Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "BA-Beschäftigtenpanel / BA Employment Panel"
  • Literaturhinweis

    Marginal employment and the demand for heterogeneous labour: elasticity estimates from a multi-factor labour demand model for Germany (2010)

    Freier, Ronny; Steiner, Viktor;

    Zitatform

    Freier, Ronny & Viktor Steiner (2010): Marginal employment and the demand for heterogeneous labour. Elasticity estimates from a multi-factor labour demand model for Germany. In: Applied Economics Letters, Jg. 17, H. 12, S. 1177-1182. DOI:10.1080/00036840902862140

    Abstract

    "We develop a structural multi-factor labour demand model which distinguishes between eight labour categories including marginal employment, i.e. low-paying jobs with only a few working hours and partially exempted from employee's social security contributions. Using a new panel data set for Germany, the model is estimated both for the number of workers and total working hours. For unskilled and skilled workers in full-time employment, we find labour demand elasticities similar to previous estimates. Our new estimates of own-wage elasticities for marginal employment range between -0.13 (number of male workers in West Germany) to -1 (working hours for women)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is there a compensating wage differential for high crime levels? First evidence from Europe (2009)

    Braakmann, Nils ;

    Zitatform

    Braakmann, Nils (2009): Is there a compensating wage differential for high crime levels? First evidence from Europe. In: Journal of urban economics, Jg. 66, H. 3, S. 218-231. DOI:10.1016/j.jue.2009.08.002

    Abstract

    "This paper investigates whether high regional crime levels lead to a compensating wage differential paid by firms in the respective region. Using data from German social-security records, official police statistics and official statistics for 2003 - 2006, I consider both violent and non-violent crimes and use three-way error-components estimators to control for individual and regional heterogeneity. The findings suggest that wages are practically unrelated to changes in crime rates. This result is robust over a wide range of subgroups. There is, however, some evidence that crime rates influence land prices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are there social returns to both firm-level and regional human capital?: evidence from German social security data (2009)

    Braakmann, Nils ;

    Zitatform

    Braakmann, Nils (2009): Are there social returns to both firm-level and regional human capital? Evidence from German social security data. (Universität Lüneburg. Working paper series in economics 143), Lüneburg, 26 S.

    Abstract

    "This paper provides first evidence on the social returns to education from both firm-level and regional human capital. Using panel data from German social security, both at an individual and aggregated at the plant and regional level, I estimate earnings functions incorporating measures of regional and firm-level human capital while controlling for various types of unobserved heterogeneity, demand shocks, regional physical capital and other regional and firm-level confounders. The results suggest negligibly small external returns to the firm-level shares of high-skilled workers. On the regional level, the results show no support for external returns to education, except for skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Household income, poverty and wealth (2009)

    Hauser, Richard;

    Zitatform

    Hauser, Richard (2009): Household income, poverty and wealth. (RatSWD working paper 53), Berlin, 14 S.

    Abstract

    "This paper concentrates on official statistics on household income, poverty, and wealth. It characterizes the main research questions in this field, and it presents an overview of the available statistics and Scientific Use Files produced by the four Research Data Centers (RDC) in Germany. (RDC of the Federal Statistical Office; RDC of the Statistical Offices of the German states; RDC of the German Labor Office; RCD of the German Pension Insurance). We support the recommendations of a peer review group for the Federal Statistical Office based on the European Statistics Code of Practice, and suggest peer reviews for all data producing bodies including ministries. We repeat a recommendation of a former Commission to find ways of distributing Scientific Use Files to reliable foreign research institutes. Special recommendations refer to the improvement of survey methods and extended questionnaires of the Income and Consumption Survey (EVS) and the German contribution to the European Statistics on Income and Living Conditions (EU SILC). We also recommend a harmonization of the administrative statistics on the various minimum benefit programs, and the development of a single Scientific Use Files for all minimum benefit recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? (2009)

    Schank, Thorsten ; Schnabel, Claus ; Stephani, Jens;

    Zitatform

    Schank, Thorsten, Claus Schnabel & Jens Stephani (2009): Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 229, H. 5, S. 584-614.

    Abstract

    "Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit wird untersucht, inwieweit Personen, die in den Jahren 1998/99 vollzeitbeschäftigte Geringverdiener mit weniger als zwei Dritteln des Medianlohns waren, in den folgenden Jahren den Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor schafften und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielten. Es zeigt sich, dass nur gut jeder Achte der ursprünglichen Geringverdiener im Jahr 2005 einen Lohn oberhalb der Geringverdienerschwelle erreichen konnte. Während jüngere und besser ausgebildete Geringverdiener eine deutlich höhere Aufstiegswahrscheinlichkeit aufweisen, schaffen Frauen seltener den Aufstieg. Auch die Größe und Beschäftigtenstruktur des Betriebes stehen in einem signifikanten Zusammenhang mit der Aufstiegswahrscheinlichkeit. Ein wichtiges Instrument für das Verlassen von Niedriglohntätigkeiten stellt der Wechsel des Betriebes dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    BA-Beschäftigtenpanel 1998-2007 Codebuch (2009)

    Schmucker, Alexandra; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Schmucker, Alexandra & Stefan Seth (2009): BA-Beschäftigtenpanel 1998-2007 Codebuch. (FDZ-Datenreport 01/2009 (de)), Nürnberg, 123 S.

    Abstract

    "In den Jahren von 1999 bis 2004 wurde bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Projekt zur Verbesserung des Datenzugangs zu den beschäftigungsstatistischen Einzeldaten der BA durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts mit dem Titel 'Zusammenarbeit der BA mit externen Forschern auf dem Gebiet der Arbeitsmarktstatistik' wurde das faktisch anonymisierte Scientific Use File (SUF) 'BA-Beschäftigtenpanel' erstellt. Dieser Datensatz soll die in den letzten Jahren ständig gestiegene Nachfrage nach beschäftigungsstatistischen Einzeldaten befriedigen und quartalsbezogene Einzeldaten in tiefstmöglicher Gliederung für externe wissenschaftliche Forschung zur Verfügung stellen. Nachdem 2004 das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ der BA im IAB) eingerichtet wurde, ging die Betreuung des Datensatzes an diese Institution über, die eine jährliche Aktualisierung der Daten vornimmt. Zudem bietet das FDZ seit 2005 neben dem SUF eine schwach anonymisierte Version des BA-Beschäftigtenpanels an. Dieser Datensatz enthält im Vergleich zum SUF (zum Teil) differenziertere Merkmalsausprägungen und zusätzliche Variablen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann dieser Datensatz jedoch nicht an die Nutzerinnen und Nutzer übermittelt werden, sodass andere Zugangsmöglichkeiten (Datenfernverarbeitung, Gastaufenthalte am FDZ) hierfür geschaffen wurden (siehe Abschnitt 9)."
    Der Report enthält
    - die Veränderungen des Datensatzes im Vergleich zu früheren Versionen,
    - eine Kurzbeschreibung des Datensatzes,
    - Informationen zu Datenquellen, Datenaufbereitung und Stichprobenziehung sowie Datenqualität,
    - eine Beschreibung der Variablen und
    - Informationen zur Datenanonymisierung und zur Datennutzung. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dekompositionstechniken für Lohndifferentiale: methodische Entwicklungen und eine Anwendung am Beispiel der Ost-West-Unterschiede (2009)

    Weidinger, Oliver;

    Zitatform

    Weidinger, Oliver (2009): Dekompositionstechniken für Lohndifferentiale. Methodische Entwicklungen und eine Anwendung am Beispiel der Ost-West-Unterschiede. Regensburg, 114 S.

    Abstract

    Fast 20 Jahre nach der staatlichen Vereinigung Deutschlands existiert immer noch ein zweigeteiltes Rentensystem. Politisch ist umstritten, ob einer Vereinheitlichung der Rentensysteme eine Anpassung der Löhne vorangehen sollte. Nach der neoklassischen Theorie sind für Lohndifferentiale ausschließlich Struktureffekte verantwortlich. Seit 1970 wurden zahlreiche Dekompositionstechniken für Lohndifferentiale entwickelt. Der Theorieteil der Arbeit beschränkt sich auf die Darstellung und Entwicklung von Zerlegungsverfahren, die parametrische Schätzmethoden benutzen, so die Verfahren von Oaxaca (1973) und Blinder (1973). Die Zerlegung von Juhn u. a. (1993) erweitert diese Methodik auf die gesamte Lohnverteilung unter der Annahme der Homoskedastizität. Dem gegenüber verwenden die Verfahren von Machado und Mata (2005) und Melly (2006) Quantilsregressionen, um Heteroskedastizität zuzulassen. Der Beschreibung dieser beiden Zerlegungen wird ein Kapitel vorangestellt, das eine umfassende Einführung in die Methodik der Quantilsregression gibt. Der zweite Teil der Arbeit besteht aus der praktischen Anwendung der Melly-Zerlegung am Beispiel beschriebener Ost-West-Lohndifferentiale. Nach einem Literaturüberblick zu dieser Thematik werden der verwendete Datensatz, das Beschäftigtenpanel der Bundesagentur für Arbeit, und das zu schätzende Modell vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse dieser Anwendung dargestellt und interpretiert, die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben. Die Arbeit kommt zu der Schlussfolgerung, dass zunächst die Löhne in Ost und West angeglichen werden sollten, um im Anschluss daran das Rentensystem vereinheitlichen zu können. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebensperspektive Deutschland: Afrikanerinnen und Afrikaner in Deutschland und ihre gesellschaftliche Integration (2008)

    Benndorf, Rolf;

    Zitatform

    Benndorf, Rolf (2008): Lebensperspektive Deutschland. Afrikanerinnen und Afrikaner in Deutschland und ihre gesellschaftliche Integration. Marburg: Tectum Verlag, 494 S.

    Abstract

    "Knapp 275 000 Menschen afrikanischer Nationalität leben in Deutschland. Die meisten haben einen schweren Stand, denn nur wenige werden mit offenen Armen empfangen. Obwohl sie mit viel Engagement versuchen in der neuen Umgebung Fuß zu fassen, begegnet ihnen in vielfältiger Form eine abweisende 'Kultur der Exklusion'. Mit umfangreichen, vielfach erstmals ausgewerteten Quellen belegt Rolf Benndorf in seiner empirischen Bestandaufnahme, inwieweit Afrikaner versuchen sich in die Gesellschaft zu integrieren und wie kühl die deutsche Gesellschaft Migranten afrikanischer Herkunft gegenübersteht. Als größtes Hindernis erweisen sich die äußerst restriktive Zuwanderungspolitik, der kaum durchlässige Arbeitsmarkt und die zivilgesellschaftliche Abwehrhaltung. Dabei handelt es sich nicht um neue Phänomene, wie der Autor anhand von zum Teil unveröffentlichten Archivmaterialen belegt. So werden potentielle Migranten afrikanischer Nationalität seit der Kolonialisierung an der Zuwanderung gehindert. Ihr Ausschluss aus der deutschen Gesellschaft wurde bis 1945 politisch konsequent forciert und in den Nachkriegsjahrzehnten stillschweigend weiter toleriert. Daran änderte auch der Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik während der rot-grünen Regierungszeit nichts, wie der Autor unter anderem mit einer eingehenden Analyse der Arbeitsmarktentwicklung in den Jahren 1998 bis 2005 zeigt. Das Buch liefert das derzeit wohl ausführlichste und differenzierteste Bild über die Lage der Afrikaner in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Crime does pay (at least when it's violent)! - on the compensating wage differentials of high regional crime levels (2008)

    Braakmann, Nils ;

    Zitatform

    Braakmann, Nils (2008): Crime does pay (at least when it's violent)! - on the compensating wage differentials of high regional crime levels. (University of Lüneburg Working paper series in economics 91), Lüneburg, 27 S.

    Abstract

    "This paper investigates whether high regional crime levels lead to a compensating wage differential paid by firms in the respective region. Using data from German social security records and official police statistics for 2003 to 2006, we consider both violent and non-violent crimes and use three-way error-components estimators to control for individual and regional heterogeneity. Our findings suggest a positive and rather large compensating differential for the risk of falling victim to a violent crime while no such effect exists for other criminal activities. However, our results also suggest that the wage effects for most individuals are rather small due to small variation in the crime rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fields of training, plant characteristics and the gender wage gap in entry wages among skilled workers: evidence from German administrative data (2008)

    Braakmann, Nils ;

    Zitatform

    Braakmann, Nils (2008): Fields of training, plant characteristics and the gender wage gap in entry wages among skilled workers. Evidence from German administrative data. (University of Lüneburg Working paper series in economics 90), Lüneburg, 29 S.

    Abstract

    "This paper investigates the gender wage gap among skilled German workers after the end of vocational training using data from social security record. Using information on worker and plant characteristics for both the training plant and the current employer, results from standard decomposition techniques show that up to 91 % of an initial 14 % earnings disadvantage for women in the first job can be attributed to differences in endowments. Of these, occupational segregation explains up to two thirds of the earnings gap, with plant characteristics accounting for up to 30 %." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Marginal employment: Stepping stone or dead end?: evaluating the German experience (2008)

    Freier, Ronny; Steiner, Viktor;

    Zitatform

    Freier, Ronny & Viktor Steiner (2008): Marginal employment: Stepping stone or dead end? Evaluating the German experience. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 41, H. 2/3, S. 223-243.

    Abstract

    "Geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung ist in den letzten zehn Jahren in Deutschland zu einem immer bedeutsameren Faktor in der Volkswirtschaft geworden. Die Studie untersucht auf der Grundlage von Daten aus dem Beschäftigtenpanel der Bundesanstalt für Arbeit für den Zeitraum 1999-2005 unter Verwendung eines statistischen Matching-Ansatzes, inwieweit sich die Aufnahme einer geringfügigen Beschäftigung auf die zukünftige individuelle Arbeitsmarktentwicklung im Hinblick auf Arbeitslosigkeitszeiten, Zeit in regulärer Beschäftigung und die zukünftige Lohnentwicklung über einen Zeitraum von drei Jahren auswirkt. Neben den durchschnittlichen Effekten über den Gesamtzeitraum werden auch die Entwicklung der Effekte ('dynamische Maßnahmeeffekte') innerhalb der Betrachtungsperiode sowie die kumulativen Effekte untersucht. Die Analyse bezieht sich auf Männer, die Effekte werden für die alten und neuen Bundesländer sowie für ältere Arbeitslose und sogenannte 'Aufstocker' getrennt geschätzt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass geringfügige Beschäftigung im Beobachtungszeitraum (i) die kumulierte Beschäftigungsdauer in Vollzeittätigkeit nicht signifikant beeinflusst, (ii) die kumulierte Zeit in Arbeitslosigkeit zwar signifikant vermindert, (iii) die Arbeitslosigkeit aber nur transitorisch reduziert, (iv) im Durchschnitt zu einem höheren kumulierten Jahreseinkommen führt, wobei (v) der kumulierte Einkommenseffekt für ältere (50+) Arbeitnehmer im Westen negativ ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Willingness-to-pay for energy conservation and free-ridership on subsidization: evidence from Germany (2008)

    Grösche, Peter; Vance, Colin;

    Zitatform

    Grösche, Peter & Colin Vance (2008): Willingness-to-pay for energy conservation and free-ridership on subsidization. Evidence from Germany. (Ruhr economic papers 58), Essen, 31 S.

    Abstract

    "Understanding the determinants of home-efficiency improvements is significant to a range of energy policy issues, including the reduction of fossil fuel use and environmental protection. This paper analyzes retrofit choices by assembling a unique data set merging a nationwide household survey from Germany with regional data on wages and construction costs. To explore the influence of both heterogeneous preferences and correlation among the utility of alternatives, conditional-, random parameters-, and error components logit models are estimated that parameterize the influence of costs, energy savings, and household-level socioeconomic attributes on the likelihood of undertaking one of 16 renovation options. We use the model coefficients to derive household-specific marginal willingness-to-pay estimates, and with these assess the extent to which free-ridership may undermine the effectiveness of recently implemented programs that subsidize the costs of retrofits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland: Sprungbrett oder Sackgasse? (2008)

    Kalina, Thorsten;

    Zitatform

    Kalina, Thorsten (2008): Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Sprungbrett oder Sackgasse? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 17, H. 1, S. 21-37. DOI:10.1515/arbeit-2008-0104

    Abstract

    "Seit Mitte der neunziger Jahre ist die Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland stark gestiegen. Im europäischen Vergleich hat Deutschland mittlerweile einen der höchsten Werte unter den kontinentaleuropäischen Ländern. Gleichzeitig ist die Aufstiegsmobilität aus dem Niedriglohnbereich in besser bezahlte Tätigkeiten zurückgegangen. Besonders für gering Qualifizierte, Frauen und Ältere sind die Chancen, ihr Einkommen zu verbessern, erheblich schlechter als für hoch qualifizierte Beschäftigte. Das Ausmaß der Niedriglohnbeschäftigung und die Aufstiegschancen aus dem Niedriglohnbereich sind politisch hoch relevant, da gerade das Argument, dass Niedriglohnjobs gute Möglichkeiten bieten würden, in besser bezahlte Tätigkeiten aufzusteigen, häufig genutzt wird, um eine Ausweitung von Niedriglöhnen zu rechtfertigen. Die in dem Artikel vorgestellte Untersuchung basiert auf Datensätzen der Bundesagentur für Arbeit und dem Sozio-ökonomischen Panel. Neben der Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung und der Aufstiegsmobilität in den letzten 20 Jahren werden die Aufstiegsperspektiven aus dem Niedriglohnbereich nach Beschäftigtenmerkmalen differenziert untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ostdeutsche Betriebe in der Falle oder im Paradigmenwechsel? (2008)

    Lutz, Burkart; Wiekert, Ingo;

    Zitatform

    Lutz, Burkart & Ingo Wiekert (2008): Ostdeutsche Betriebe in der Falle oder im Paradigmenwechsel? In: Arbeits- und industriesoziologische Studien, Jg. 1, H. 2, S. 6-26.

    Abstract

    "In den neuen Bundesländern bahnt sich gegenwärtig ein massiver und sehr schneller Umschlag in den Knappheitsverhältnissen auf den Arbeitsmärkten, vor allem den Märkten für qualifizierte Fachkräfte, an. Nachdem während 10 bis 15 Jahren weit mehr Jugendliche und Jungerwachsene in Ausbildung und auf den Arbeitsmarkt drängten, als im Beschäftigungssystem aufgenommen werden konnten, entsteht nunmehr mit einem raschen Rückgang der Zahl der Schulentlassenen auf die Hälfte der bisherigen Werte und mit steigender Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes eine grundlegend veränderte Situation. Gestützt auf reichhaltiges statistisch-empirisches Material will der Aufsatz diese Veränderungen nachzeichnen, die Reaktionen der ostdeutschen Betriebe auf sie darstellen und der Frage nachgehen, welche Entwicklungen denkbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? (2008)

    Schank, Thorsten ; Schnabel, Claus ; Stephani, Jens;

    Zitatform

    Schank, Thorsten, Claus Schnabel & Jens Stephani (2008): Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 57), Erlangen, 28 S.

    Abstract

    "Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit wird untersucht, inwieweit Personen, die in den Jahren 1998/99 vollzeitbeschäftigte Geringverdiener mit weniger als zwei Dritteln des Medianlohns waren, in den folgenden Jahren den Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor schafften und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielten. Es zeigt sich, dass nur gut jeder Achte der ursprünglichen Geringverdiener im Jahr 2005 einen Lohn oberhalb der Geringverdienerschwelle erreichen konnte. Während jüngere und besser ausgebildete Geringverdiener eine deutlich höhere Aufstiegswahrscheinlichkeit aufweisen, schaffen Frauen seltener den Aufstieg. Auch die Größe und Beschäftigtenstruktur des Betriebes stehen in einem signifikanten Zusammenhang mit der Aufstiegswahrscheinlichkeit. Ein wichtiges Instrument für das Verlassen von Niedriglohntätigkeiten stellt der Wechsel des Betriebes dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? (2008)

    Schank, Thorsten ; Stephani, Jens; Schnabel, Claus ;

    Zitatform

    Schank, Thorsten, Claus Schnabel & Jens Stephani (2008): Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? (IAB-Discussion Paper 14/2008), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit wird untersucht, inwieweit Personen, die in den Jahren 1998/99 vollzeitbeschäftigte Geringverdiener mit weniger als zwei Dritteln des Medianlohns waren, in den folgenden Jahren den Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor schafften und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielten. Es zeigt sich, dass nur gut jeder Achte der ursprünglichen Geringverdiener im Jahr 2005 einen Lohn oberhalb der Geringverdienerschwelle erreichen konnte. Während jüngere und besser ausgebildete Geringverdiener eine deutlich höhere Aufstiegswahrscheinlichkeit aufweisen, schaffen Frauen seltener den Aufstieg. Auch die Größe und Beschäftigtenstruktur des Betriebes stehen in einem signifikanten Zusammenhang mit der Aufstiegswahrscheinlichkeit. Ein wichtiges Instrument für das Verlassen von Niedriglohntätigkeiten stellt der Wechsel des Betriebes dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Niedriglohnbeschäftigung: Sackgasse oder Chance zum Aufstieg? (2008)

    Schank, Thorsten ; Bender, Stefan; Schnabel, Claus ; Stephani, Jens;

    Zitatform

    Schank, Thorsten, Claus Schnabel, Jens Stephani & Stefan Bender (2008): Niedriglohnbeschäftigung: Sackgasse oder Chance zum Aufstieg? (IAB-Kurzbericht 08/2008), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Geringverdiener und Niedriglöhne sind in den letzten Jahren ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt und Gegenstand politischer Kontroversen geworden. Mit Verweis auf die wachsende Zahl von Geringverdienern wird von manchen Seiten die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes gefordert. Dieser soll dazu beitragen, dass Geringverdiener mit ihrem Lohn den Lebensunterhalt bestreiten können. Andererseits wird von vielen Ökonomen eine Ausweitung des Niedriglohnsektors als Mittel zur Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit unter Geringqualifizierten vorgeschlagen. Dabei können z.B. staatliche Lohnkostenzuschüsse oder Kombilohnmodelle unterstützend wirken. Kann Niedriglohnbeschäftigung als Sprungbrett in eine besser bezahlte Tätigkeit dienen oder führt sie in die Sackgasse? In einer Verbleibsanalyse wird hier untersucht, was aus den vollzeitbeschäftigten Geringverdienern der Jahre 1998/99 wurde. Das sind Personen, die damals weniger als 2/3 des Medianlohns verdienten. Wem und wie gelang der Aufstieg? Nur gut jeder achte Geringverdiener von 1998/99 erreichte sechs Jahre später einen Lohn oberhalb der Geringverdienerschwelle. Etwa jeder Dritte war im Jahr 2005 immer noch als Vollzeitbeschäftigter im Niedriglohnbereich tätig. Während jüngere und besser ausgebildete Geringverdiener deutlich öfter aufgestiegen sind, schafften Frauen, Ältere und Unqualifizierte dies seltener. Je größer ein Betrieb ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass einem Geringverdiener innerbetrieblich oder durch Wechsel in diesen Betrieb der Aufstieg aus dem Niedriglohnbereich gelingt. Betriebswechsel erweisen sich aber auch generell als Möglichkeit für einen Aufstieg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    BA-Beschäftigtenpanel 1998-2006: Codebuch (2008)

    Schmucker, Alexandra; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Schmucker, Alexandra & Stefan Seth (2008): BA-Beschäftigtenpanel 1998-2006. Codebuch. (FDZ-Datenreport 01/2008 (de)), Nürnberg, 116 S.

    Abstract

    Zur Verbesserung des Datenzugangs zu den beschäftigungsstatistischen Einzeldaten der BA wurde das faktisch anonymisierte Scientific Use File 'BA-Beschäftigtenpanel' erstellt. Das Codebuch 1998-2006 beschreibt zunächst die Veränderungen der Vorgängerversion und der jetzigen Version. Es folgen die Kurzbeschreibung des Datensatzes, der Datenquellen, der Datenaufbereitung und der Stichprobenziehung, der Datenqualität sowie die Variablenbeschreibung und der Datenanonymisierung. (IAB2)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    BA-Beschäftigtenpanel 1998-2006: Codebuch Anlageband (2008)

    Schmucker, Alexandra; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Schmucker, Alexandra & Stefan Seth (2008): BA-Beschäftigtenpanel 1998-2006. Codebuch Anlageband. (FDZ-Datenreport 01/2008 (Anlageband) (de)), Nürnberg, 116 S.

    Abstract

    "Der Anlageband zum FDZ-Datenreport 01/2008 enthält:
    Kreiskennziffern des Arbeits- bzw. Wohnortes,
    Arbeitsamtbezirke des Arbeits- bzw. Wohnortes,
    Wirtschaftszweig nach BA-Klassifikation 1993,
    Wirtschaftszweig nach BA-Klassifikation 2003,
    Berufsordnungen nach der BA-Klassifikation,
    Staatsangehörigkeit,
    Meldevordrucke,
    Auszug aus 'Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit in den Meldungen zur Sozialversicherung,
    Auszug aus 'Gemeinsames Rundschreiben 'Gemeinsames Meldeverfahren zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung' vom 15.07.1998 in der Fassung vom 23.02.2005." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zeitarbeit in Nordrhein-Westfalen: Strukturen, Einsatzstrategien, Entgelte. Studie zur Zeitarbeit in NRW. Endbericht (2008)

    Sczesny, Cordula; Jasper, Gerda; Schmidt, Sophie; Schulte, Helen; Dross, Patrick;

    Zitatform

    Sczesny, Cordula, Sophie Schmidt, Helen Schulte, Patrick Dross & Gerda Jasper (2008): Zeitarbeit in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Einsatzstrategien, Entgelte. Studie zur Zeitarbeit in NRW. Endbericht. Düsseldorf, 122 S.

    Abstract

    "Der Bericht ist der Endbericht im Rahmen der Studie 'Zeitarbeit in Nordrhein-Westfalen' im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Im Mittelpunkt der Studie steht eine Analyse der Struktur sowie der betrieblichen als auch arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen der Zeitarbeit in NRW. Die Studie basiert insgesamt auf einer Sekundäranalyse von quantitativen Daten aus der Statistik der Arbeitnehmerüberlassung sowie der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit, dem Sozio-oekonomischen Panel, dem IAB-Betriebspanel, dem BA-Beschäftigtenpanel sowie einer repräsentativen Befragung von Zeitarbeitsbetrieben (Soziale Innovation GmbH/Unique GmbH im Auftrag des BMBF). Der Bericht ist folgendermaßen aufgebaut:
    - Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse,
    - Kapitel 1: Ziele der Studie,
    - Kapitel 2: Struktur der Branche Zeitarbeit,
    - Kapitel 3: Merkmale der Zeitarbeitnehmer/innen,
    - Kapitel 4: Bild der Entleihbetriebe,
    - Kapitel 5: Einsatzstrategien von Zeitarbeitnehmer/innen in Entleihbetrieben (inklusive Nutzungsintensität und Substitution von Stammbelegschaft durch Zeitarbeit),
    - Kapitel 6: Qualifikationsgerechter Einsatz von Zeitarbeitnehmer/innen,
    - Kapitel 7: Entgeltgestaltung sowie
    - Kapitel 8: Zu den Erwerbsverläufen von Zeitarbeitnehmer/innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen