Springe zum Inhalt

Dossier

Green Economy – Auf grüner Welle zu mehr und besserer Beschäftigung?

Im Kontext der "Energiewende" werden auch die Arbeitsmarktwirkungen umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftens wieder vermehrt diskutiert. Sind "Green Jobs" die Jobs der Zukunft, beflügeln sie gar ein "neues Wirtschaftswunder"? Welche Qualifikations- und Fachkräftebedarfe gilt es im Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigen Wachstum zu berücksichtigen?
In diesem Dossier ist eine Quellenauswahl zu den wirtschaftlichen Perspektiven des ökologischen Umbaus zusammengestellt. Neben Analysen und Prognosen zu Wachstums- und Beschäftigungsentwicklung finden sich darunter auch Beiträge, die sich mit den Qualifikationsanforderungen der grünen Wirtschaft befassen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Ökologische regionale Transformation (07.05.2024 - 30.12.2025)

    Otto, Anne;

    Projektbeschreibung

    Das Ziel des Projektes besteht darin, die Folgen der ökologischen Transformation regionaler Arbeitsmärkten in Deutschland zu analysieren. Hierbei sollen Analysen für ausgewählte Branchen erfolgenden sowie Diskrepanzen im Hinblick auf die Siedlungsstruktur durchgeführt werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Digitale Transformation regionaler Arbeitsmärkte (05.05.2024 - 30.12.2025)

    Otto, Anne;

    Projektbeschreibung

    Das Ziel des Projektes besteht darin, die Folgen der Digitalisierung auf die Transformation regionaler Arbeitsmärkten in Deutschland zu analysieren. Hierbei sollen Analysen für ausgewählte Branchen erfolgenden sowie Diskrepanzen im Hinblick auf die Siedlungsstruktur durchgeführt werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Green Transition, Gender Pay Gap and Segregation. (17.12.2023 - 29.12.2025)

    Lehmer, Florian; Hohendanner, Christian; Janser, Markus;

    Projektbeschreibung

    Wir analysieren geschlechtsspezifische Unterschiede in der Arbeitsmarktdynamik, die durch den Übergang der deutschen Wirtschaft zu einer CO2-armen Wirtschaft vorangetrieben werden. Wir beantworten drei Forschungsfragen: Erstens: Sind Frauen und Männer unterschiedlich von der ökologischen Transformation betroffen? Zweitens: Ist die Arbeitsmarktdynamik für Frauen und Männer unterschiedlich, z.B.im Hinblick auf Arbeitskräfteströme zwischen grünen Berufen und anderen? Und drittens: Trägt die ökologische Transformation zu geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden bei oder dämpft sie diese eher?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Langfristige Qualifikations- und Berufsprojektion - Weiterentwicklung der Modellrechnungen bis 2050 (31.12.2022 - 30.12.2026)

    Zika, Gerd; Söhnlein, Doris;

    Projektbeschreibung

    Die BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe-Projekt), die in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt werden, zeigen anhand von Modellrechnungen auf, wie sich das Angebot und die Nachfrage nach Qualifikationen und Berufen langfristig entwickeln können. Mit dem QuBe-Projekt wird in der Basisprojektion ein Empirie basiertes Konzept verfolgt: Es werden nur bislang nachweisbare Verhaltensweisen in die Zukunft projiziert. In der Vergangenheit nicht feststellbare Verhaltensänderungen sind somit nicht Teil der Basisprojektion. Künftige Schocks und/oder Trendbrüche (z. B. Ukraine-Krieg) werden in Form von Alternativszenarien analysiert und betrachtet. Zur Fortführung dieses Kooperationsprojekts und um auch in Zukunft aussagefähig zu sein, muss der für das Projekt verwendete Modellverbund QINFORGE stets auf dem aktuellen Datenstand gehalten werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Modells soll auch das Thema ökologische Transformation und deren Folgen bearbeitet werden.   

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd; Hummel, Markus; Söhnlein, Doris;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ausbildungsmarkt und ökologische Transformation in Zeiten des demographischen Wandels (30.11.2022 - 30.12.2023)

    Brixy, Udo; Janser, Markus; Mense, Andreas;

    Projektbeschreibung

    Die Nachfrage nach Auszubildenden übersteigt in vielen Berufen das Angebot. Diese Mangellage hat auch eine regionale Dimension, das heißt, es gibt Regionen, in denen diese Mangellage weniger ausgeprägt ist als in anderen. Kern dieses Beratungsprojekts ist es, zu prüfen in wie weit umweltschutzrelevante Berufsinhalte die Wahrscheinlichkeit einer Stellenbesetzung beeinflussen. Hintergrund ist der Gedanke, dass junge Menschen zukunftsorientierte Berufe bevorzugen. Dies sind in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem solche, mit "grünen" Inhalten. Zur Überprüfung dieser These setzen wir auch eine bewährte Klassifikation von Janser (2019).

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo; Janser, Markus; Mense, Andreas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Worker flows in the low-carbon transition (31.10.2022 - 29.06.2024)

    Lehmer, Florian; Janser, Markus;

    Projektbeschreibung

    Wir analysieren die Arbeitsmarktdynamik, die durch die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft angetrieben wird. Wir beantworten drei Forschungsfragen. Erstens: Wie stark haben sich Berufe mit klimarelevanten Tätigkeiten in den letzten zehn Jahren entwickelt, und welche soziodemografischen Gruppen haben am meisten dazu beigetragen? Zweitens, welche Arbeitskräfteflüsse haben die Entwicklung der klimabezogenen Berufe vorangetrieben - sowohl in Berufen mit klimaschützenden "grünen" Aufgaben als auch mit klimaschädlichen "braunen" Aufgaben? Drittens: Was gewinnen Beschäftigte, die in Berufen mit grünen Tätigkeiten arbeiten, in Bezug auf Löhne und Arbeitsplatzstabilität, und was verlieren sie, wenn sie braune Berufe verlassen? Unsere Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes vor dem Hintergrund der laufenden Dekarbonisierung der Wirtschaft.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lehmer, Florian; Janser, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Die Heterogenen Effekte der Automatisierung und Dekarbonisierung auf individuelle Erwerbskarrieren (30.06.2022 - 30.12.2025)

    Dauth, Wolfgang;

    Projektbeschreibung

    In dem Projekt werden die Auswirkungen der Transformation durch Automatisierung und Dekarbonisierung untersucht. Im Fokus steht dabei insbesondere, wie sich individuelle Beschäftigte an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen und wie es gelingt, trotz Wechsel des Betriebes oder Berufes das Einkommensniveau zu halten.Die Ergebnisse von früheren Studien des Coautorenteams legen nahe, dass Personen in Regionen mit hoher Gewerkschaftsdeckung zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit aufgrund des Einsatzes von Industrierobotern ihren Betrieb verlassen mussten. Diese Ergebnisse lassen sich aufgrund des hohen Aggregationsniveaus und der wahrscheinlichen Verzerrung durch ausgelassene relevante Variablen jedoch nicht kausal interpretieren.In diesem Projekt soll die Rolle von institutionalisierten Arbeitnehmervertretungen anhand von Betriebsdaten genauer untersucht und ein stärkerer Fokus auf die Transformation durch Dekarbonisierung gelegt werden. Ferner soll untersucht werden, welche Rolle Weiterbildung bei der Anpassung an die Transformation spielen kann.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Wolfgang;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen der Klimapolitik auf individuelle Erwerbsbiografien (29.04.2022 - 30.03.2024)

    Lehmer, Florian; Janser, Markus;

    Projektbeschreibung

    Während es eine wachsende Zahl von Studien über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Klimapolitik im Allgemeinen gibt, ist die Frage, inwieweit sich diese Politik direkt auf die Beschäftigten auswirkt, noch offen. Die vorliegende Arbeit ist die erste, die sich mit dieser Frage befasst. Wir konzentrieren uns auf das verarbeitende Gewerbe in Deutschland und untersuchen, ob das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (ETS) zu Nachteilen für Beschäftigte in Hinblick auf Beschäftigungsstabilität, Lohnwachstum und kumulierte Verdienste führt. Zunächst vergleichen wir die individuellen Ergebnisse von vergleichbaren Personen, die in ETS-Betrieben beschäftigt sind, mit denen in anderen Betrieben. Unter Verwendung eines neuartigen tasks-basierten Maßes, das von Janser (2022) entwickelt wurde, untersuchen wir zweitens, ob sich die Ergebnisse für Beschäftigte in Berufen mit potenziell klimaschädlichen Tätigkeiten und für solche in Berufen mit potenziell klimaschützenden Tätigkeiten unterscheiden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lehmer, Florian; Janser, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeit und Qualifizierung in der sozial-ökologischen Transformation (31.01.2022 - 30.12.2024)

    Zika, Gerd;

    Projektbeschreibung

    Im Zentrum des Projekts steht die Erhebung der quantitativen wie der qualitativen Beschäftigungseffekte auf dem Weg in die Treibhausgasemissionen-Neutralität unter besonderer Berücksichtigung der Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarfe.

    Beteiligte aus dem IAB

    Röttger, Christof; Zika, Gerd;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff (30.09.2021 - 30.03.2025)

    Schneemann, Christian;

    Projektbeschreibung

    Im Juni 2020 hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) beschlossen. Wird Wasserstoff unter Einsatz erneuerbarer Energien erzeugt, wird er als „grüner“ Wasserstoff bezeichnet und gemäß NWS als langfristig nachhaltig eingestuft. Mit der NWS wird das Ziel verfolgt, den CO2-Ausstoß in der Industrie, im Verkehrs- und im Energiesektor auf Basis grüner Wasserstofftechnologien zu senken und dadurch beizutragen, die Klimaziele 2030 zu erreichen. Gleichzeitig sollen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und das Erschließen neuer Märkte gefördert werden. Mit dem Koalitionsvertrag 2021 (KoaV) wurden die Produktionsziele für die inländische Wasserstoffproduktion erhöht und zudem das Ziel formuliert, Deutschland bis 2030 zu einem „Leitmarkt für Wasserstofftechnologien“ zu entwickeln. Mit dem Aufbau einer Wertschöpfungskette „Wasserstoff“ stellt sich die Frage, welche Folgen sich dadurch für den Arbeitsmarkt von morgen ergeben. Ziel des Projektes ist es, frühzeitig aufzuzeigen, welche Berufe, Qualifikationen und Kompetenzen für den Aufbau einer Wertschöpfungskette „Wasserstoff“ benötigt werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Schneemann, Christian; Zika, Gerd; Zenk, Johanna;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Öffentlich geförderte Forschung & Entwicklung und die entstehende Nachfrage nach Wasserstoffkompetenzen (31.12.2020 - 30.12.2024)

    Lehmer, Florian; Janser, Markus; Antoni, Manfred; Stops, Michael;

    Projektbeschreibung

    Vor dem Hintergrund des Übergangs zu einem nachhaltigen Energiesystem und zu nachhaltiger Mobilität untersucht dieses Projekt Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur und in den Lohnunterschieden zwischen Wasserstoffbetrieben und Betrieben aus der jeweilige Branche. Dazu entwickeln wir einen neuartigen Datensatz, indem wir mittels Record Linkage Informationen auf Betriebsebene von Verbänden der Wasserstoffwirtschaft mit Registerdaten des IAB (BHP und BeH) verknüpfen.   

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Klimawandel und Digitalisierung: Potenzielle Chancen und Risiken für die niedersächsische Wirtschaft (31.12.2020 - 30.12.2021)

    Wrobel, Martin;

    Projektbeschreibung

    Um die Auswirkungen der beiden Megatrends Digitalisierung und Klimawandel auf den Arbeitsmarkt in Niedersachsen zu analysieren, wird in der vorliegenden Studie zum einen auf das Konzept der Substituierbarkeitspotenziale zurückgegriffen. Diese berechneten Potenziale bilden den Anteil an Tätigkeiten innerhalb eines jeweiligen Berufs ab, der durch den Einsatz von Computern und computergesteuerten Maschinen zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits automatisiert werden könnte. Zum anderen wird ein Klimaindex berechnet, der anzeigt, für welche Branchen der Klimawandel und die daraus resultierenden Klimapolitik überwiegend Chancen bereithält oder aber in erster Linie Risiken birgt. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass beide Megatrends für die untersuchten Teile der Wirtschaft Herausforderungen bergen. Diejenigen, die bisher durch die dynamische Entwicklung der Digitalisierung entstanden sind, erscheinen für größere Teile der Wirtschaft jedoch dringlicher. In jenen Branchen, in denen seitens beider Megatrends überwiegend potenziell negative Impulse zu erwarten sind und die zudem hohe Substituierbarkeitspotenziale aufweisen, sind strukturelle Veränderungen in der Beschäftigung, der Produktion bzw. Leistungserbringung und/oder in den Geschäftsmodellen als Anpassungsreaktion am ehesten und umfassendsten zu erwarten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wrobel, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Stellenanzeigen im Lichte der ökologischen und digitalen Transformation - Anpassungsprozesse in der beruflichen und regionalen Arbeitsnachfrage (30.06.2020 - 29.06.2024)

    Janser, Markus; Stops, Michael;

    Projektbeschreibung

    Die digitale und die ökologische Transformation sind zwei bedeutsame Trends, die erwarten lassen, dass sie die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt strukturell grundlegend verändern werden.  Die digitale Transformation hin zur "Arbeitswelt 4.0" resultiert aus dem im letzten Jahrzehnt erheblichen Innovationsschub bezüglich der Möglichkeiten der Vernetzung und Automatisierung von Arbeitsmitteln, Maschinen und Konsumgütern. Die ökologische Transformation wird beschleunigt durch die derzeit deutlich verstärkten Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. Für den Arbeitsmarkt ist zu erwarten , dass zum einen Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien an Bedeutung gewinnen. Zum anderen spielen auch nachhaltigkeitsbezogenen Tätigkeitsinhalte eine immer größere Rolle. Daher ist anzunehmen, dass Betriebe bei der Neubesetzung von Stellen ihre Anforderungen hin zu Kompetenzen mit Bezug zu digitalen Technologien oder zum Klima- und Umweltschutz anpassen. Anhand von Stellendaten aus der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit wollen wir diese Annahme prüfen. Im ersten Schritt beschreiben wir auf regionaler und beruflicher Ebene das Ausmaß, mit dem Betriebe überhaupt diese spezifischen Kompetenzen nachfragen. Im zweiten Schritt wollen wir die Entwicklungen näher darauf untersuchen, ob es tatsächlich zu einer Ausbreitung dieser spezifischen Kompetenzen kommt, inwiefern Muster erkennbar sind und wie sich diese Entwicklungen generell erklären lassen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Janser, Markus; Stops, Michael;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Strukturanalyse der Transformation in der Automobilindustrie (31.12.2019 - 30.12.2025)

    Blien, Uwe; Nivorozhkin, Anton;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des hier beschriebenen Projekts sollen insbesondere die Konsequenzen der Umstellung auf Elektromobilität, der Automatisierung und der (Teil-)Verlagerung der Produktion ins Ausland für die Beschäftigten bei Volkswagen bzw. für die jeweiligen lokalen Arbeitsmärkte analysiert werden. Durch Verlinkung verschiedener Datenquellen und die Verwendung von Informationen aus einem parallelen Projekt mit einem arbeitssoziologischen Fallstudienansatz (IAB-Projekt 3665) sollen ein für die Beratung entsprechend aussagefähiges Analysepotenzial und eine vom wissenschaftlichen Standpunkt einmalig vorteilhafte Informationsbasis erstellt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Digitale und ökologische Transformation: Welche Determinanten erklären das Beschäftigungswachstum auf beruflicher Ebene? (31.08.2019 - 30.10.2022)

    Janser, Markus; Lehmer, Florian; Grienberger, Katharina;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht, von welchen Faktoren das Beschäftigungswachstum auf beruflicher Ebene beeinflusst wird. Ein besonderer Fokus des Projektes liegt auf den Auswirkungen der ökologischen Transformation einerseits und der digitalen Transformation andererseits. Fragen, die das Projekt beantworten möchte, sind: Wie verändern sich umweltfreundliche Tätigkeitsanforderungen und der Einsatz von neuen digitalen Arbeitsmitteln innerhalb von Berufen? Führt dies zu einer steigenden Nachfrage nach Beschäftigten, die diese Berufe ausüben? Wie wirkt sich die digitale und ökologische Transformation auf Qualifikationsstruktur und Entlohnung innerhalb von Berufen aus? Um diese Fragen zu beantworten, nutzen wir das von uns entwickelte Berufepanel für die Jahre 2012-2017. Grundlage des Berufepanels ist die Beschäftigtenhistorik des IAB (BeH), die wir auf der 3+5-Steller-Ebene der neuen Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) aggregiert haben. Dazu wurden am IAB entwickelte berufsspezifische Indikatoren wie Substituierbarkeitspotenziale, Tasks-Typen, Greenness of Jobs Index (GOJI) und der Digital Tools Index (DTOX) hinzugespielt. Mittels multivariater Analysen analysieren wir, ob und in welchem Ausmaß berufsspezifische Indikatoren und weitere Determinanten das Beschäftigungswachstum erklären können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Transformation in der Automobilindustrie durch die Umstellung der Produktion auf Elektroautos und Digitalisierung (28.05.2019 - 30.12.2025)

    Blien, Uwe; Matthes, Britta; Kawalec, Sandra;

    Projektbeschreibung

    Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselindustrie Deutschlands und befindet sich zurzeit in einem weitreichenden strukturellen Umbruch. Vor allem die Umstellung auf andere Antriebssysteme als die traditionellen Benzin- und Dieselmotoren und ein damit einhergehender Automatisierungsschub durch Digitalisierung stellen die deutsche Automobilindustrie aktuell vor große Herausforderungen. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, am Beispiel von zwei Werken der Automobilfertigung, die Auswirkungen der Transformation in der Automobilindustrie auf die Produktions- und Arbeitsprozesse zu untersuchen. Dabei interessieren uns insbesondere die Auswirkungen durch die Umstellung auf Elektromobilität und der damit einhergehende Automatisierungsschub durch Digitalisierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluierung von Politikmaßnahmen für die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft: Kausale Wirkungsanalysen mit administrativen Mikrodaten (31.12.2018 - 29.06.2025)

    Janser, Markus;

    Projektbeschreibung

    Eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen weltweit ist die Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels. Bei den Klimaverhandlungen in Paris im Jahr 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft auf das Ziel verständigt, die globale Temperaturerwärmung auf unter 2 Grad Celsius in diesem Jahrhundert zu beschränken. Dieses Ziel erfordert eine drastische Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Deutschland hat sich darüber hinaus weitere, sehr ambitionierte Ziele im Rahmen der Energiewende gesetzt. Um diese nationalen und internationalen Ziele zu erreichen, wurden bereits verschiedene Politikmaßnahmen implementiert, insbesondere das Europäische Emissionshandelssystem (EU-EHS) und das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).Im Rahmen des Forschungsvorhabens TRACE soll ein Beitrag zur politischen und wissenschaftlichen Diskussion über die Effekte klimapolitischer Regulierung auf die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit und des Energieverbrauchs der deutschen Industrie geleistet werden. Der Fokus liegt dabei auf einer differenzierten Analyse von regionalen und sektoralen Herausforderungen bei der politisch angestrebten Dekarbonisierung. Neben der ökonomischen und ökologischen Dimension der Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beleuchten die Arbeitspakete unter Beteiligung des IAB explizit auch eine soziale Dimension, nämlich die quantitativen und qualitativen Auswirkungen klimapolitischer Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt. Dabei liegt der Fokus auf der allgemeinen Beschäftigungentwicklung sowie der Zusammensetzung und Veränderung der Belegschaft nach Qualifikationsniveau, Tätigkeitsanforderungen und Löhnen. Link zur Projekt-Website: https://kooperationen.zew.de/trace/

    Beteiligte aus dem IAB

    Janser, Markus; Blien, Uwe;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Struktur der Beschäftigten im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier in den Bereichen Kohlenbergbau, Bergbaudienstleistungen und Elektrizitätserzeugung (02.12.2018 - 27.06.2019)

    Kropp, Per; Weyh, Antje; Sujata, Uwe; Fritzsche, Birgit;

    Projektbeschreibung

    Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Ausstiegs aus der Kohleverstromung steht das Mitteldeutschen Braunkohlerevier Deutschlands vor großen strukturellen Veränderungen. Wir untersuchen Wirkungen auf die regionale Beschäftigung vor dem Kontext der Verflechtung der Braunkohlenindustrie mit anderen, insbesondere energieintensiven Wirtschaftszweigen und der zu erwartenden demografischen Entwicklung in der Region.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Grüne Karrieren - Analyse "grüner" Qualifikationen und Berufe (31.08.2016 - 14.09.2019)

    Zika, Gerd;

    Projektbeschreibung

    Für den Übergang zu einer Green Economy werden Fachkräfte der verschiedensten Richtungen benötigt. Bislang liegen jedoch nur wenige Erkenntnisse dazu vor, welche Kompetenzen und Qualifikationen benötigt werden, damit der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise gelingt. Solche Daten sind jedoch erforderlich, um frühzeitig einem möglichen Mangel an Fachkräften bzw. an Spezialqualifikationen begegnen zu können.

    Beteiligte aus dem IAB

    Röttger, Christof; Zika, Gerd;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    The greening of jobs and labor market outcomes (14.09.2015 - 30.12.2018)

    Janser, Markus;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Greening of Jobs und dem technologischen Wandel. Unter Greening of Jobs versteht die OECD die Ausrichtung der Arbeitsplätze in Produktion, Verwaltung und im Dienstleistungssektor auf Umweltverträglichkeit, Ressoucenschonung und Nachhaltigkeit. Das Projekt untersucht, inwiefern sich diese Ausrichtung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland beobachten lässt und wie diese Entwicklung mit den strukturellen Veränderungen des technologischen Wandels zusammenhängt. Ein besonderes Augenmerk richtet das Forschungsprojekt dabei auch auf dessen regionalen Ausprägungen. Im ersten Schritt wird für das Projekt ein neuer verknüpfter Datensatz aufgebaut. Dieser enthält Betriebs- und Beschäftigtendaten, Elemente der Expertendatenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit sowie Geodaten. Mit Hilfe dieser Datenbasis können die Zusammensetzung und Veränderungen der erforderlichen Kompetenzen eines Berufs untersucht werden. Damit werden im zweiten Schritt auch Berufe mit umweltschutzrelevanten Tätigkeitsmerkmalen (Green Job Tasks) identifiziert, die sich anschließend für Analysen auf Beschäftigungs- und Lohnebene nutzen lassen. Zum Abschluss untersucht das Projekt inwiefern sich die Arbeitsmarktwirkungen des Greenings of Jobs und des technologischen Wandels gegenseitig unterstützen oder behindern.

    Beteiligte aus dem IAB

    Janser, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen