gegründet wurden wie ihre Mutterfirmen, keine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Survival of spinoffs and other startups: first evidence for the private sector in Germany, 1976-2008 (2013)

    Fackler, Daniel; Schnabel, Claus ;

    Zitatform

    Fackler, Daniel & Claus Schnabel (2013): Survival of spinoffs and other startups. First evidence for the private sector in Germany, 1976-2008. (IZA discussion paper 7542), Bonn, 38 S.

    Abstract

    "Anhand eines Datensatzes, der 50 Prozent aller Betriebe der deutschen Privatwirtschaft enthält, zeigt diese Studie, dass Spinoffs zum Gründungszeitpunkt größer sind und mehr qualifizierte sowie erfahrene Mitarbeiter beschäftigen als andere Neugründungen. Unter Berücksichtigung dieser und weiterer Faktoren zeigt sich, dass Spinoffs im Vergleich zu anderen Neugründungen höhere Überlebenschancen haben. Die Ergebnisse zeigen sowohl für West- als auch Ostdeutschland sowie für alle untersuchten Branchen, dass 'pulled' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma nach deren Gründung weiter existiert) die geringste Schließungswahrscheinlichkeit aufweisen, gefolgt von 'pushed' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma schließt). Die Schließungswahrscheinlichkeit unterscheidet sich zwischen beiden Arten von Spinoffs vor allem in den ersten drei Jahren. Entgegen den Erwartungen weisen Spinoffs, die in derselben Branche gegründet wurden wie ihre Mutterfirmen, keine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New business formation and regional development: a survey and assessment of the evidence (2013)

    Fritsch, Michael ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael (2013): New business formation and regional development. A survey and assessment of the evidence. In: Foundations and trends in entrepreneurship, Jg. 9, H. 3, S. 249-364. DOI:10.1561/0300000043

    Abstract

    "This monograph reviews the current state of knowledge about the effects of new business formation on regional development. These effects are diverse and include the creation and destruction of employment, introduction of innovations, structural change, and increasing productivity, among others. Theory particularly emphasizes the role that some new businesses play in the diffusion of knowledge and innovation as drivers of economic growth. I provide an explanatory approach that highlights the competitive challenge that start-ups pose to incumbent firms and discuss important implications. The overview of empirical research particularly deals with the development of start-up cohorts, identification of different types of indirect effects and their magnitude, differences based on characteristics of entry, and regional variation. A general conclusion is that the diverse indirect effects of new business formation on development are much more important than the growth effects created by newcomers. The diverse indirect effects of entry on development are currently less than fully understood. Finally, I draw conclusions for policy and put forward a number of important questions for further research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Investigating the anatomy of the employment effect of new business formation (2013)

    Fritsch, Michael ; Noseleit, Florian;

    Zitatform

    Fritsch, Michael & Florian Noseleit (2013): Investigating the anatomy of the employment effect of new business formation. In: Cambridge Journal of Economics, Jg. 37, H. 2, S. 349-377. DOI:10.1093/cje/bes030

    Abstract

    "We decompose the overall contribution of new business formation on regional employment into the direct employment effect and the indirect effects that entries have on incumbents. The results indicate that the overall effect of new business formation on incumbent employment is positive and quantitatively more important than the employment generated in the newcomers themselves. The major part of regional difference in employment change caused by entries is explained by differences in the entries' effects on incumbent employment. We conclude that the interaction of start-ups with their regional environment plays a decisive role in explaining their overall impact on regional development. Based on these findings, suggestions for policy and further research are offered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Business cycles, unemployment and entrepreneurial entry: first evidence from Germany (2013)

    Fritsch, Michael ; Kritikos, Alexander; Pijnenburg, Katharina;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Alexander Kritikos & Katharina Pijnenburg (2013): Business cycles, unemployment and entrepreneurial entry. First evidence from Germany. (DIW-Diskussionspapiere 1281), Berlin, 25 S.

    Abstract

    "We investigate whether people become more willingly self-employed during boom periods or in recessions and to what extent it is the business cycle or the employment status influencing entry rates into entrepreneurship. Our analysis for Germany reveals that start-up activities are positively influenced by unemployment rates and that the cyclical component of real GDP has a negative effect. This implies that new business formation is counter-cyclical. Further disentangling periods of low and high unemployment periods reveals a 'low unemployment retard effect'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensgründungen nehmen zu, wenn die Konjunktur abflaut (2013)

    Fritsch, Michael ; Pijnenburg, Katharina; Kritikos, Alexander S. ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Alexander S. Kritikos & Katharina Pijnenburg (2013): Unternehmensgründungen nehmen zu, wenn die Konjunktur abflaut. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 80, H. 12, S. 3-8.

    Abstract

    "Führen wirtschaftliche Rezessionen und hohe Arbeitslosigkeit zu mehr Gründungen oder machen sich Menschen eher in Phasen wirtschaftlicher Prosperität selbständig? In jüngerer Zeit hatte eine Unterauslastung der volkswirtschaftlichen Kapazitäten eher stimulierende, ein Konjunkturaufschwung dagegen tendenziell dämpfende Effekte auf die Gründungsaktivitäten. Einen noch stärkeren Einfluss hat das Niveau der Arbeitslosigkeit: Eine hohe Arbeitslosenquote geht einher mit relativ vielen Gründungen; in Phasen niedriger Arbeitslosigkeit ist das Gründungsgeschehen besonders schwach. Insgesamt geben die Analysen klare Hinweise darauf, dass sich Veränderungen bei den Gründungsaktivitäten entgegengesetzt zur konjunkturellen Entwicklung vollziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Start-ups, long- and short-term survivors, and their contribution to employment growth (2013)

    Fritsch, Michael ; Noseleit, Florian;

    Zitatform

    Fritsch, Michael & Florian Noseleit (2013): Start-ups, long- and short-term survivors, and their contribution to employment growth. In: Journal of evolutionary economics, Jg. 23, H. 4, S. 719-733. DOI:10.1007/s00191-012-0301-5

    Abstract

    "This study documents that the survival of start-ups is central in explaining the relationship between entry and regional employment growth. Distinguishing between start-ups according to the period of their survival shows that the positive effect of new business formation on employment growth is mainly driven by those new businesses that are strong enough to remain in the market for a certain period of time. This result is especially pronounced for the relationship between the surviving start-ups and employment growth in incumbent businesses indicating that there are significantly positive indirect effects of new business formation on regional development. We draw conclusions for policy and make suggestions for further research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job machine, think tank, or both - what makes corporate spinoffs different? (2013)

    Fryges, Helmut; Niefert, Michaela; Müller, B.;

    Zitatform

    Fryges, Helmut, B. Müller & Michaela Niefert (2013): Job machine, think tank, or both - what makes corporate spinoffs different? (ZEW discussion paper 2013-093), Mannheim, 37 S.

    Abstract

    "One way through which knowledge and technology transfer can take place is through the foundation of new firms by former employees of incumbent private firms. In this paper, we examine whether knowledge transferred from the incumbent causally affect employment growth and post-entry innovation activities of the new firm. We focus on start-ups for which a new idea (a new product, technology, production process or management concept), which the founder developed during her work as an employee, was essential for setting up the new business. These firms are denoted corporate spinoffs. Using data from German start-ups founded in the period from 2005 to 2008, we apply nearest neighbour propensity score matching. We find that corporate spinoffs outperform other start-ups founded by former employees of incumbent private firms that are not based on an essential idea in terms of post-entry innovation activities. However, we cannot show that corporate spinoffs benefit from the transferred idea in terms of employment growth. We conclude that a transferred idea is primarily an input factor and a stimulus for subsequent post-entry innovation activities of corporate spinoffs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generation entrepreneur?: the state of global youth entrepreneurship. Understanding the entrepreneurial attitudes, aspirations and activities of young people (2013)

    Kew, Jacqui; Herrington, Mike; Litovsky, Yana; Gale, Helen;

    Zitatform

    Kew, Jacqui, Mike Herrington, Yana Litovsky & Helen Gale (2013): Generation entrepreneur? The state of global youth entrepreneurship. Understanding the entrepreneurial attitudes, aspirations and activities of young people. London, 78 S.

    Abstract

    "This first youth GEM report provides unique insight into the state of youth entrepreneurship globally: how aspirations, attitudes and activities with respect to starting a business compare among youth and adult populations in 69 countries." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of employees for post-entry firm growth (2013)

    Koch, Andreas; Späth, Jochen ; Strotmann, Hrald;

    Zitatform

    Koch, Andreas, Jochen Späth & Hrald Strotmann (2013): The role of employees for post-entry firm growth. In: Small business economics, Jg. 41, H. 3, S. 733-755. DOI:10.1007/s11187-012-9456-6

    Abstract

    "While the majority of existing studies on the determinants of post-entry firm growth focus on the role of the founders or on the impact of firm-specific characteristics, possible effects of the characteristics of a start-up's workforce have been widely neglected to date. In this paper we examine the role of initial worker and job characteristics (e.g., qualification, age, workload, marginal employment) of start-ups for their post-entry employment growth. The analyses are based upon a capacious panel dataset comprising a representative 50 % sample of establishments in Germany. Our empirical results show that, inter alia, high-skilled and young workers are conducive to growth in terms of both the number of employees and full-time equivalents. With respect to flexible work forms, however, establishments using part-time employment show higher post-entry growth only in terms of total hours worked, but a significantly lower growth with respect to the number of employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Financing SMEs and entrepreneurs 2013: an OECD scoreboard (2013)

    Koreen, Miriam; Ruffing, Lorraine; Bürker, Matthias; Cusmano, Lucia;

    Zitatform

    Ruffing, Lorraine & Lucia Cusmano (2013): Financing SMEs and entrepreneurs 2013. An OECD scoreboard. (Financing SMEs and entrepreneurs 02), Paris, 281 S. DOI:10.1787/fin_sme_ent-2013-en

    Abstract

    "Access to finance represents one of the most significant challenges for entrepreneurs and for the creation, survival and growth of small businesses. As governments address this challenge, they are running up against a major and longstanding obstacle to policy making: insufficient evidence and data. Better data is needed to understand the financing needs of SMEs and entrepreneurs and to provide the basis for informed institutional and public policy decisions. The OECD Scoreboard on financing SMEs and entrepreneurs represents a major step in addressing this obstacle by establishing a comprehensive international framework for monitoring SMEs' and entrepreneurs' access to finance over time. The Scoreboard presents data for a number of debt, equity and financing framework condition indicators. Taken together, they provide governments and other stakeholders with a tool to understand SMEs' financing needs, to support the design and evaluation of policy measures and to monitor the implications of financial reforms on SMEs' access to finance. This second edition comprises 25 countries, including Canada, Chile, the Czech Republic, Denmark, Finland, France, Hungary, Ireland, Italy, Korea, the Netherlands, New Zealand, Norway, Portugal, the Russian Federation, Serbia, the Slovak Republic, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Thailand, Turkey, the United Kingdom and the United States. It includes an overview of SME financing trends and conditions across participating countries, focusing in particular on the changes which occurred between 2010 and 2011, and of government policy responses intended to improve SMEs' access to finance. The second edition also includes a Reader's Guide, a thematic focus on Credit Guarantee Schemes and methodological Annexes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does self-employment increase the economic well-being of low-skilled workers? (2013)

    Lofstrom, Magnus;

    Zitatform

    Lofstrom, Magnus (2013): Does self-employment increase the economic well-being of low-skilled workers? In: Small business economics, Jg. 40, H. 4, S. 933-952. DOI:10.1007/s11187-011-9402-z

    Abstract

    "Low-skilled workers do not fare well in today's skill intensive economy and their opportunities continue to diminish. Utilizing data from the survey of income and program participation, this paper provides an analysis of the economic returns to business ownership among low-skilled workers and addresses the essential question of whether self-employment is a good option for low-skilled individuals that policymakers might consider encouraging. The analysis reveals substantial differences in the role of self-employment among low-skilled workers across gender and nativity - women and immigrants are shown to be of particular importance from both the perspectives of trends and policy relevance. We find that, although the returns to low-skilled self-employment among men is higher than among women, the analysis shows that wage/salary employment is a more financially rewarding option for most low-skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstständigkeit in Deutschland (2013)

    Mai, Christoph-Martin; Marder-Puch, Katharina;

    Zitatform

    Mai, Christoph-Martin & Katharina Marder-Puch (2013): Selbstständigkeit in Deutschland. In: Wirtschaft und Statistik H. 7, S. 482-496.

    Abstract

    "Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland statistisch. Besonderes Interesse gilt dabei den Unterschieden zwischen den Selbstständigen mit und ohne abhängig Beschäftigte, aber auch der Frage, ob Unterschiede im Vergleich zur Gruppe der Arbeitnehmer vorliegen. Ein Blick auf soziodemografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Nationalität und Bildung gibt weitergehende Informationen. Ferner wird untersucht, ob sich die Selbstständigkeit gesamtwirtschaftlich dynamisch entwickelte oder ob es Schwerpunktbereiche gab. Die Analyse zieht ergänzend Aspekte wie Arbeitszeit, vor allem die Teilzeitbeschäftigung, aber auch das Einkommen ein. Um beurteilen zu können, ob die Entwicklungen in Deutschland spezifisch oder mit anderen Ländern vergleichbar sind, werden ausgewählte Fragen auch im internationalen Kontext behandelt.
    Großen Anteil an der Entwicklung der Zahl der Selbstständigen hat die Gruppe der sogenannten Solo-Selbstständigen. Mehr als drei Viertel des Anstiegs der Selbstständigenzahlen entfallen auf diejenigen, die alleine ein Unternehmen betreiben und keine Mitarbeiter beschäftigen. Damit hat sich die Struktur der Selbstständigkeit im Zeitablauf zugunsten der Solo-Selbstständigen gewandelt. War noch in den 1990er-Jahren der Begriff Selbstständigkeit mehrheitlich verbunden mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die zusammen mit abhängig Beschäftigten arbeiteten, hat sich dies insbesondere seit der Jahrtausendwende geändert. Maßgeblich für diese Entwicklung dürften vor allem staatliche Förderprogramme gewesen sein, aber auch der allgemeine wirtschaftliche Strukturwandel begünstigte bestimmte Dienstleistungsberufe, die einen hohen Anteil an Solo-Selbstständigen aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring entrepreneurship at the country level: a review and research agenda (2013)

    Marcotte, Claude;

    Zitatform

    Marcotte, Claude (2013): Measuring entrepreneurship at the country level. A review and research agenda. In: Entrepreneurship and Regional Development, Jg. 25, H. 3/4, S. 174-194. DOI:10.1080/08985626.2012.710264

    Abstract

    "The measurement of entrepreneurial activity across national contexts is a relatively recent and under-represented area of study. There was very little research carried out for comparable indicators of entrepreneurship until the end of the 1990s, when the Global Entrepreneurship Monitor Consortium launched its annual surveys. In the last decade, other indexes and databases have been created, such as the EIM COMPENDIA database and the World Bank Group Entrepreneurship Survey dataset. The first objective of this paper is to review and analyse the existing entrepreneurship indexes with respect to their conceptual and methodological dimensions. This review shows that the conceptual foundations of most of the indexes are insufficiently developed. The second objective is to integrate and compare the indexes on 21 Organization for Economic Co-operation and Development countries for which complete data is available. Strong convergence was found between the indicators of venture creation, business ownership and growth, while noticeable divergences were observed between these indicators and those concerning innovation. This was further explored through cluster analysis, which indicated that the 21 sampled countries could be classified into three distinct entrepreneurial profiles. The paper concludes by offering research directions and debating the use of unitary or composite measures of entrepreneurship in comparison to the analysis of multiple dimensions as exemplified in this paper." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welche Arten von Erfahrung helfen bei der erfolgreichen Gründung eines Unternehmens? (2013)

    Merz, Christin; Witt, Peter;

    Zitatform

    Merz, Christin & Peter Witt (2013): Welche Arten von Erfahrung helfen bei der erfolgreichen Gründung eines Unternehmens? In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 73, H. 3, S. 183-197.

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Management- sowie Unternehmererfahrung, die Gründer vor ihrer Unternehmensgründung gemacht haben, und dem Erfolg dieser neu gegründeten Unternehmen. Eine empirische Untersuchung anhand von 199 deutschen Gründungsunternehmen ergibt, dass unternehmerische Erfahrung für den Gründungserfolg bedeutsamer ist als Managementerfahrung, und dass es für den Zusammenhang zwischen Erfahrungen und Gründungserfolg bedeutsame moderierende und mediierende Variable gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KfW-Gründungsmonitor 2013: Gründungsgeschehen auf dem Tiefpunkt - kein Anstieg in Sicht (2013)

    Metzger, Georg; Ullrich, Katrin;

    Zitatform

    Metzger, Georg & Katrin Ullrich (2013): KfW-Gründungsmonitor 2013. Gründungsgeschehen auf dem Tiefpunkt - kein Anstieg in Sicht. (KfW-Gründungsmonitor), Frankfurt, Main, 12 S.

    Abstract

    "Rückgang der Gründungsaktivität setzt sich fort: Im Jahr 2012 haben sich erneut weniger Menschen in Deutschland selbstständig gemacht.
    Durch den Rückgang der Gründerzahl reduziert sich der direkte Bruttobeschäftigungseffekt durch Neugründungen: Von Neugründern wurden insgesamt 383.000 vollzeitäquivalente Stellen geschaffen (-14 % ggü. 2011). Davon 212.000 Stellen für die Gründer im Vollerwerb selbst und 171.000 für angestellte Mitarbeiter.
    Es gibt deutlich mehr Chancengründer: Gründer des Jahres 2012 haben mit ihrem Gründungsprojekt also häufiger eine explizite Geschäftsidee umgesetzt als Gründer des Vorjahres (2012: 47 %; 2011: 35 %).
    Mehr Gründer in den Freien Berufen: Im Jahr 2012 ist der Anteil von Gründern in den Freien Berufen auf 39 % gestiegen.
    Folgende Gründungshemmnisse sind weiter verbreitet als noch vor fünf Jahren: Bürokratische Hürden und Verzögerungen, die Belastung für die Familie, das finanzielle Risiko, Finanzierungsschwierigkeiten sowie der Verzicht auf Vorteile aus abhängiger Beschäftigung (wie Sicherheitsaspekte oder begrenzte Arbeitszeiten).
    Zügige Umsetzung von Gründungsplänen: Drei Viertel der Vollerwerbsgründer brauchen meist deutlich weniger als ein Jahr von der ersten Idee bis zur Umsetzung der Gründung.
    Gründer arbeiten durchschnittlich mehr als Arbeitnehmer: Vollerwerbsgründer haben im Durchschnitt eine 48-Stunden-Woche, Nebenerwerbsgründer arbeiten durchschnittlich 13 Stunden pro Woche im Rahmen ihrer Selbstständigkeit.
    Gemessen an der Veränderung des Haushaltseinkommens zahlt sich die Selbstständigkeit meist aus. Der rechnerische Stundenlohn von Gründern liegt aufgrund der hohen Arbeitszeit aber häufig auf Niedriglohnniveau. Gründer fallen mit ihrem Haushaltseinkommen häufiger in höhere Einkommenskategorien als Arbeitnehmer. Ein großer Teil der Gründer (42 %) erzielt mit dem Schritt in die Selbstständigkeit ein höheres Haushaltsnettoeinkommen als davor.
    Weniger Gründer aus der Arbeitslosigkeit: Infolge der restriktiveren Ausgestaltung der Förderung durch die BA kamen erwartungsgemäß weniger Gründer aus der Arbeitslosigkeit (-32 % ggü. 2011). Viele Menschen wagen aber auch ohne BA-Förderung den Schritt aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit. Der Anteil der Nebenerwerbsgründer ist dabei auf 41 % gestiegen (+10 Prozentpunkte ggü. dem Durchschnitt 2008 - 2011)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellen- und Methodenband
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2011: Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Internationaler Vergleich - Beschäftigungsbeitrag von Gründungen - Vergleich von Datenquellen mit Informationen zu Gründungen (2013)

    Müller, B.; Bersch, Johannes; Rammer, Christian; Niefert, Michaela;

    Zitatform

    Müller, B., Johannes Bersch, Michaela Niefert & Christian Rammer (2013): Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2011. Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Internationaler Vergleich - Beschäftigungsbeitrag von Gründungen - Vergleich von Datenquellen mit Informationen zu Gründungen. (Studien zum deutschen Innovationssystem 2013-04), Berlin, 75 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2003-2010 dargestellt. In weiteren Abschnitten werden die Struktur und Dynamik der Unternehmensgründungen- und - schließungen im internationalen Vergleich sowie der Beschäftigungsbeitrag von Gründungen analysiert. Außerdem werden in einem Zusatzmodul die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Gründungsindikatoren ausgelotet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship, structural change, and economic growth (2013)

    Noseleit, Florian;

    Zitatform

    Noseleit, Florian (2013): Entrepreneurship, structural change, and economic growth. In: Journal of evolutionary economics, Jg. 23, H. 4, S. 735-766. DOI:10.1007/s00191-012-0291-3

    Abstract

    "The ability to adjust to structural change is vital to economic development, and entries can be active participants in this process. While the importance of factor reallocations for growth is widely discussed, the role of entrepreneurs in managing these reallocations is currently not well understood. This paper analyzes the role of entry activity for adjustments of the sectoral structure and its relevance for regional economic development. The historical framework is the accelerated economic transformation that occurred in industrialized countries during the mid 1970s, resulting in an increasing need to adjust. Based on German data from 1975 to 2002, evidence is presented that sectoral reallocations are an important means for transforming entrepreneurial activity into growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The regional distribution and correlates of an entrepreneurship-prone personality profile in the United States, Germany, and the United Kingdom: a socioecological perspective (2013)

    Obschonka, Martin; Potter, Jeff; Schmitt-Rodermund, Eva; Gosling, Samuel D. ; Silbereisen, Rainer K.;

    Zitatform

    Obschonka, Martin, Eva Schmitt-Rodermund, Rainer K. Silbereisen, Samuel D. Gosling & Jeff Potter (2013): The regional distribution and correlates of an entrepreneurship-prone personality profile in the United States, Germany, and the United Kingdom. A socioecological perspective. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 550), Berlin, 61 S.

    Abstract

    "In recent years the topic entrepreneurship has become a major focus in the social sciences, with renewed interest in the links between personality and entrepreneurship. Taking a socioecological perspective to psychology, which emphasizes the role of social habitats and their interactions with mind and behavior, we investigated regional variation in and correlates of an entrepreneurship-prone Big Five profile. Specifically, we analyzed personality data collected from over half a million U.S. residents (N = 619,397) as well as public archival data on state-level entrepreneurial activity (i.e., business-creation and self-employment rates). Results revealed that an entrepreneurship-prone personality profile is regionally clustered. This geographical distribution corresponds to the pattern that can be observed when mapping entrepreneurial activity across the U.S.. Indeed, the state-level correlation (N = 51) between an entrepreneurial personality structure and entrepreneurial activity was positive in direction, substantial in magnitude, and robust even when controlling for regional economic prosperity. These correlations persisted at the level of U.S. Metropolitan Statistical Areas (N = 15) and were replicated in independent German (N = 19,842; 14 regions) and British samples (N = 15,617; 12 regions). In contrast to these profile-based analyses, an analysis linking the individual Big Five dimensions to regional measures of entrepreneurial activity did not yield consistent findings. Discussion focuses on the implications of these findings for interdisciplinary theory development and practical applications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The decision to become an entrepreneur and the firm size distribution: a unifying framework for policy analysis (2013)

    Poschke, Markus;

    Zitatform

    Poschke, Markus (2013): The decision to become an entrepreneur and the firm size distribution. A unifying framework for policy analysis. (IZA discussion paper 7757), Bonn, 47 S.

    Abstract

    "Developing and emerging economies have high entrepreneurship rates and relatively many small firms. There is enormous heterogeneity among these firms and entrepreneurs. This paper presents a simple occupational choice model that captures motives for entrepreneurship at both edges of the size distribution. The model is then used to analyse the effects of productivity growth, distortions, financial and labor market frictions, and risk. Capturing entrepreneurship across the size distribution allows for different reactions of high and low-ability entrepreneurs to changes in policies and the environment. These may result in powerful general equilibrium effects. In particular, policies affecting high-ability entrepreneurs potentially running large firms can indirectly have a strong effect on entry by low-ability entrepreneurs and thus on the prevalence of small firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The missing entrepreneurs: policies for inclusive entrepreneurship in Europe (2013)

    Potter, Jonathan; Halabisky, David;

    Zitatform

    (2013): The missing entrepreneurs. Policies for inclusive entrepreneurship in Europe. (The missing entrepreneurs 01), Paris, 245 S. DOI:10.1787/9789264188167-en

    Abstract

    "Entrepreneurship development is an important requirement for achieving of smart, sustainable and inclusive growth. It is also a means to respond to new economic challenges, to create jobs and to fight social and financial exclusion. The impact of the global financial and economic crisis calls for giving entrepreneurship and self-employment a stronger role in economic and social development policies.
    This book collects and synthesizes information and data on entrepreneurship activities in Europe, focusing on people that are at the greatest risk of social exclusion. These groups include young people, older people, women, ethnic minorities and migrants, people with disabilities and the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses (2013)

    Rauch, Andreas; Rijsdijk, Serge A.;

    Zitatform

    Rauch, Andreas & Serge A. Rijsdijk (2013): The effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses. In: Entrepreneurship Theory and Practice, Jg. 37, H. 4, S. 923-941. DOI:10.1111/j.1540-6520.2011.00487.x

    Abstract

    "The model developed in this paper draws on human capital theory to explain how newly founded business ventures achieve long-term growth and reduce their chances of failure. Using a sample of 201 business start-ups and assessing growth and venture failure over a period of 12 years, we found that general and specific human capital lead to growth and failure in different ways. More specifically, we found that the effect of general human capital on failure was mediated by growth. Unexpectedly, specific human capital was not related to growth and had direct negative effects on business failure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens (2013)

    Schneck, Stefan; May-Strobl, Eva;

    Zitatform

    Schneck, Stefan & Eva May-Strobl (2013): Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens. (IfM-Materialien 223), Bonn, 57 S.

    Abstract

    "Die Studie analysiert die Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens anhand der Daten des Umsatzsteuerpanels. Mittels einer Kohortenanalyse werden die Bestandsfestigkeit von Gründungen, der Umsatz, die Vorleistungsbezüge und Wertschöpfung sowie die Beschäftigung untersucht. Viele Gründungen scheiden nach nur wenigen Jahren wieder aus. Von einem Euro Umsatz verbleiben im Gründungsunternehmen 34 Cent als Einkommen und 66 Cent gehen an vorgelagerte Unternehmen. Das Gründungsgeschehen hat somit eine erhebliche Bedeutung für Bestandsunternehmen. Es zeigen sich branchenspezifische Unterschiede, wobei das Produzierende Gewerbe und hier insbesondere die innovativen Teilbereiche mittelfristig die höchste Wertschöpfung erzeugen und die meisten Vorleistungen nachfragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmerfamilien: Über den Einfluss des Unternehmens auf Lebenslauf, Generationenbeziehungen und soziale Identität (2013)

    Stamm, Isabell;

    Zitatform

    Stamm, Isabell (2013): Unternehmerfamilien. Über den Einfluss des Unternehmens auf Lebenslauf, Generationenbeziehungen und soziale Identität. Opladen: Budrich, 399 S. DOI:10.3224/84740050

    Abstract

    "In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss des Unternehmens auf das Leben und das Beziehungsgefüge in Unternehmerfamilien zum Gegenstand einer empirischen Untersuchung. Damit wird eine soziale Einheit soziologisch hinterfragt, die trotz ihrer Bedeutung für unsere moderne Ökonomie noch wenig Beachtung gefunden hat. Mit dem Begriff Unternehmerfamilie sind solche Familien gemeint, die Betriebsvermögen besitzen und/oder über ihre Tätigkeit im Unternehmen Einkommen generieren, deren familiärer Alltag also nicht an Erwerbsarbeit ausgerichtet ist, sondern von einem (oder mehreren) Unternehmen beeinflusst wird. Der transgenerationale Transfer von Eigentum und Leitung in solchen Unternehmen (kurz: der Nachfolgeprozess) wird als Reproduktionsmechanismus des Unternehmenseinflusses betrachtet. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, analytisch zu fassen, auf welche Weise das Unternehmen auf das Leben von Unternehmerfamilien einwirkt. Die Bedingungen ihrer spezifischen Konstellation, die sich daraus ergebenden Herausforderungen, ebenso wie ihre Bewältigung werden offen gelegt und münden in eine empirisch fundierte Theorie über den Einfluss des Unternehmens auf Unternehmerfamilien als Familien eigener Art. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen für Solidarität, Identität und Struktur der Familie." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Global Entrepreneurship Monitor: Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2012 (2013)

    Sternberg, Rolf ; Vorderwülbecke, Arne; Brixy, Udo ;

    Zitatform

    Sternberg, Rolf, Arne Vorderwülbecke & Udo Brixy (2013): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2012. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 13), Hannover, 32 S.

    Abstract

    "Der 13. Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland im Jahr 2012. Insgesamt versuchten zum Zeitpunkt der Befragung 5,3% der erwachsenen Deutschen aktiv ein neues Unternehmen zu gründen (werdende Gründer) oder waren Inhaber und Geschäftsführer eines Unternehmens, das noch nicht älter als 3 1/2 Jahre war (Gründer junger Unternehmen). Das Geschlecht gehört zu den soziodemographischen Merkmalen mit starkem Einfluss auf die Gründungsneigung. Gründer, die sich selbstständig machen, um eine Geschäftsidee umzusetzen (4,1% aller 18-64-Jährigen), sind auch in Deutschland zahlreicher als Gründer aus Mangel an Erwerbsalternativen (1,2%). Im internationalen Vergleich wollen die Gründer in Deutschland zukünftig relativ viele Personen beschäftigen (mind. zehn Personen fünf Jahre nach der Gründung) und vergleichsweise häufig die aktuelle Beschäftigtenzahl in diesem Zeitraum um mindestens 50 Prozent erhöhen. Positiv hat sich auch ein Teil des Gründungsklimas entwickelt: 2012 sehen knapp 35 der Befragten gute Gründungschancen (Rang 7). Allerdings glauben nur 37% der befragten 1B-64-Jährigen über ausreichende Fähigkeiten und Erfahrungen zur Umsetzung einer Gründung zu verfügen (Rang 13). Die befragten Gründungsexperten bewerten 2012 insbesondere die physische Infrastruktur, die öffentlichen Förderprogramme und den Schutz geistigen Eigentums sehr positiv. Die Schwächen des Gründungsstandorts Deutschland liegen in der schulischen und außerschulischen Vorbereitung auf unternehmerische Selbstständigkeit sowie beim Arbeitskräfteangebot für neue Unternehmen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung der Freien Berufe in Nordrhein-Westfalen und seinen Regionen im Zeitraum 2002 bis 2011 (2013)

    Suprinovič, Olga; Brink, Siegrun; Kranzusch, Peter;

    Zitatform

    Suprinovič, Olga & Siegrun Brink (2013): Entwicklung der Freien Berufe in Nordrhein-Westfalen und seinen Regionen im Zeitraum 2002 bis 2011. (Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Bonn 7), Bonn, 67 S.

    Abstract

    "Ein ausreichendes Angebot an freiberuflichen Dienstleistungen ist für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft von grundlegender Bedeutung. Aus regionalpolitischer Sicht ist eine Ansiedlung freiberuflicher Niederlassungen daher in allen Regionen in hohem Maß wünschenswert. Die Freien Berufe standen allerdings bislang selten im Fokus regionaler Analysen. Die vorliegende Studie hilft, diese Lücke zu schließen. Auf Basis einer Sonderauswertung des Mikrozensus untersucht sie die Entwicklung der Freien Berufe in den städtischen und ländlichen Regionen Nordrhein-Westfalens zwischen 2002 und 2011. Differenziert wird dabei zwischen den Agglomerationsgebieten am Rhein und an der Ruhr sowie den übrigen, dünner besiedelten Regionen. Es zeigt sich, dass die betrachteten Regionen sowohl im Hinblick auf die Niederlassungsintensität als auch auf die Zusammensetzung der Freien Berufe und ihre Entwicklung deutliche Unterschiede aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alt oder Neu?: Übernahmegründer und Neugründer im Vergleich (2013)

    Ullrich, Katrin; Werner, Arndt;

    Zitatform

    Ullrich, Katrin & Arndt Werner (2013): Alt oder Neu?: Übernahmegründer und Neugründer im Vergleich. (KfW-Bankengruppe. Studien und Materialien), Frankfurt, Main, 45 S.

    Abstract

    "Entscheidet sich eine Person für den Schritt in die Selbstständigkeit, muss sie die Entscheidung treffen, entweder ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen oder ein neues zu gründen. Die vorliegende empirische Studie analysiert - basierend auf den Daten des KfW-Gründungsmonitors - erstmals für Deutschland umfassend die Unterschiede zwischen Übernahme- und Neugründern. Die Kernaussagen der Studie sind folgende:
    - Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre haben ca. 10 % der Gründer durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens eine Selbstständigkeit begonnen.
    - Die übernommenen Unternehmen sind im Durchschnitt größer als die Projekte der Neugründer. Rund 71 % der Übernahmegründer starten im Vollerwerb, 68 % haben angestellte Mitarbeiter und 27 % gründen mit Teampartnern (Neugründer entsprechend: 50 %, 27 % und 13 %).
    - Übernahmegründer führen - bei gegebenen weiteren Unternehmens- und Unternehmermerkmalen - zum Gründungszeitpunkt seltener Marktneuheiten ein als Neugründer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship at a glance 2013 (2013)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2013): Entrepreneurship at a glance 2013. (Entrepreneurship at a glance), Paris, 104 S. DOI:10.1787/entrepreneur_aag-2013-en

    Abstract

    "Entrepreneurship at a Glance, a product of the OECD-Eurostat Entrepreneurship Indicators Programme, presents an original collection of indicators for measuring the state of entrepreneurship, along with key facts and explanations of the policy context. This third issue features a special chapter on the profile of the entrepreneur, as well as longer time series and breakdowns by sector for the main indicators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung des Gründungsgeschehens in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14675) (2013)

    Zitatform

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2013): Entwicklung des Gründungsgeschehens in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14675). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/14763 (17.09.2013)), 8 S.

    Abstract

    Die Fraktion der SPD vertritt die Auffassung, dass Gründerinnen und Gründer stärker unterstützt werden müssen als bisher, vor allem durch einen besseren Zugang zu Förderprogrammen und Fremdkapital, den Abbau unnötiger Bürokratie und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der SPD-Fraktion nach dem Gründungsgeschehen in Deutschland seit 2009, nach Gründungen aus Arbeitslosigkeit, nach Förderung der Selbständigkeit durch den Gründungszuschuss nach SGB III, nach Beschäftigungseffekten von Neugründungen, nach Förderprogrammen und der Gründungsbereitschaft von Frauen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The formal sector wage premium and firm size for self-employed workers (2012)

    Bargain, Olivier; Strobl, Eric; Kwenda, prudence; El Badaoui, Eliane; Walsh, Frank;

    Zitatform

    Bargain, Olivier, Eliane El Badaoui, prudence Kwenda, Eric Strobl & Frank Walsh (2012): The formal sector wage premium and firm size for self-employed workers. (IZA discussion paper 6604), Bonn, 38 S.

    Abstract

    "We develop a model where formal sector firms pay tax and informal ones do not, but informal firms risk incurring the penalty associated with non-compliance. Workers may enter self-employment or search for jobs as employees. Workers with higher managerial skills will run larger firms while workers with lower will manage smaller firms and will be in self-employment only when they cannot find a salary job. For these workers self-employment is a secondary/informal form of employment. The Burdett and Mortensen (1998) equilibrium search model turns out to be a special case that we amend by incorporating taxes and a penalty for non-payment of taxes. Our model is also consistent with some of the empirical literature in that the informal wage penalty does appear to be limited to low wage/skill workers while firm size is an important determinant of the employee formal sector premium. We test theoretical predictions using empirical evidence from Mexico and find that firm size wage effects for employees and self-employed workers are broadly consistent with the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The selectiveness of the entrepreneurial process (2012)

    Brixy, Udo ; Stüber, Heiko ; Sternberg, Rolf ;

    Zitatform

    Brixy, Udo, Rolf Sternberg & Heiko Stüber (2012): The selectiveness of the entrepreneurial process. In: Journal of Small Business Management : JSBM, Jg. 50, H. 1, S. 105-131., 2010-10-21. DOI:10.1111/j.1540-627X.2011.00346.x

    Abstract

    "This paper focuses on the phase before a firm is founded. Based upon cross-sectional data from the German section of the Global Entrepreneurship Monitor, the specific aims of the paper are to shed some light on the selection that takes place during the entrepreneurial process and to explain empirically the demographic and cognitive characteristics of (potential) entrepreneurs. The results reveal significant differences between common determinants of the different phases of the entrepreneurial process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Global Entrepreneurship Monitor" 2011: Hohe Gründungsdynamik in wirtschaftlich starken Regionen (2012)

    Brixy, Udo ; Vorderwülbecke, Arne; Sternberg, Rolf ;

    Zitatform

    Brixy, Udo, Rolf Sternberg & Arne Vorderwülbecke (2012): "Global Entrepreneurship Monitor" 2011: Hohe Gründungsdynamik in wirtschaftlich starken Regionen. (IAB-Kurzbericht 07/2012), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Unternehmensgründungen sind wichtige Impulsgeber für das Wachstum der Wirtschaft und den strukturellen Wandel. Gerade in innovationsgetriebenen Volkswirtschaften wie der deutschen tragen Neugründungen dazu bei, Arbeitsplätze zu schaffen und den Wettbewerb zu forcieren. Weil Unternehmensgründungen primär lokale Ereignisse sind, liegt der Fokus in diesem Bericht auf den regionalen Unterschieden des Gründungsgeschehens in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Global Entrepreneurship Monitor: Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2011. Sonderthema: Vergleich deutscher Regionen (2012)

    Brixy, Udo ; Vorderwülbecke, Arne; Sternberg, Rolf ;

    Zitatform

    Brixy, Udo, Rolf Sternberg & Arne Vorderwülbecke (2012): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2011. Sonderthema: Vergleich deutscher Regionen. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 12), Hannover, 47 S.

    Abstract

    "Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist ein internationales Forschungsprojekt, das Ende der 1990er Jahre ins Leben gerufen wurde. Der 12. Länderbericht Deutschland zum GEM beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland im Jahr 2011. Er vergleicht die Befunde mit jenen der anderen 54 im Jahre 2011 am GEM teilnehmenden Länder und mit den Daten der Vorjahre. Im diesjährigen Schwerpunktthema werden regionale Unterschiede der Gründungsaktivitäten und -einstellungen analysiert. Auf folgende zentrale Fragen gibt der GEM-Länderbericht Deutschland 2011 Antworten:
    - Wie unterscheiden sich die Gründungsaktivitäten hierzulande von jenen in anderen Staaten?
    - Bei welchen gründungsbezogenen Rahmenbedingungen (z.B. Finanzierung, Förderprogramme, Bildung) besitzt Deutschland Stärken bzw. Schwächen?
    - In welchen Regionen Deutschlands wird besonders häufig gegründet und wie hat sich das räumliche Muster der Gründungsaktivitäten, -einstellungen und -fähigkeiten über die Zeit verändert?
    - Welche wirtschafts- und gründungspolitischen Empfehlungen lassen sich aus den empirischen Ergebnissen ableiten?
    Die Datengrundlage des GEM in Deutschland bildet eine repräsentative Stichprobe von 4.260 telefonischen Personenbefragungen aus dem Frühsommer 2011. Sie werden ergänzt durch 43 Experteninterviews. Basis des internationalen Vergleichs sind im GEM-Jahr 2011 Daten aus 55 Ländern mit Informationen zu 155.000 befragten Bürgern sowie 1.852 Experteninterviews aus 49 Ländern. Bei den meisten Indikatoren wird Deutschland mit 22 anderen innovationsbasierten Volkswirtschaften verglichen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Selbstständigkeit: Wandel und Differenzierung der Erwerbstätigkeit. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (2012)

    Bögenhold, Dieter; Fachinger, Uwe;

    Zitatform

    Bögenhold, Dieter & Uwe Fachinger (2012): Neue Selbstständigkeit. Wandel und Differenzierung der Erwerbstätigkeit. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. (WISO Diskurs), Bonn, 44 S.

    Abstract

    "Die Expertise skizziert die unterschiedliche Rolle, Bedeutung und Wahrnehmung der Selbstständigen in Vergangenheit und Gegenwart und zeichnet ein differenziertes Bild der heutigen Situation. Dabei wird die Bandbreite der Lebenslagen Selbstständiger u. a. im Hinblick auf die Einkommen und die Arbeitszeit erkennbar sowie die Vielfalt subjektiver Motive und Einstellungen. Die zentrale 'Botschaft' der Expertise ist, dass sich die Situation und die soziale Lage von 'neuen' Selbstständigen nicht in klassischen Kategorien beschreiben lassen, sondern durch Dynamik und Vielfalt charakterisiert sind. Die Spannbreite der Tätigkeiten und der Beschäftigungsbedingungen reicht von gut bezahlt, kreativ, gut qualifiziert und weitgehend selbstbestimmt bis zu entgrenzten Rundum-die-Uhr-Tätigkeiten und Beschäftigungsbedingungen, die jenseits einer auskömmlichen Bezahlung und einem Mindestmaß an sozialer Absicherung liegen. Nicht selten wechseln Selbstständigkeit und abgängige Beschäftigung im Erwerbsverlauf oder beide Formen werden parallel ausgeübt. Die Autoren verweisen auch auf die mangelnde Eindeutigkeit der Begriffsverwendung 'Selbstständigkeit' und machen auf Defizite in der Daten lage - insbesondere im Hinblick auf Erwerbsverläufe - aufmerksam." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Personality characteristics and the decision to become and stay self-employed (2012)

    Caliendo, Marco ; Fossen, Frank; Kritikos, Alexander;

    Zitatform

    Caliendo, Marco, Frank Fossen & Alexander Kritikos (2012): Personality characteristics and the decision to become and stay self-employed. (DIW-Diskussionspapiere 1113), Berlin, 61 S.

    Abstract

    "This paper systematically investigates whether different kinds of personality characteristics influence entrepreneurial development. On the basis of a large, representative household panel survey, we examine the extent to which the Big Five traits and further personality characteristics, which are more specifically related to entrepreneurial tasks, influence entry into self-employment and survival of self-employed persons in Germany. The empirical analysis reveals that among the specific characteristics in particular 'risk attitudes' and 'locus of control' have strong effects on entry and survival. With respect to the Big Five approach, in particular the traits 'openness to experience' and 'extraversion' and to a lower extent 'agreeableness' and 'neuroticism' help to explain entrepreneurial development. The explanatory power of the Big Five is comparable to one of the most prominent determinants of entrepreneurship - education - and approximately three times larger than parental selfemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Getting back into the labor market: the effects of start-up subsidies for unemployed females (2012)

    Caliendo, Marco ; Künn, Steffen;

    Zitatform

    Caliendo, Marco & Steffen Künn (2012): Getting back into the labor market. The effects of start-up subsidies for unemployed females. (IZA discussion paper 6830), Bonn, 43 S.

    Abstract

    "A shortage of skilled labor and low female labor market participation are problems many developed countries have to face. Besides activating inactive women, one possible solution is to support the re-integration of unemployed women. Due to female-specific labor market constraints (preferences for flexible working hours, discrimination), this is a difficult task, and the question arises whether active labor market policies (ALMP) are an appropriate tool to do so. Promoting self-employment among the unemployed might be promising. Starting their own business might give women more independence and flexibility in allocating their time to work and family. Access to long-term informative data allows us to close existing research gaps, and we investigate the impact of two start-up programs on long-run labor market and fertility outcomes of female participants. We find that start-up programs persistently integrate former unemployed women into the labor market and partly improve their income situations. The impact on fertility is less detrimental than for traditional ALMP programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Existenzgründung im Wandel: DIHK-Gründerreport 2012. Zahlen und Einschätzungen der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Deutschland (2012)

    Evers, Marc;

    Zitatform

    Evers, Marc (2012): Existenzgründung im Wandel. DIHK-Gründerreport 2012. Zahlen und Einschätzungen der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Deutschland. (DIHK-Gründerreport), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Wie viele Menschen den Sprung in die Selbstständigkeit wagen, hängt in Deutschland nach wie vor maßgeblich von der Beschäftigungssituation ab. Zu diesem Ergebnis kommt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im aktuellen Gründerreport." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in entrepreneurial choice and risk aversion: a decomposition based on a microeconometric model (2012)

    Fossen, Frank M. ;

    Zitatform

    Fossen, Frank M. (2012): Gender differences in entrepreneurial choice and risk aversion. A decomposition based on a microeconometric model. In: Applied Economics, Jg. 44, H. 14, S. 1795-1812. DOI:10.1080/00036846.2011.554377

    Abstract

    "Why are female entrepreneurs so rare? In Germany, women exhibit both a lower entry rate into and higher exit rate from self-employment. To explain this gender gap, this study estimates a structural microeconometric model of transition rates that includes a standard risk aversion parameter. Inputs into the model are the expected value and variance of earnings from self-employment and dependent employment, estimated separately by gender and accounting for nonrandom selection into self-employment. The gender differential in the transition rates is decomposed using a novel extension of the Blinder-Oaxaca technique for nonlinear models. Women's higher estimated risk aversion explains the largest part of their higher exit rate but only a small portion of their lower entry rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who starts a business and who is self-employed in Germany (2012)

    Fritsch, Michael ; Rusakova, Alina; Kritikos, Alexander;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Alexander Kritikos & Alina Rusakova (2012): Who starts a business and who is self-employed in Germany. (DIW-Diskussionspapiere 1184), Berlin, 49 S.

    Abstract

    "Based on representative data, the German Micro-Census, we provide an overview of the development of self-employment and entrepreneurship in Germany between 1991 and 2010, the first two decades after reunification. We investigate the socioeconomic background of these individuals, their education, previous employment status, and their income level. We observe a unique increase in self-employment in Germany by 40 percent which can partly be attributed to the transformation process of East Germany and to the shift to the service sector. We notice a yearly start-up rate of 1 percent among the working population (almost 20 percent of them being restarters), a decision that pays for the majority of individuals in terms of income. Contrary to other countries, in Germany there is a positive relationship between educational levels and the probability of starting a business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment after socialism: intergenerational links, entrepreneurial values, and human capital (2012)

    Fritsch, Michael ; Rusakova, Alina;

    Zitatform

    Fritsch, Michael & Alina Rusakova (2012): Self-employment after socialism. Intergenerational links, entrepreneurial values, and human capital. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 456), Berlin, 17 S.

    Abstract

    "Drawing on representative household data from the German Socio-Economic Panel, we examine the role of an early precursor of entrepreneurial development - parental role models - for the individual decision to become self-employed in the post-unified Germany. The findings suggest that the socialist regime significantly damaged this mechanism of an intergenerational transmission of entrepreneurial attitudes among East Germans with a tertiary degree that have experienced a particularly strong ideological indoctrination. However, we find a significant and positive relationship between the presence of a parental role model and the decision to become self-employed for less-educated people. For West Germans the positive relationship holds irrespective of the level of education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The long persistence of regional entrepreneurship culture: Germany 1925-2005 (2012)

    Fritsch, Michael ; Wyrwich, Michael ;

    Zitatform

    Fritsch, Michael & Michael Wyrwich (2012): The long persistence of regional entrepreneurship culture. Germany 1925-2005. (DIW-Diskussionspapiere 1224), Berlin, 36 S.

    Abstract

    "We investigate the persistence of levels of self-employment and new business formation in different time periods and under different framework conditions. The analysis shows that high levels of regional self-employment and new business formation tend to be persistent for periods as long as 80 years and that such an entrepreneurial culture can even survive abrupt and drastic changes in the politic-economic environment. We thus conclude that regional entrepreneurship cultures do exist and that they have long-lasting effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen