Springe zum Inhalt

Dossier

Messung der Armut – Armutsforschung und Statistik

Armutsforschung und Sozialpolitik greifen bei der Definition und Messung von Armut auf verschiedene Konzepte, Daten und statistische Verfahren zurück. Verwendung finden dabei absolute und relative Armutsgrenzen, Warenkorbstandards aber auch Indikatoren für soziale Ungleichheit oder den Lebensstil. Dieses Themendossier präsentiert mit Literaturhinweisen wissenschaftliche Befunde und Diskussionen zur Armutsmessung.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Income and wealth poverty in Germany (2016)

    Köhler, Theresa;

    Zitatform

    Köhler, Theresa (2016): Income and wealth poverty in Germany. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 857), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "In general, poverty measures are estimated by applying income information. However, only using income data for calculating relative poverty might lead to an incomplete view. For example, a household can be under a poverty threshold even if a household member owns real estate or equity.
    In this thesis, at risk of income poverty in Germany is estimated. In order to get a more complete picture of at risk of poverty, a multidimensional approach is applied. Not only at risk of income poverty, also at risk of wealth poverty is measured. Moreover, households that are both at risk of income and wealth poor are analyzed. Furthermore, several poverty groups are identified: twice-poor which are households that are, at risk of income and wealth poverty; protected-poor, households that are at risk of income poverty but not at risk of wealth poverty; vulnerable-poor, households which are at risk of wealth poverty but not at risk of income poverty; non-poor, households which are either at risk of income poverty nor at risk of wealth poverty. Poverty profiles in Germany and their changes over time are analyzed for the years 2002, 2007 and 2012. In fact, it is investigated to which degree at risk of poverty rates differ in socio-economic characteristics. A logit regression is applied for each dimension and each wave for estimation. For robustness checks, 95 percent bootstrap confidence intervals are calculated for all results.
    Findings suggest that young age, region East Germany, single, lone parent, unemployment and low education are factors that condition the at risk of poverty rates. The definition of a certain rate influences the percentage of households that are affected by at risk of poverty, however, has a limited effect on poverty profiles. Poverty profiles have not changed over time but some factors such as unemployment and low education have significantly increased." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Poverty measurement (2016)

    Smeeding, Timothy M.;

    Zitatform

    Smeeding, Timothy M. (2016): Poverty measurement. In: D. Brady & L. M. Burton (Hrsg.) (2016): The Oxford handbook of the social science of poverty, S. 21-46. DOI:10.1093/oxfordhb/9780199914050.013.3

    Abstract

    "This article focuses on the complexities and idiosyncrasies of poverty measurement, from its origins to current practice. It first considers various concepts of poverty and their measurement and how economists, social statisticians, public policy scholars, sociologists, and other social scientists have contributed to this literature. It then discusses a few empirical estimates of poverty across and within nations, drawing primarily on data from the Luxembourg Income Study and the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) to highlight levels and trends in overall poverty, while also referring to the World Bank's measures of global absolute poverty. In the empirical examinations, the article takes a look at rich and middle-income countries and some developing nations. It compares trends in relative poverty over different time periods and in relative and anchored poverty across the Great Recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A longitudinal study of deprivation in European countries (2016)

    Terraneo, Marco;

    Zitatform

    Terraneo, Marco (2016): A longitudinal study of deprivation in European countries. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 36, H. 5/6, S. 379-409. DOI:10.1108/IJSSP-05-2015-0058

    Abstract

    "Purpose: Poverty is one of the most significant economic and social problems that European countries have to face. In recent years, it has become widely accepted that poverty is a multidimensional concept and now many studies use indicators of deprivation to examine the phenomenon. The focus on financial resources alone does not capture people's quality of life as being poor means a lack of access to resources enabling a minimum standard of living and participation in the society within which one belongs. The paper aims to discuss this issue.
    Design/methodology/approach: Using a longitudinal component (2006-2010) of EU Statistics on Income and Living Conditions data on 26 European countries, the author apply a second-order confirmatory factor analysis to estimate deprivation. To describe the patterns of change over time and to evaluate the role of household characteristics in deprivation level, the author employ a set of multilevel growth curve models.
    Findings: Three findings clearly stand out from my analysis. First, there is great variability in deprivation between European countries. Second, European countries show various patterns of change in deprivation over time. Third, households with different characteristics have quite different deprivation levels; moreover, the impact of household characteristics on deprivation can vary over time and between countries.
    Originality/value: This paper sheds light on the importance of analysing deprivation from a longitudinal perspective and that financial resources alone does not capture people's quality of life." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The material practices of quantification: measuring 'deprivation' in the Amsterdam neighbourhood policy (2016)

    Wilde, Mandy de; Franssen, Thomas;

    Zitatform

    Wilde, Mandy de & Thomas Franssen (2016): The material practices of quantification. Measuring 'deprivation' in the Amsterdam neighbourhood policy. In: Critical social policy, Jg. 36, H. 4, S. 489-510. DOI:10.1177/0261018316637138

    Abstract

    "The use of indicators and indexes in social policy, as part of evidence-based policy, is understood by governmentality scholars as 'techniques of governance'. However, we know very little about how the process of quantification is enacted in the material practices that constitute social policy itself. In this article we focus on a particular quantified object: the 'Normal Amsterdam Level' (NAP), used in an Amsterdam Neighbourhood Policy programme. We follow the NAP from its birth, to its life and its afterlife. We show that the qualification 'deprived' calls forth a whole set of problematic arrangements which are lost in a process of quantification. We understand the NAP as a generative device that actively assembles and arranges the world. These assemblages are rendered 'hard' through semiotic, statistical and visual techniques that produce facts about targeted neighbourhoods in relation to a city-wide average, thus serving as evidence and legitimisation for policy interventions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutsmessung mit dem Mikrozensus: methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen (2015)

    Boehle, Mara;

    Zitatform

    Boehle, Mara (2015): Armutsmessung mit dem Mikrozensus. Methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen. (GESIS papers 2015,16), Mannheim, 37 S.

    Abstract

    "Obgleich der Mikrozensus für zeitvergleichende und subgruppenbezogene Analysen relativer Einkommensarmut wesentliche Vorzüge bereithält, wird er in der Armutsforschung bislang wenig genutzt. Als ein möglicher Grund hierfür kann die im Vergleich zu anderen Datenquellen recht aufwändige Berechnung von Maßen zur Einkommensarmut erachtet werden, die aus der klassierten Erhebung des Haushaltseinkommens im Mikrozensus resultiert. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die klassierte Einkommenserhebung des Mikrozensus gerade für zeitvergleichende Armutsanalysen problematisch und daher ein rechnerischer Umweg notwendig ist. Unter einfacher Verwendung der Klassenmitte besteht die Gefahr, Artefakte in Zeitreihen zu erhalten und eventuell fehlerhafte sozialpolitische Schlussfolgerungen zu ziehen. Das in diesem Beitrag bereit gestellte Syntax-Tool zur Berechnung haushaltsspezifischer Armutswahrscheinlichkeiten stellt als Umsetzung des Berechnungsansatzes von Stauder und Hüning (2004) eine Möglichkeit dar, um diesen Problemen zu begegnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Streit um den Armutsbegriff: Polemiken, Probleme und Perspektiven (2015)

    Butterwegge, Christoph;

    Zitatform

    Butterwegge, Christoph (2015): Der Streit um den Armutsbegriff. Polemiken, Probleme und Perspektiven. In: Soziale Sicherheit, Jg. 64, H. 11, S. 405-409.

    Abstract

    "Nachdem der Paritätische Wohlfahrtsverband im Februar 2015 seinen letzten Armutsbericht vorgelegt hatte, in dem von einem 'neuerlichen Rekordhoch'der Armut in Deutschland die Rede war', entbrannte eine heftige (Medien-)Diskussion um den relativen Armutsbegriff. Seine Operationalisierung, d.h. die EU-offiziöse Festlegung der Armuts(risiko)grenze von 6o % des mittleren Nettoäquivalenzeinkommens und die Gleichsetzung von Armut und Armutsrisiko standen dabei im Zentrum der Kritik. Letztlich handelte es sich um einen Frontalangriff auf die wissenschaftliche Reputation von Armutsforschung und Sozialberichterstattung. Jetzt haben der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Ulrich Schneider und vier Armutsforscher - darunter auch der Autor dieses Beitrags - auf diese Angriffe in einem gerade erschienenen Buch reagiert.' Hier wird beleuchtet, wie Armut selbst in Fachkreisen bagatellisiert oder relativiert, unter Rückgriff auf statistische Taschenspielertricks 'kleingerechnet' und durch Begriffsakrobatik ideologisch entsorgt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-household populations: implications for measurements of poverty globally and in the UK (2015)

    Carr-Hill, Roy;

    Zitatform

    Carr-Hill, Roy (2015): Non-household populations. Implications for measurements of poverty globally and in the UK. In: Journal of social policy, Jg. 44, H. 2, S. 255-275. DOI:10.1017/S0047279414000907

    Abstract

    "Data from household surveys have increasingly been used as a basis for social policy. They are generally inappropriate for obtaining information about the poorest, and therefore for policies concerned with tackling poverty and deprivation. They omit certain groups by design: the homeless; those in institutions; and mobile, nomadic or pastoralist populations. In addition, in practice, they typically under-represent those in fragile, disjointed or multiple occupancy households, those in urban slums and those in areas deemed as insecure. These sub-groups constitute a pretty comprehensive, ostensive definition of the 'poorest'. The sources of worldwide estimates of the missing populations are briefly described, with those for the UK discussed in greater detail, paying attention to their likely income and wealth. At least 250 million of the poorest of the poor are omitted worldwide; and in the UK about half a million of the poorest are missing from survey sample frames. In the UK, these 'missing' population sub-groups bias the analysis of income inequalities and affect the validity of formulae that have been developed for the geographical allocation of resources to health and social care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empirische Maße zur Erfassung von Armut und materiellen Lebensbedingungen: Ansätze und Konzepte im Überblick (2015)

    Christoph, Bernhard ;

    Zitatform

    Christoph, Bernhard (2015): Empirische Maße zur Erfassung von Armut und materiellen Lebensbedingungen. Ansätze und Konzepte im Überblick. (IAB-Discussion Paper 25/2015), Nürnberg, 51 S.

    Abstract

    "Bei der Messung von Armut im Rahmen empirischer Analysen müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden, die abhängig vom Analyseziel mit unterschiedlichen Konsequenzen verbunden sein können. Ziel des vorliegenden Discussion Papers ist ein Überblick über die verfügbaren Methoden sowie eine detaillierte Diskussion ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
    Der Fokus der Arbeit wird dabei auf der Unterscheidung zwischen den einzelnen Analyseschritten im Rahmen der Armutsmessung liegen: der Lebensstandardmessung, der Armutsschwellendefinition und der Zusammenfassung zu aggregierten Maßzahlen. Für jeden dieser Schritte werden die wichtigsten Ansätze und Entscheidungsmöglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden die potentiellen Vor- und Nachteile dieser Ansätze diskutiert. Es wird argumentiert, dass auf jeder Ebene eigene Qualitätskriterien gelten, so dass je nach Verwendungszweck auch die Nutzung unterschiedlicher Maße sinnvoll sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Christoph, Bernhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income dependent equivalence scales, inequality, and poverty (2015)

    Dudel, Christian ; Garbuszus, Jan Marvin; Werding, Martin ; Ott, Notburga;

    Zitatform

    Dudel, Christian, Jan Marvin Garbuszus, Notburga Ott & Martin Werding (2015): Income dependent equivalence scales, inequality, and poverty. (CESifo working paper 5568), München, 26 S.

    Abstract

    "Most equivalence scales which are applied in research on poverty and inequality do not depend on income, although there is strong empirical evidence that equivalence scales in fact are income dependent. This paper explores the consistency of results derived from income independent and income dependent scales. It is shown that scales of both types inevitably lead to differing assessments of poverty and inequality under quite general conditions. German microdata will be used to demonstrate and illustrate our findings. Our results provide evidence that income independent scales should be replaced with income dependent equivalence scales." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland: Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "ARB-Survey 2015". Forschungsprojekt (2015)

    Götte, Sebastian;

    Zitatform

    Götte, Sebastian (2015): Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland. Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "ARB-Survey 2015". Forschungsprojekt. (Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung 05), Berlin, 88 S.

    Abstract

    "'Armut' und 'Reichtum' werden in der Regel mittels objektiver Indikatoren dargestellt und analysiert - auch in der Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Weitgehend unbeantwortet blieb dabei aber lange die Frage, wie die Bürgerinnen und Bürger selbst Armuts- und Reichtumsphänomene wahrnehmen, welche Ursachen sie dafür sehen und inwieweit diese Einschätzungen mit ihrer eigenen Lebenslage in Zusammenhang steht. Deshalb steuert die Neuauflage der Studie 'Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland' zum zweiten Mal Erkenntnisse zur subjektiven Sicht auf Armut und Reichtum in Deutschland auf Basis einer repräsentativen Befragung bei. Auch dieses Mal arbeitet die Studie Zusammenhänge zwischen subjektiven Einschätzungen und Erfahrungen einerseits und sozialstrukturellen Merkmalen andererseits heraus, um komplexere Verständnisse von 'Armut' und 'Reichtum', wie sie in der Bevölkerung vorherrschen, aufzeigen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Three perspectives on the mismatch between measures of material poverty (2015)

    Hick, Rod ;

    Zitatform

    Hick, Rod (2015): Three perspectives on the mismatch between measures of material poverty. In: The British Journal of Sociology, Jg. 66, H. 1, S. 163-172. DOI:10.1111/1468-4446.12100

    Abstract

    "The two most prominent measures of material poverty within contemporary European poverty analysis are low income and material deprivation. However, it is by now well-known that these measures identify substantially different people as being poor. In this research note, I seek to demonstrate that there are at least three ways to understand the mismatch between low income and material deprivation, relating to three different forms of identification: identifying poor households, identifying groups at risk of poverty and identifying trends in material poverty over time. Drawing on data from the British Household Panel Survey, I show that while low income and material deprivation identify very different households as being poor, and display distinct trends over time, in many cases they identify the same groups at being at risk of material poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gleichwertigkeit messen (2015)

    Kawka, Rupert;

    Zitatform

    Kawka, Rupert (2015): Gleichwertigkeit messen. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 1, S. 71-82.

    Abstract

    "Unterschiedliche, zum Teil auch überschneidende Ideen zu einem empirisch unterlegten Monitoring der gleichwertigen Lebensverhältnisse gibt es seit vielen Jahrzehnten, aber die Frage, wie Gleichwertig quantitativ erfasst werden kann, ist immer noch aktuell. Der Beitrag macht einen Vorschlag, wie die im Raumordnungsgesetz festgelegten Bereiche der infrastrukturellen, sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Gleichwertigkeit empirisch untersetzt werden können. Ferner werden auch Mindest- oder Eckwerte genannt, an denen sich die regionalen Ausprägungen der einzelnen Indikatoren messen lassen. Daran kann ersehen werden, ob bestimmte Standards in einem Teilraum verletzt sind. Auf diese Weise müssen auch nicht Bundesdurchschnitte bemüht werden, die zwar einfach zu berechnen sind, aber nur eine eingeschränkte Aussagekraft haben. Darüber hinaus wird ein flexibles räumliches Bezugssystem vorgeschlagen, da die Indikatoren in verschiedenen regionalen Kontexten gemessen werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aktuelle Entwicklungen der sozialen Mobilität und der Dynamik von Armutsrisiken in Deutschland: (Follow Up-Studie zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung). Abschlussbericht (2015)

    Kleimann, Rolf; Nielen, Sebastian; Meythaler, Nicole; Boockmann, Bernhard; Späth, Jochen ;

    Zitatform

    Kleimann, Rolf, Sebastian Nielen, Nicole Meythaler & Jochen Späth Boockmann, Bernhard (Projektlt.); Kleimann, Rolf, Sebastian Nielen, Nicole Meythaler & Jochen Späth (sonst. bet. Pers.) (2015): Aktuelle Entwicklungen der sozialen Mobilität und der Dynamik von Armutsrisiken in Deutschland. (Follow Up-Studie zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung). Abschlussbericht. (Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung), Tübingen, 299 S.

    Abstract

    "In dieser vorbereitenden Studie zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung sollen Ursachen der sozialen Mobilität sowie die damit einhergehenden Risiko- und Erfolgsfaktoren untersucht werden. Ein zentraler Aspekt ist die Dynamik von Einkommensarmut und von Lebenslagen materieller Unterversorgung. Die Gliederung des Berichts orientiert sich am Konzept der Lebensphasen. So sind die Analysen zunächst in Bildungsübergänge und in Armutsübergänge gegliedert. Unter Bildungsübergängen verstehen wir Übergänge innerhalb der Schulzeit, von der Schule in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium sowie von der Ausbildung in den Beruf. Armutsübergänge sind dagegen Übergänge in Armutsgefährdung und SGB II-Leistungsbezug. Weiterführende Aspekte wie die Analyse der intergenerationalen Mobilität schließen sich an. Eine Kernfrage der Analyse ist, welche Faktoren die verschiedenen Übergänge begünstigen oder hemmen. Diese Analysen werden auf der Grundlage der für die einzelnen Untersuchungen jeweils am besten geeigneten repräsentativen Individual- bzw. Haushaltsdaten durchgeführt. Für die Analyse der Bildungsübergänge wird das Nationale Bildungspanel (NEPS) sowie die BIBB-Übergangsstudie 2011 verwendet. Die Armutsübergänge werden auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherheit' (PASS) untersucht. Für die intergenerationale Analyse wird wiederum das NEPS herangezogen. Ein weiterer Analyseschritt betrifft die Wahrnehmungen und Wertvorstellungen, die in der Bevölkerung mit der sozialen Mobilität verbunden sind. Hierbei geht es darum, den objektiv ermittelten Fakten zur sozialen Mobilität die subjektiven Einschätzungen in der Bevölkerung gegenüberzustellen. Ein Schlusskapitel verbindet die kurzfristigen und langfristigen Analysen und geht noch einmal auf die Situation bestimmter Personengruppen ein." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einkommen: Lage-, Ungleichheits- und Armutsmaße (2015)

    Kockläuner, Gerhard;

    Zitatform

    Kockläuner, Gerhard (2015): Einkommen: Lage-, Ungleichheits- und Armutsmaße. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 44, H. 8, S. 460-463. DOI:10.15358/0340-1650-2015-8-460

    Abstract

    "Der Beitrag 'Einkommen: Lage-, Ungleichheits- und Armutsmaße' zeigt am Beispiel verallgemeinerter Mittel und Sen-Mittel, dass Lagemaße für einen Einkommensvektor die darauf bezogene Ungleichheits- und Armutsmessung wesentlich bestimmen können. Die jeweiligen Maße sind durch gemeinsame Eigenschaften verbunden, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihres jeweiligen Messziels." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verteilungsgerechtigkeit in der Armutsmessung (2015)

    Rippin, Nicole;

    Zitatform

    Rippin, Nicole (2015): Verteilungsgerechtigkeit in der Armutsmessung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, H. 10, S. 47-54.

    Abstract

    "Armutsbekämpfung wird auch nach dem Auslaufen der Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) Schwerpunkt der internationalen Entwicklungszusammenarbeit bleiben. Zunehmend stellt sich dabei allerdings die Frage, wie Armut definiert und gemessen werden soll. Während die MDGs Armut noch ausschließlich anhand der 1,25-US-Dollar-Armutsgrenze der Weltbank definieren und messen, werden in der Debatte für die zukünftige Post-2015-Entwicklungsagenda zunehmend multidimensionale Armutsansätze ins Spiel gebracht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    PovcalNet, WDI and 'All the Ginis': a critical review (2015)

    Smeeding, Timothy; Latner, Jonathan P. ;

    Zitatform

    Smeeding, Timothy & Jonathan P. Latner (2015): PovcalNet, WDI and 'All the Ginis': a critical review. In: Journal of Economic Inequality, Jg. 13, S. 603-628., 2015-06-22. DOI:10.1007/s10888-015-9312-4

    Abstract

    "In this paper, we review three data sets which summarize world-wide inequality across countries and years: World Development Indicators (‘WDI’)/‘PovcalNet’ and ‘All the Ginis’ (ATG), each of which has some origins at the World Bank. We hope to inform both experienced and novice users of the existence of these important data sets, provide a review of their benefits and drawbacks, suggest how to use them, and provide suggestions for future improvements. The review is grounded in the history of the development of such data sets, which also necessarily informs users of critical information and the types of choices one must make in order to understand how to measure and compare poverty and inequality over space and time." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Latner, Jonathan P. ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Towards a multidimensional poverty index for Germany (2015)

    Suppa, Nicolai;

    Zitatform

    Suppa, Nicolai (2015): Towards a multidimensional poverty index for Germany. (Ruhr economic papers 541), Essen, 55 S. DOI:10.4419/86788619

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag erstellt einen mehrdimensionalen Armutsindex für Deutschland. Konzeptionell eingebettet in den Capability-Ansatz, wird die Alkire-Foster Methode mit deutschen Paneldaten verwendet. Der Beitrag schlägt die Operationalisierung für zwei weitere Dimensionen vor: soziale Partizipation und praktische Vernunft, wobei letztere auf aktuellen Ergebnissen der Verhaltensökonomie basiert. Die empirischen Befunde sind konsistent mit früheren Ergebnissen, eröffnen aber auch neue Einsichten. Insbesondere die vielfältigen Zerlegungen des Armutsindexes erweisen sich als hilfreich, um wichtige Entwicklungen nachzuzeichnen und besser zu verstehen. Ein Vergleich von mehrdimensionalen mit einkommensbasierten Methoden offenbart eine nur mäßige Überschneidung der als arm identifizierten Personen. Schließlich wird auch die Rolle von Einkommen als weitere Dimension diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie "relativ" ist Kinderarmut?: Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich (2014)

    Baumann, Helge; Seils, Eric;

    Zitatform

    Baumann, Helge & Eric Seils (2014): Wie "relativ" ist Kinderarmut? Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich. (WSI-Report 11), Düsseldorf, 15 S.

    Abstract

    "Die Armutsmessung in Deutschland basiert auf dem Konzept der relativen Einkommensarmut. Die Messung folgt einem von der EU gesetzten Standard, wonach Menschen als armutsgefährdet gelten, wenn sie weniger als 60 Prozent des mittleren bedarfsgewichteten Einkommens zur Verfügung haben. Dieses Konzept wird oft dafür kritisiert, dass es Niedrigeinkommen und nicht den mit der Vorstellung von Armut verknüpften Mangel misst. In diesem Aufsatz wird auf regionaler Ebene untersucht, inwiefern die relative Einkommensarmut von Kindern zu schlechten Lebensbedingungen führt. Es zeigt sich, dass insbesondere im Osten beträchtliche Mangellagen für Kinder in einkommensarmen Haushalten zu beobachten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reconciling work and poverty reduction: how successful are European welfare states? (2014)

    Cantillon, Bea ; Matsaganis, Manos ; Ghysels, Joris; Goedemé, Tim ; Marx, lve; Heede, Aaron Van den; Bosch, Karel van den; Hemerijck, Anton; Decancq, Koen; Lancker, Wim Van; Nolan, Brian ; Verbist, Gerlinde; Corluy, Vincent; Vanhille, Josefine; Vandenbroucke, Frank; Van Mechelen, Natascha; Diris, Ron; Pintelon, Olivier;

    Zitatform

    Cantillon, Bea & Frank Vandenbroucke (Hrsg.) (2014): Reconciling work and poverty reduction. How successful are European welfare states? (International policy exchange series), Oxford: Oxford University Press, 432 S.

    Abstract

    "This book examines the link between poverty on the one hand and labour market participation and the distributive capacity of welfare states on the other hand. It focuses on the working-age population and the evolutions in Europe during the 'good economic years' before the financial crisis. The book provides social research in an accessible way. It introduces the reader into the various concepts of measuring poverty and exclusion and discusses data limitations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en));
    Frank Vandenbroucke, Ron Diris: Mapping at-risk-of-poverty rates, household employment, and social spending (1-59);
    Koen Decancq, Tim Goedeme Karel Van den Bosch, Josefine Vanhille: The evolution of poverty in the European Union: concepts, measurement, and data (60-93);
    Vincent Corluy, Frank Vandenbroucke: Individual employment, household employment, and risk of poverty in the European Union. A decomposition analysis (94-130);
    lve Marx, Brian Nolan: In-work poverty (131-156);
    Bea Cantillon, Natascha Van Mechelen, Olivier Pintelon, Aaron Van den Heede: Social redistribution, poverty, and the adequacy of social protection (157-184);
    Gerlinde Verbist, Manos Matsaganis : The redistributive capacity of services in the European Union (185-211);
    Wim Van Lancker, Joris Ghysels: Who benefits from investment policies? the case of family activation in european countries (212-237);
    Anton Hemerijck : The reform capacities of european welfare states (238-259);
    Johan De Deken : Identifying the skeleton of the social investment state: defining and measuring patterns of social policy change an the basis of expenditure data (260-285);
    Bea Cantillon : Beyond social investment. Which concepts and values for social policy-making in Europe? (286-318);
    Frank Vandenbroucke, Bea Cantillon: Epilogue: What we know, don't know, and need to know (319-324).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsarmut von Selbständigen: spielt das Geschlecht eine Rolle? (2014)

    Pahnke, André ; May-Strobl, Eva; Schneck, Stefan;

    Zitatform

    Pahnke, André, Eva May-Strobl & Stefan Schneck (2014): Erwerbsarmut von Selbständigen. Spielt das Geschlecht eine Rolle? In: C. Gather, I. Biermann, L. Schürmann, S. Ulbricht & H. Zipprian (Hrsg.) (2014): Die Vielfalt der Selbständigkeit : sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel (HWR Berlin Forschung, 58/59), S. 63-83.

    Abstract

    "Hinsichtlich der in den letzten Jahren zugenommenen Erwerbsarmut von Selbständigen stellt sich daher die Frage, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Selbständigen in der Grundsicherung bestehen bzw. ob selbständig erwerbstätige Frauen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ALG II beziehen. Um diese Frage zu klären, wird zunächst die Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit von Frauen auf Grundlage amtlicher Statistiken dargestellt. Anschließend wird die allgemeine Einkommenssituation von Selbständigen betrachtet, um dann die besondere Situation von Selbständigen in der Grundsicherung zu analysieren. Ein Fazit schließt den Beitrag ab." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen