Springe zum Inhalt

Dossier

Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine sind auch Gegenstand der Arbeitsmarktforschung. Diskutiert werden mögliche konjunkturelle Effekte und Risiken für die Betriebe sowie die Auswirkungen der Fluchtmigration nach Deutschland. Dieses Themendossier bietet Einschätzungen und Empirie zu den Konsequenzen für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Betriebe sowie für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Betrieblichen Determinanten der Beschäftigung von Geflüchteten. (29.02.2024 - 30.12.2026)

    Bellmann, Lisa; Hohendanner, Christian; Zimmermann, Florian;

    Projektbeschreibung

    Im vorliegenden Projekt soll ausgewertet werden, in welchen Betrieben geflüchtete Personen Jobs finden. Die Auswertung erfolgt differenziert nach betrieblichen Determinanten, u.A. nach Branche, Tarifbindung, oder dem Anteil an Einfachtätigkeiten in einem Betrieb.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Betroffenheit durch den Ukraine-Krieg (11.12.2023 - 30.12.2024)

    Stepanok, Ignat;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt wird anhand Daten aus der IAB-Stellenerhebung die betriebliche Betroffenheit deutscher Betriebe durch den Ukraine-Krieg untersucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Stepanok, Ignat;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Eine Längsschnittstudie im Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten (31.12.2022 - 30.12.2025)

    Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Gatskova, Kseniia; Schwanhäuser, Silvia;

    Projektbeschreibung

    Das Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Teile:Erstens wird untersucht, wie sich die besonderen Bedingungen des Kriegs in der Ukraine und der institutionellen und rechtlichen Voraussetzungen für Flucht und Aufnahme in den Mitgliedsstaaten der EU und Deutschland auf die Selektivität der Flucht- und Rückkehrmigration und damit auf die Selektivität der Geflüchteten auswirken. Dabei sollen neue Erkenntnisse über die (i) die Selektivität der Fluchtmigration aus der Ukraine in Hinblick auf demografische, sozio-ökonomische und Persönlichkeitsmerkmale, (ii) über den Zusammenhang zwischen dem Kriegsverlauf in der Ukraine sowie der damit verbundenen Ungewissheit einerseits und die Selektivität der Geflüchteten anderseits, und (iii) die Determinanten der Selektivität der Rückkehrmigration gewonnen werden. Dabei werden Vergleiche mit anderen Gruppen von Geflüchteten und Migrant*innen angestrebt, um die Wirkungen unterschiedlicher Kontextbedingungen zu analysieren. Zweitens wird die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine untersucht mit einem besonderen Schwerpunkt auf (i) den Folgen der Ungewissheit über den Kriegsausgang und über die damit verbundenen Bleibeperspektiven auf aufnahmelandspezifische Humankapitalinvestitionen und die Arbeitsmarktintegration, (ii) den geschlechterspezifischen Arbeitsmarktverläufen aus einer dynamischen Perspektive und (iii) den Wirkungen der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen für Geflüchtete aus der Ukraine im Vergleich zu anderen Geflüchteten- und Migrant*innengruppen auf Integration und Teilhabe. Die Untersuchungen sollen vergleichend mit anderen Geflüchteten- und Migrant*innengruppen durchgeführt werden, um Erkenntnisse über den möglichen Einfluss von Kontextfaktoren zu gewinnen.Drittens wird gemeinsam mit den Partnern vom SOEP das Ziel verfolgt, eine längsschnittliche Datengrundlage für die Forschung zur Fluchtmigration und der ökonomischen und sozialen Eingliederung von Geflüchteten aus der Ukraine zu entwickeln. Auch wenn der größere Teil der Arbeiten an der Datengrundlage auf Arbeitspaket 1 (Antrag Zinn und Liebig) entfällt, so verfolgen die Antragsteller das Ziel durch (i) die Beteiligung an der Entwicklung der Erhebungsinstrumente, (ii) die Qualitätssicherung der Befragungsdaten, (iii) die Verknüpfung der Befragungsdaten mit den IEB Daten des IAB sowie (iv) die komplementäre Weiterentwicklung der Befragung anderer Geflüchteter im Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, einen Beitrag zum Aufbau einer exzellenten Dateninfrastruktur für die Forschung zur Fluchtmigration zu leisten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Geflüchtete aus der Ukraine auf dem Weg in die deutsche Arbeitsgesellschaft (03.10.2022 - 29.06.2026)

    Falkenhain, Mariella;

    Projektbeschreibung

    Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat eine innereuropäische Fluchtbewegung ausgelöst, die bereits in den beiden ersten Kriegswochen die Millionengrenze überschritten hat. Einen Monat nach Kriegsanfang war ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung auf der Flucht. In Deutschland wurden in den ersten sieben Monaten seit Kriegsbeginn knapp eine Million Geflüchtete aus der Ukraine registriert; unter ihnen aufgrund des Ausreiseverbots für wehrpflichtige Männer überwiegend Frauen und Kinder. Für sie greifen die EU-weit geltenden Regelungen zum temporären Schutz (Richtlinie 2001/55/EG), die einen Aufenthalt ohne Asylverfahren ermöglichen. In Deutschland haben Geflüchtete aus der Ukraine mit einem Aufenthaltstitel (nach § 24 Aufenthaltsgesetz) Zugang zum Arbeitsmarkt und – seit 1. Juni 2022 – Anspruch auf Leistungen des SGB II. Noch liegen keine systematischen Erkenntnisse zu Fluchterfahrungen, Erwerbsorientierungen und Familienmustern der Ankommenden vor. Die volatile Sicherheitslage in der Ukraine legt eine qualitativ-rekonstruktive Forschung nahe, die Integration als prozesshaft und nicht-linear versteht und neben den neuen Bindungen der Geflüchteten in Deutschland auch ihre komplexen transnationalen Verbindungen in den Blick nimmt. Das Projekt „Geflüchtete aus der Ukraine auf dem Weg in die deutsche Arbeitsgesellschaft“ untersucht daher, wie und unter welchen Bedingungen sich Bleibe- und Rückkehrperspektiven dieser Menschen verändern oder stabilisieren und was das für ihre (Arbeitsmarkt)Integration in Deutschland bedeutet. Um Wege in Arbeit zu rekonstruieren und zu typisieren, werden relevante Strukturen und diverse Handlungsfelder berücksichtigt. So sollen institutionalisierte Interaktionen mit dem Staat und Prozesse des Ankommens im privaten und beruflichen Kontext gleichermaßen in den Blick genommen werden. Die Forschungsfragen werden im Rahmen einer qualitativen Längsschnittstudie mit Hilfe von Interviews bearbeitet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    News effects from the Russia-Ukraine war (28.03.2022 - 30.12.2022)

    Weber, Enzo;

    Projektbeschreibung

    This project will create a systematic data set on news linked to the Russia-Ukraine war. News categories are for instance the military situation, economic performance, and the international domain. Based on this data set, it will be possible to estimate causal effects on world economic variables such as energy, commodity or stock markets. As an intermediate step, the transition of news can be analysed. This would lead to a better understanding of the role of the war in the world economy. In addition, conditional forecasts could be made on the basis of the relationships determined. The data set could be made available to the scientific community.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Befragung Ukrainischer Geflüchteter 2022 (28.02.2022 - 30.12.2024)

    Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Schwanhäuser, Silvia;

    Projektbeschreibung

    Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt seit Februar 2022 zu einer hohen und weiterhin steigenden Zahl von Personen, die aus den Kriegsgebieten fliehen und in Deutschland sowie weiteren europäischen Staaten Schutz suchen. Zur politischen und gesellschaftlichen Gestaltung der Aufnahme und Integration dieser Personen, bedarf es qualitativ hochwertiger Daten und Wissen über die Geflüchteten aus der Ukraine. Dazu führen die vier Partner – IAB, BiB, BAMF und DIW Berlin – eine Wiederholungsbefragung von Geflüchteten aus der Ukraine mit zwei Wellen durch.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland (23.02.2022 - 30.12.2025)

    Hutter, Christian; Weber, Enzo; Stepanok, Ignat;

    Projektbeschreibung

    Mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine änderten sich schlagartig die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir liefern erste kausale Evidenz für Effekte der Energiekrise in Deutschland als wichtigster Volkswirtschaft Europas. Durch die Kombination von Kostenstrukturdaten, Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und administrativen Arbeitsmarktdaten identifizieren wir Effekte in einem Branchen-Panel. Zudem sind große Teile der westlichen Exporte nach Russland eingebrochen. Wir verwenden dies als natürliches Experiment, um die Elastizität der Substitution von Verkäufen in verschiedene Märkte abzuschätzen. Basierend auf einem Panelmodell für die deutsche Industrie schätzen wir, inwiefern stornierte Exporte nach Russland durch Exporte in andere Länder und durch Inlandsverkäufe ersetzt wurden oder Produktion zurückging. Wir untersuchen dabei auch, ob neue Märkte erschlossen wurden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Hutter, Christian; Weber, Enzo; Stepanok, Ignat;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Lieferengpässe: Auswirkungen auf Betriebe und den Arbeitsmarkt (31.12.2021 - 30.12.2023)

    Kleifgen, Eva; Stepanok, Ignat; Stegmaier, Jens; Roth, Duncan; Moritz, Michael; Kagerl, Christian; Weber, Enzo;

    Projektbeschreibung

    Zugang zu den notwendigen Vorleistungen und Zwischenprodukten ist für die Produktivität von Betrieben von großer Bedeutung. Deswegen hatten Lieferengpässe während der Covid-19-Pandemie negative Auswirkungen auf Betriebe in Deutschland. Viele haben ihre Produktion und Lagerbestände reduziert, nach neuen Lieferanten gesucht, oder auch Personalmaßnahmen ergriffen. Der Krieg in der Ukraine hat die Lieferengpässe weiter verschärft und dadurch die Betriebe zusätzlich belastet. Wir nutzen die Daten der IAB-Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (IAB-Projekt 3902), die seit August 2020 in ungefähr dreiwöchigem Abstand durchgeführt wird und repräsentativ für alle Betriebe in Deutschland mit mindestens einer sozialversicherungspflichtigen Person ist. Private Haushalte, extraterritoriale Organisationen und der öffentliche Dienst sind nicht Teil der Befragung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Geflüchtete in Deutschland und der Ukraine: eine vergleichende Perspektive (17.03.2019 - 31.01.2021)

    Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt vergleichen wir die Integrationsverläufe der Flüchtlingen in Deutschland und der Ukraine. Dabei geht es um zwei Arten von Flüchtlingen . Für Deutschland, fokussieren wir auf geflüchtete Menschen, die ihre Heimatland  zugunsten eines neues Landes aufgrund der humanitären Gründen verlassen müssten. Für die Ukraine werden die so genannten intern Vertriebene in Betracht gezogen - die Personen, die bei ihrer Flucht – im Unterschied zu Flüchtlingen im rechtlichen Sinn – keine Staatsgrenze überschritten haben und im eigenen Land verblieben sind. Da die zwei Gruppen sich stark im Bezug von Spracheffizienz in der Sprache der Aufnahmegesellschaft, Informationen und Netzwerke unterscheiden, erwarten wir betrachtliche Unterschiede in der Integration in die Gesellschaft und Arbeitsmarkt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya;
    mehr Informationen
    weniger Informationen