Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "LIAB Datensatzbeschreibung / dataset descriptions"
  • Literaturhinweis

    Linked-employer-employee-data from the IAB: LIAB longitudinal model 1993-2010 (LIAB LM 9310) (2013)

    Klosterhuber, Wolfram; Seth, Stefan; Heining, Jörg;

    Zitatform

    Klosterhuber, Wolfram, Jörg Heining & Stefan Seth (2013): Linked-employer-employee-data from the IAB: LIAB longitudinal model 1993-2010 (LIAB LM 9310). (FDZ-Datenreport 08/2013 (en)), Nürnberg, 62 S.

    Abstract

    "This data report describes the LIAB Longitudinal Model 1993-2010 of the Linked Employer-Employee Data from the IAB (LIAB LM 9310).
    The data report on the LIAB LM 9310 is structured as follows. Besides the introduction, Chapter 1 contains information on data access, as well as, an outline of the data, the volume structure and a list of variables. A description of the individual data sources can be found in Chapter 2. Data preparation and data quality are discussed in Chapters 3 and 4, whilst the individual variables are described in Chapter 5." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;

    Weiterführende Informationen

    frequencies and labels
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linked-employer-employee-Daten des IAB: LIAB Längsschnittmodell 1993-2010 (LIAB LM 9310) (2013)

    Klosterhuber, Wolfram; Heining, Jörg; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Klosterhuber, Wolfram, Jörg Heining & Stefan Seth (2013): Linked-employer-employee-Daten des IAB: LIAB Längsschnittmodell 1993-2010 (LIAB LM 9310). (FDZ-Datenreport 08/2013 (de)), Nürnberg, 62 S.

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt das LIAB-Längsschnittmodell 1993-2010 der Linked-Employer-Employee-Daten des IAB (LIAB LM 9310).
    Der Datenreport zum LIAB LM 9310 gliedert sich wie folgt. Neben der Einleitung enthält Kapitel 1 unter anderem Informationen zum Datenzugang sowie eine Kurzbeschreibung der Daten, das Mengengerüst und eine Merkmalsliste. Eine Beschreibung der einzelnen Datenquellen findet sich in Kapitel 2. Die Datenaufbereitung sowie die Datenqualität werden in den Kapitel 3 und 4 diskutiert, während die einzelnen Merkmale in Kapitel 5 dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linked-Employer-Employee Data from the IAB : LIAB-Mover-Model 1993-2008 (LIAB MM 9308) (2012)

    Heining, Jörg; Seth, Stefan; Scholz, Theresa; Jacobebbinghaus, Peter;

    Zitatform

    Heining, Jörg, Peter Jacobebbinghaus, Theresa Scholz & Stefan Seth (2012): Linked-Employer-Employee Data from the IAB : LIAB-Mover-Model 1993-2008 (LIAB MM 9308). (FDZ-Datenreport 01/2012 (en)), Nürnberg, 76 S.

    Abstract

    "This data report describes the LIAB-Mover-Model 1993-2008 of the Linked-Employer-Employee-Data from the IAB (LIAB MM 9308).
    The Linked-Employer-Employee-Data from the IAB (LIAB) contain both establishment data from the annual waves of the IAB Establishment Panel and information on individuals from the process-generated data of the BA. The LIAB data are generated by linking these two data sources. The LIAB-Mover-Model was constructed to provide as much information as possible on individuals moving between establishments of the IAB Establishment Panel in order to allow the modeling of unobserved heterogeneity on the establishment and individual level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linked-Employer-Employee-Daten des IAB: LIAB-Mover-Modell 1993-2008 (LIAB MM 9308) (2012)

    Heining, Jörg; Seth, Stefan; Scholz, Theresa; Jacobebbinghaus, Peter;

    Zitatform

    Heining, Jörg, Peter Jacobebbinghaus, Theresa Scholz & Stefan Seth (2012): Linked-Employer-Employee-Daten des IAB: LIAB-Mover-Modell 1993-2008 (LIAB MM 9308). (FDZ-Datenreport 01/2012 (de)), Nürnberg, 76 S.

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt das LIAB-Mover-Modell 1993-2008 der Linked-Employer-Employee-Daten des IAB (LIAB MM 9308).
    Die Linked-Employer-Employee-Daten im IAB (LIAB) bestehen aus den Betriebsdaten der jährlichen Erhebungswellen des IAB-Betriebspanels und Personendaten aus den Prozessdaten der BA. Durch die Verknüpfung beider Datenquellen entstehen die Linked-Employer-Employee-Daten. Ziel des LIAB-Mover-Modells ist es, möglichst viele Informationen zu Wechslern zwischen IAB-Betriebspanel-Betrieben bereitzustellen um damit unbeobachtete Heterogenität auf Betriebs- und Individualebene bestmöglich modellieren zu können. Daher wurden IAB-Betriebspanel-Betriebe ausgewählt, zwischen denen Beschäftigte gewechselt sind. Auf Personenebene sind die tagesgenauen Erwerbsbiographien von 1993 bis 2008 enthalten. Analog zu den LIAB-Längsschnittmodellen ist also auch beobachtbar, was eine Person vor Eintritt in bzw. nach Austritt aus einem IAB-Betriebspanel-Betrieb gemacht hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linked-Employer-Employee-Daten des IAB: LIAB-Querschnittmodell 2 1993-2008 (LIAB QM2 9308) (2010)

    Jacobebbinghaus, Peter; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Jacobebbinghaus, Peter & Stefan Seth (2010): Linked-Employer-Employee-Daten des IAB: LIAB-Querschnittmodell 2 1993-2008 (LIAB QM2 9308). (FDZ-Datenreport 05/2010 (de)), Nürnberg, 69 S.

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt das LIAB-Querschnittmodell 2 1993-2008 (LIAB QM2 9308). Das LIAB QM2 9308 ist einer der Linked-Employer-Employee-Datensätze des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im IAB für wissenschaftliche Auswertungen zur Verfügung stehen. Die Linked-Employer-Employee-Daten im IAB (LIAB) bestehen aus den Betriebsdaten der jährlichen Erhebungswellen des IAB-Betriebspanels und Personendaten aus den Prozessdaten der BA. Durch die Verknüpfung beider Datenquellen entstehen Linked-Employer-Employee-Daten.
    Der Datenreport zur LIAB QM2 9308 gliedert sich wie folgt. Neben der Einleitung enthält Kapitel 1 unter anderem Informationen zum Datenzugang sowie eine Kurzbeschreibung der Daten, das Mengengerüst und eine Merkmalsliste. Eine Beschreibung der einzelnen Datenquellen findet sich in Kapitel 2. Die Datenaufbereitung sowie die Datenqualität werden in den Kapitel 3 und 4 diskutiert, während die einzelnen Merkmale in Kapitel 5 dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linked Employer-Employee Data from the IAB : LIAB Cross-sectional Model 2 1993-2008 (LIAB QM2 9308) (2010)

    Jacobebbinghaus, Peter; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Jacobebbinghaus, Peter & Stefan Seth (2010): Linked Employer-Employee Data from the IAB : LIAB Cross-sectional Model 2 1993-2008 (LIAB QM2 9308). (FDZ-Datenreport 05/2010 (en)), Nürnberg, 71 S.

    Abstract

    "This FDZ Datenreport describes the LIAB Cross-sectional Model 2 1993-2008 (LIAB QM2 9308), which is one of the linked employer-employee datasets from the Institute for Employment Research (IAB) provided for research analyses by the Research Data Centre (FDZ) of the Federal Employment Agency (BA) at the IAB. The Linked Employer-Employee Data from the IAB (LIAB) contain both establishment data from the annual waves of the IAB Establishment Panel and information on individuals from the process-generated data of the BA. The LIAB data are generated by linking these two data sources.
    The Datenreport on the LIAB QM2 9308 is structured as follows. Besides the introduction, Chapter 1 contains information on data access as well as an outline of the data, the volume structure and a list of variables. A description of the individual data sources can be found in Chapter 2. Data preparation and data quality are discussed in Chapters 3 and 4, whilst the individual variables are described in Chapter 5." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Forschungspotenzial von Linked-Employer-Employee-Daten am Beispiel von Lohneffekten der Tarifbindung (2008)

    Gürtzgen, Nicole;

    Zitatform

    Gürtzgen, Nicole (2008): Das Forschungspotenzial von Linked-Employer-Employee-Daten am Beispiel von Lohneffekten der Tarifbindung. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA, Jg. 2, H. 3, S. 223-240. DOI:10.1007/s11943-008-0045-8

    Abstract

    "Der Beitrag stellt das Forschungspotenzial von Linked-Employer-Employee-Daten am Beispiel der Lohneffekte der Tarifbindung dar. Im Gegensatz zu bestehenden Studien basiert die Analyse auf einem Längsschnitt-Datensatz und versucht hiermit, der Selektion von Individuen und Betrieben aufgrund unbeobachteter Merkmale in die Tarifbindung Rechnung zu tragen. Die Analyse nutzt explizit Informationen zu Betrieben aus, die über den Beobachtungszeitraum das Tarifbindungsregime wechseln. Konkret kann hierbei die Lohnveränderung derjenigen Individuen, die in einem Wechselbetrieb beschäftigt sind, mit der Lohnveränderung von Individuen in denjenigen Betrieben, die ihr Regime über den Beboachtungszeitraum beibehalten, verglichen werden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass in Westdeutschland Flächentarifverträge und in Ostdeutschland Firmentarifverträge jeweils mit einer statistisch signifikanten, jedoch geringfügigen durchschnittlichen Lohnprämie von etwa 2 % verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    LIAB-Datenhandbuch, Version 3.0 (2008)

    Jacobebbinghaus, Peter;

    Zitatform

    Jacobebbinghaus, Peter (2008): LIAB-Datenhandbuch, Version 3.0. (FDZ-Datenreport 03/2008 (de)), Nürnberg, 57 S.

    Abstract

    "Dieses LIAB-Datenhandbuch beschreibt die Linked Employer-Employee Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), wie sie über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im IAB für wissenschaftliche Auswertungen zur Verfügung stehen. Die Linked Employer-Employee Daten im IAB (LIAB) bestehen aus den Betriebsdaten der jährlichen Erhebungswellen des IAB-Betriebspanels und Personendaten aus den Prozessdaten der BA. Durch die Verknüpfung beider Datenquellen entstehen Linked Employer-Employee Daten. Das LIAB-Datenhandbuch stellt die wichtigsten Informationen zur Auswertung der LIAB-Daten zusammen. Diese überarbeitete Neuauflage entstand vor dem Hintergrund der Vereinheitlichung der FDZ-Datenreporte und deren Übersetzung ins Englische. Anlagen zum Handbuch sind eine Datei mit Merkmalsausprägungen, wenn die Liste der Ausprägungen besonders lang ist und eine Datei mit Auszählungen zu allen Merkmalen. Die bisherigen Dokumentationen werden nicht weiter gepflegt, bleiben aber dem deutschsprachigen Leser als reichhaltige Nachschlagewerke erhalten. Weitere Literatur ist in Abschnitt 11 aufgeführt. Wer schon mit älteren LIAB-Daten gearbeitet hat, sollte die Beschreibung der Erweiterungen und Änderungen beim Update auf 2005 und 2006 in Abschnitt 2 lesen. Bezogen auf das IAB-Betriebspanel wird in diesem LIAB-Datenhandbuch nur auf Aspekte eingegangen, die im Zusammenhang mit der Verknüpfung mit Personendaten von Bedeutung sind. Vertiefende Informationen für das IAB-Betriebspanel stellt das FDZ auf seinen Internetseiten zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten (2008)

    Kaiser, Ulrich; Wagner, Joachim ;

    Zitatform

    Kaiser, Ulrich & Joachim Wagner (2008): Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 9, H. 3, S. 329-349. DOI:10.1111/j.1468-2516.2008.00283.x

    Abstract

    "Die Arbeit mit Mikrodaten - Daten über einzelne Personen oder Firmen - gehört seit langer Zeit zum Alltagsgeschäft empirisch arbeitender Ökonomen und vieler anderer Sozialwissenschaftler. Hierfür werden vor allem Daten aus Stichproben verwendet, bei denen die Teilnahme freiwillig ist. Hierbei beeinträchtigen oft fehlende Teilnahmebereitschaft und Verweigerung von Auskünften bei als sensibel eingeschätzten Fragen das Analysepotenzial des Datenmaterials. Darüber hinaus sind die Fallzahlen dieser Datensätze aus Kostengründen in der Regel so klein, dass differenzierte Analysen für spezifische Gruppen wie etwa Hochschulabsolventen einer bestimmten Fachrichtung oder Firmen aus einer bestimmten Industrie nicht möglich sind. Prominente Beispiele für solche Stichprobendaten aus Deutschland sind die Personen- und Haushaltsdaten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS (Terwey 2000) und des Sozio-ökonomischen Panels SOEP (Wagner, Frick und Schupp 2007) sowie die Betriebsdaten aus dem IAB Betriebspanel (Kölling 2000). Neben diesen in verschiedener Hinsicht eingeschränkten Stichproben gibt es eine Vielzahl von Datensätzen, die sich durch eine sehr große Anzahl von Merkmalsträgern (oft in Form der Grundgesamtheit) auszeichnen und die auf der Grundlage gesetzlicher Regelungen erstellt werden, in denen eine Auskunftspflicht der Personen oder Firmen vorgeschrieben ist. Diese Daten, die aus Erhebungen der amtlichen Statistik stammen (wie z.B. aus regelmäßigen Befragungen von Betrieben) oder die als 'prozessproduzierte' Daten Ergebnis von Verwaltungshandlungen sind (wie die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten), sind für umfassende und methodisch angemessene wissenschaftliche Untersuchung zahlreicher Fragestellungen die einzig verlässliche Datenbasis. Ein Zugang zu diesen Mikrodaten ist für Wissenschaftler, die nicht Mitarbeiter der datenproduzierenden Institutionen sind, nicht ohne weiteres möglich. Hierfür gibt es neben den gesetzlichen Regelungen auch weitere gut nach-vollziehbare Gründe - kein Unternehmer will z. B. Geschäftsgeheimnisse, die er den statistischen Ämtern mitteilen muss, seiner Konkurrenz zugänglich machen, und niemand will seinen neugierigen Nachbarn Einblick in seine Steuererklärung geben. Eine Nutzung der vertraulichen Mikrodaten aus der amtlichen Statistik ist aber für externe Wissenschaftler in vielen Fällen durchaus möglich - wenn auch nicht immer ohne eine vorherige Anonymisierung, die eine Reidentifikation von Merkmalsträgern verhindert, und oft verbunden mit einigem (wenn auch geringem) bürokratischen Aufwand. Gegenüber der Situation am Anfang dieses Jahrhunderts, die ausführlich im Gutachten der Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik (KVI) aus dem Jahr 2001dokumentiert ist, haben sich die Zugangsmöglichkeiten zu diesen Daten in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Heute kann jeder Wissenschaftler, der in einer Einrichtung mit der Aufgabe der unabhängigen wissenschaftlichen Forschung arbeitet, mit geringem Aufwand einen umfangreichen und ständig wachsenden Bestand an Mikrodaten aus Erhebungen der amtlichen Statistik und an prozessproduzierten Mikrodaten für Untersuchungen nutzen. Wie dies möglich ist und welches Potential für empirische Untersuchungen damit erschlossen wird, darüber informiert unser Beitrag." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    LIAB-Datenhandbuch, Version 2.0 (2007)

    Jacobebbinghaus, Peter; Alda, Holger;

    Zitatform

    Jacobebbinghaus, Peter & Holger Alda (2007): LIAB-Datenhandbuch, Version 2.0. (FDZ-Datenreport 02/2007 (de)), Nürnberg, 47 S.

    Abstract

    "Dieses LIAB-Datenhandbuch beschreibt die Linked Employer-Employee Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), wie sie über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im IAB für wissenschaftliche Auswertungen zur Verfügung stehen. Die Linked Employer-Employee Daten im IAB (LIAB) bestehen aus den Betriebsdaten der jährlichen Erhebungswellen des IABBetriebspanels und Personendaten aus den Prozessdaten der BA. Durch die Verknüpfung beider Datenquellen entstehen Linked Employer-Employee Daten. Das LIAB-Datenhandbuch stellt die wichtigsten Informationen zur Auswertung der LIAB-Daten zusammen.
    Die meisten Änderungen beim Update auf 2005 sind Erweiterungen: es gibt mehr Betriebe und mehr Merkmale. Daneben gibt es aber auch Änderungen an bereits bestehenden Merkmalen. Diese dienen zum einen der Vereinheitlichung der LIAB-Versionen und zum anderen der Vereinheitlichung mit anderen Personendaten des FDZ." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten (2007)

    Kaiser, Ulrich; Wagner, Joachim ;

    Zitatform

    Kaiser, Ulrich & Joachim Wagner (2007): Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten. (FDZ-Methodenreport 02/2007 (de)), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Die Arbeit mit Mikrodaten - Daten über einzelne Personen oder Firmen - gehört seit langer Zeit zum Alltagsgeschäft empirisch arbeitender Ökonomen und vieler anderer Sozialwissenschaftler. Hierfür werden vor allem Daten aus Stichproben verwendet, bei denen die Teilnahme freiwillig ist. Hierbei beeinträchtigen oft fehlende Teilnahmebereitschaft und Verweigerung von Auskünften bei als sensibel eingeschätzten Fragen das Analysepotenzial des Datenmaterials. Darüber hinaus sind die Fallzahlen dieser Datensätze aus Kostengründen in der Regel so klein, dass differenzierte Analysen für spezifische Gruppen wie etwa Hochschulabsolventen einer bestimmten Fachrichtung oder Firmen aus einer bestimmten Industrie nicht möglich sind. Prominente Beispiele für solche Stichprobendaten aus Deutschland sind die Personen- und Haushaltsdaten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS (Terwey 2000) und des Sozio-ökonomischen Panels SOEP (Wagner, Frick und Schupp 2007) sowie die Betriebsdaten aus dem IAB Betriebspanel (Kölling 2000). Neben diesen in verschiedener Hinsicht eingeschränkten Stichproben gibt es eine Vielzahl von Datensätzen, die sich durch eine sehr große Anzahl von Merkmalsträgern (oft in Form der Grundgesamtheit) auszeichnen und die auf der Grundlage gesetzlicher Regelungen erstellt werden, in denen eine Auskunftspflicht der Personen oder Firmen vorgeschrieben ist. Diese Daten, die aus Erhebungen der amtlichen Statistik stammen (wie z.B. aus regelmäßigen Befragungen von Betrieben) oder die als 'prozessproduzierte' Daten Ergebnis von Verwaltungshandlungen sind (wie die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten), sind für umfassende und methodisch angemessene wissenschaftliche Untersuchung zahlreicher Fragestellungen die einzig verlässliche Datenbasis. Ein Zugang zu diesen Mikrodaten ist für Wissenschaftler, die nicht Mitarbeiter der datenproduzierenden Institutionen sind, nicht ohne weiteres möglich. Hierfür gibt es neben den gesetzlichen Regelungen auch weitere gut nach-vollziehbare Gründe - kein Unternehmer will z. B. Geschäftsgeheimnisse, die er den statistischen Ämtern mitteilen muss, seiner Konkurrenz zugänglich machen, und niemand will seinen neugierigen Nachbarn Einblick in seine Steuererklärung geben. Eine Nutzung der vertraulichen Mikrodaten aus der amtlichen Statistik ist aber für externe Wissenschaftler in vielen Fällen durchaus möglich - wenn auch nicht immer ohne eine vorherige Anonymisierung, die eine Reidentifikation von Merkmalsträgern verhindert, und oft verbunden mit einigem (wenn auch geringem) bürokratischen Aufwand. Gegenüber der Situation am Anfang dieses Jahrhunderts, die ausführlich im Gutachten der Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik (KVI) aus dem Jahr 2001dokumentiert ist, haben sich die Zugangsmöglichkeiten zu diesen Daten in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Heute kann jeder Wissenschaftler, der in einer Einrichtung mit der Aufgabe der unabhängigen wissenschaftlichen Forschung arbeitet, mit geringem Aufwand einen umfangreichen und ständig wachsenden Bestand an Mikrodaten aus Erhebungen der amtlichen Statistik und an prozessproduzierten Mikrodaten für Untersuchungen nutzen. Wie dies möglich ist und welches Potential für empirische Untersuchungen damit erschlossen wird, darüber informiert unser Beitrag." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das BA-Beschäftigtenpanel und weitere Daten des FDZ der BA im IAB (2007)

    Müller, Dana; Schmucker, Alexandra;

    Zitatform

    Müller, Dana & Alexandra Schmucker (2007): Das BA-Beschäftigtenpanel und weitere Daten des FDZ der BA im IAB. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2007): Erfahrungen und Perspektiven : Bericht vom dritten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 26. bis 28. Juni 2006 in Bensheim (DRV-Schriften, 55/2006), S. 97-115.

    Abstract

    Das BA-Beschäftigtenpanel (BAP) wurde im Rahmen eines Projekts zur Verbesserung des Datenzugangs zu den Einzeldaten der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) 1999 bis 2004 entwickelt. Mit Gründung des Forschungsdatenzentrum (FDZ) der BA im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) 2004 wurde die Betreuung des Datensatzes an das FDZ übergeben. 2005 wurde der Datensatz aktualisiert. Das BAP umfasst zurzeit die Jahre 1998 bis 2003 und steht sowohl als Scientific Use File (SUF) als auch als schwach anonymisierter Datensatz zur Verfügung. Der Beitrag erläutert Meldeverfahren und Datenbasis sowie Besonderheiten und Anwendungsbeispiele des BAP. Zur Abbildung der Vielfalt des Datensatzes werden zum einen deskriptive Analysen zu den verschiedenen Beschäftigungsformen und zum anderen Ergebnisse einer multivariaten Analyse zu den Einflussfaktoren zur Aufnahme eines Nebenjobs vorgestellt. Hierzu wurde der Querschnittsdatensatz für das zweite Quartal 2003 (Welle 22) verwendet. Abschließend erläutert der Beitrag verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu den Daten des BA-Beschäftigtenpanels und gibt weitere Informationen zum FDZ und seinen Bestand an weiteren Personen- und Betriebsdaten und deren Zugangsmöglichkeiten. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana; Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Description of the person-related variables from the datasets IEBS, IABS and LIAB, Version 1.0: handbook version 1.0.0 (2006)

    Dundler, Agnes;

    Zitatform

    Dundler, Agnes (2006): Description of the person-related variables from the datasets IEBS, IABS and LIAB, Version 1.0. Handbook version 1.0.0. (FDZ-Datenreport 04/2006 (en)), Nürnberg, 54 S.

    Abstract

    "Zu den Personendaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Bundesagentur für Arbeit (BA),die vom Forschungsdatenzentrum (FDZ) angeboten werden, gehören die Integrierten Erwerbsbiografien (IEBS), die IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001 (IABS 1975-2001), das BA-Beschäftigtenpanel und der Linked-Employer-Employee-Datensatz (LIAB). Der vorliegende englischsprachige Datenreport stellt eine vereinheitlichte Datenbeschreibung der Personenmerkmale der IEBS, IABS und des LIAB dar und ermöglicht somit einen besseren Überblick über das Datenangebot des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB. Das BA-Beschäftigtenpanel wird zu einem späteren Zeitpunkt in die gemeinsame Datenbeschreibung aufgenommen. Der vorliegende Datenreport soll zur Überschaubarkeit des Datenangebots der Personendaten des IAB dienen. Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Variablen mit den Ausprägungen und Häufigkeitstabellen sind den entsprechenden Datenreporten der IEBS2, IABS3 und des LIAB4 zu entnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Hier finden Sie die deutschsprachige Ausgabe des Datenreports:
    https://fdz.iab.de/187/section.aspx/Publikation/k061106f28

    Weiterführende Informationen

    German version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschreibung der Merkmale aus den Personendatenbanken IEBS, IABS und LIAB, Version 1.0: Handbuch-Version 1.0.0 (2006)

    Dundler, Agnes;

    Zitatform

    Dundler, Agnes (2006): Beschreibung der Merkmale aus den Personendatenbanken IEBS, IABS und LIAB, Version 1.0. Handbuch-Version 1.0.0. (FDZ-Datenreport 04/2006 (de)), Nürnberg, 54 S.

    Abstract

    "Zu den Personendaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Bundesagentur für Arbeit (BA),die vom Forschungsdatenzentrum (FDZ) angeboten werden, gehören die Integrierten Erwerbsbiografien (IEBS), die IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001 (IABS 1975-2001), das BA-Beschäftigtenpanel und der Linked-Employer-Employee-Datensatz (LIAB). Der vorliegende Datenreport stellt eine vereinheitlichte Datenbeschreibung der Personenmerkmale der IEBS, IABS und des LIAB dar und ermöglicht somit einen besseren Überblick über das Datenangebot des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB. Das BA-Beschäftigtenpanel wird zu einem späteren Zeitpunkt in die gemeinsame Datenbeschreibung aufgenommen. Der vorliegende Datenreport soll zur Überschaubarkeit des Datenangebots der Personendaten des IAB dienen. Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Variablen mit den Ausprägungen und Häufigkeitstabellen sind den entsprechenden Datenreporten der IEBS2, IABS3 und des LIAB4 zu entnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The linked employer-employee dataset created from the IAB establishment panel and the process-produced data of the IAB (LIAB) (2005)

    Alda, Holger; Gartner, Hermann ; Bender, Stefan;

    Zitatform

    Alda, Holger, Stefan Bender & Hermann Gartner (2005): The linked employer-employee dataset created from the IAB establishment panel and the process-produced data of the IAB (LIAB). In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 125, H. 2, S. 327-336.

    Abstract

    Linked-Employer-Employee-Daten dienen zur Untersuchung von Fragen, die sich auf die Interaktionen von Unternehmen und Beschäftigten beziehen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht der Linked-Employer-Employee-Datensatz des IAB (LIAB). Aufbau, Forschungspotenzial, die Möglichkeiten des Datenschutzes sowie Bereitstellung für die externe Forschung werden beschrieben. LIAB-Daten kombinieren Daten aus dem IAB-Betriebspanel mit personenbezogene Prozessdaten, speziell Daten aus der IAB-Beschäftigtenhistorik und der IAB-Leistungsempfängerhistorik; dabei dient die Betriebsnummer als Schlüssel zur Verknüpfung der Datensätze. Es werden die Variablen der Betriebs- und Personendatenbanken beschrieben. Die Linked-Employer-Employee-Daten werden vom Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in verschiedenen Varianten für Forschungszwecke bereitgestellt. Der Datenschutz wird durch unterschiedliche Verfahren, z. B. durch den Ersatz der Sozialversicherungs- und Betriebsnummer, gewährleistet. LIAB-Daten wurden bisher beispielsweise zur empirischen Analyse geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede und zur Untersuchung von Ausbildungsabbruch und Arbeitskräftemobilität genutzt. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Datenbeschreibung der Version 1 des LIAB-Längsschnittmodells (2005)

    Alda, Holger;

    Zitatform

    Alda, Holger (2005): Datenbeschreibung der Version 1 des LIAB-Längsschnittmodells. (FDZ-Datenreport 03/2005 (de)), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    Die Version 1 des LIAB-Längsschnittmodells besteht aus je einer ost- und westdeutschen Personendatenbank, in der alle Beschäftigungs- und Leistungsmeldungen von Personen abgelegt sind, die mindestens einen Tag zwischen 1996 und 2001 in ausgewählten Betrieben des IAB-Betriebspanels gearbeitet haben. Die Zahl der Betriebe ist auf je etwa 2.100 Betrieben in West- und Ostdeutschland begrenzt. Es wurden nur Betriebe ausgewählt, bei denen im Jahr 2001 die Abweichung der Betriebsgröße nach der Beschäftigten-Leistungsempfänger-Historik und der Betriebsgröße nach der Betriebsbefragung innerhalb des im IAB-Methodenreport Nr. 1 definierten Toleranzintervalls liegen. Die Betriebe werden in vier Betriebsgrößenklassen und acht Wirtschaftszweigen zusammengefasst. Der Abdeckungsgrad über alle Betriebe und (sozialversicherungspflichtige) Beschäftigte des IAB-Betriebspanels wird bestimmt. Festgestellt wird, dass sich die Längsschnittbetriebe des IAB-Betriebspanels von 1996 bis 2000 und die der Version 1 des LIAB-Längsschnittmodells nicht gravierend voneinander unterscheiden. Nach einer Darstellung der Ausfälle auf der Betriebsseite werden Kennzahlen der beiden Personendatenbanken mit den gültigen Querschnittsfällen nach Betriebsgröße und nach Wirtschaftszweigen seit dem Jahr 2001 dokumentiert. Im Anhang werden die Variablen in den LIAB-Personendatenbanken beschrieben. Für kategorisierte Variablen werden die einzelnen Ausprägungen benannt und Bespiele vorgestellt. Es wird auch mitgeteilt, ob, wie und wo der vollständige Wertebereich für diese Variablen eingesehen werden kann. Es werden auch kontinuierliche Wertebereichen erläutert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Datenbeschreibung der Version 1 des LIAB-Querschnittmodells (2005)

    Alda, Holger;

    Zitatform

    Alda, Holger (2005): Datenbeschreibung der Version 1 des LIAB-Querschnittmodells. (FDZ-Datenreport 02/2005 (de)), Nürnberg, 15 S.

    Abstract

    Die erste Version des LIAB-Querschnittmodells besteht aus Personendatenbanken mit Beschäftigtenmeldungen für alle IAB-Betriebspanelbetriebe zum 30. Juni eines jeden Befragungsjahres. Es liegen Personendaten für den Zeitraum 1993 bis 2002 vor. Die Verknüpfung der Betriebs- und Personendaten ist eine eigenständig zu erbringende Leistung. Aufgelistet werden die Variablen der Personendatenbank. In den Statistiken sind Kennzahlen für die einzelnen Jahresschreiben enthalten. Bezüglich der Interpretation der Werte und der Qualitätskontrolle sind die FDZ-Daten- und Methodenreporte Nr. 1 heranzuziehen. Im Anhang werden die Variablen in den LIAB-Personendatenbanken beschrieben. Für kategorisierte Variablen werden die einzelnen Ausprägungen benannt und zum Teil Beispiele vorgestellt. Es wird mitgeteilt, ob, wie und wo der vollständige Wertebereich für diese Variablen eingesehen werden kann. Es werden auch kontinuierliche Wertebereiche erläutert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Datenbeschreibung der Version 2.0 des LIAB-Längsschnittmodells (2005)

    Alda, Holger;

    Zitatform

    Alda, Holger (2005): Datenbeschreibung der Version 2.0 des LIAB-Längsschnittmodells. (FDZ-Datenreport 08/2005 (de)), Nürnberg, 24 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Datenbeschreibung für die zweite Version des LIAB-Längsschnittmodells bezieht sich auf je eine ost- und westdeutsche Personendatenbank, in der alle Beschäftigungs- und Leistungsmeldungen von Personen abgelegt sind, die mindestens einen Tag zwischen 1997 und 2002 in Betrieben des IAB-Betriebspanels gearbeitet haben, die im Zeitraum 2000 bis.2002 in jedem Jahr an der Befragung teilgenommen haben. Aufgrund des Umfangs der Personendatenbanken ist eine Zusammenspielung der beiden Landesdatensätze ohne eine vorherige Datenaufbereitung und Reduktion der Anzahl der Meldungen/Variablen nicht möglich. Die Kenntnis der FDZ-Daten- und Methodenreports Nr. 1 erleichtern das Verständnis dieses Beitrags. Die Verknüpfung der Betriebs- und Personendaten ist eine von Anwendern eigenständig zu erbringende Leistung. Die Personendatenbanken liegen im SAS 8.0. und STATA 8.2. SE Format vor. Auch andere Softwareanalysetools können diese Formate lesen'. Nach der im Forschungsdatenzentrum jederzeit möglichen Konvertierung sind weitere Datenformate verfügbar (z.B. ASCII). Testdaten sind über das Internet zugänglich. Weitere Erläuterungen hierzu befinden sich im Internet unter https://doku.iab.de/fdz/liab/Testdaten_lang.pdf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebe und Beschäftigte in den Linked-Employer-Employee-Daten: LIAB des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2005)

    Alda, Holger;

    Zitatform

    Alda, Holger (2005): Betriebe und Beschäftigte in den Linked-Employer-Employee-Daten. LIAB des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (FDZ-Datenreport 01/2005 (de)), Nürnberg, 18 S.

    Abstract

    Linked-Employer-Employee-Daten im IAB (LIAB) sind aufeinander bezogene Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten. Sie bestehen aus zwei Einzelteilen, den verschiedenen Wellen des IAB-Betriebspanels und einer bis mehreren Personendatenbanken. Durch die Verknüpfung beider Datenquellen entstehen Linked-Employer-Employee-Daten. Die Personendatenbanken entsprechen in ihrem Abdeckungsgrad, dem Aufbau und Inhalt einzelner Variablen gängigen IAB-Personendaten wie z.B. der IAB-Beschäftigungsstichprobe, und verfügen über einen differenzierten Merkmalskanon. Der Report beschreibt im ersten Teil Eigenschaften der LIAB-Daten und stellt die bereits zugänglichen und geplanten Versionen im FDZ der BA im IAB externen Wissenschaftlern vor. Im zweiten Teil werden die generellen Verknüpfungsmöglichkeiten der IAB-Personaldaten mit dem IAB-Betriebspanel beschrieben. Dabei wird auch auf technische Restriktionen und die Bereitstellungsmöglichkeiten im Forschungsdatenzentrum der BA im IAB eingegangen, die sich aus den Datenschutzbestimmungen ergeben. Dies mündet in so genannte Datenmodelle und Versionen. In erster Linie sind die Eigenheiten in den verfügbaren Informationen über die in der Datenbank enthaltenen Personen, speziell ihrer maximal beobachtbaren erwerbsbiographischen Ereignisse, sowie in den Datenaufbereitungs- und Rechenzeiten zu sehen. Der Report ist die Basis für nachfolgende Datenreporte, in denen u.a. die einzelnen LIAB-Versionen, also die zu den entsprechenden IAB-Betriebspanelbetrieben zugeordneten Personendatenbanken, genau beschrieben werden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    LIAB-Datenhandbuch, Version 1.0 (2005)

    Alda, Holger; Herrlinger, Dagmar;

    Zitatform

    Alda, Holger & Dagmar Herrlinger (2005): LIAB-Datenhandbuch, Version 1.0. (FDZ-Datenreport 07/2005 (de)), Nürnberg, 117 S.

    Abstract

    Das Handbuch erläutert und beschreibt die Linked-Employer-Employee-Daten des IAB, wie sie über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im IAB für wissenschaftliche Auswertungen externen Forschern und Forscherinnen zur Verfügung stehen. Es handelt sich dabei um auf einander bezogene Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten. Sie bestehen aus zwei Einzelteilen, den Betriebsdaten mit den jährlichen Erhebungswellen des IAB-Betriebspanels und ein bis mehreren Personendatenbanken. Durch die Verknüpfung beider Datenquellen entstehen Linked-Employer-Employee-Daten. Das Handbuch enthält neben der Darstellung des Datengeneseprozesses Informationen über den Inhalt und den Füllungsgrad einzelner Variablen mit Informationen über Personen und Betriebe. Die logischen Zusammenhänge zwischen Variablen in den LIAB-Personendatenbanken und zwischen Variablen des IAB-Betriebpanels und von auf die Betriebsebene aggregierten LIAB-Personendaten werden dargestellt. Auf Datenqualität, Episodensplitting, Anyoymisierung, Datenauswertung sowie auf den praktischen Umgang mit den Daten wird eingegangen. Die Testdaten des LIAB-Längsschnittmodells und des LIAB-Querschnittmodells werden beschrieben, und es werden Anregungen für das Schreiben von Auswertungsprogrammen in den Programmsprachen STATA und SPSS gegeben. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Herrlinger, Dagmar;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen