Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "FDZ Methodenreport / FDZ Methodenreport series"
  • Literaturhinweis

    Identifying bankruptcies in German social security data (2017)

    Fackler, Daniel; Stegmaier, Jens ; Müller, Steffen; Hank, Eva;

    Zitatform

    Fackler, Daniel, Eva Hank, Steffen Müller & Jens Stegmaier (2017): Identifying bankruptcies in German social security data. (FDZ-Methodenreport 10/2017 (en)), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "In empirischen Studien über Firmenschließungen wird häufig die Notwendigkeit betont, zwischen verschiedenen Arten von Schließungen, z.B. freiwilligen und unfreiwilligen, zu unterscheiden. Dieser Methodenreport erläutert vor diesem Hintergrund, wie im Betriebs-Historik-Panel (BHP) Betriebsstillegungen aufgrund von Insolvenzen identifiziert werden können. Insolvenzen können im Gegensatz zu anderen Schließungen eindeutig als Ausdruck ökonomischen Scheiterns und somit als unfreiwillige Schließungen interpretiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Identifying couples in administrative data (2017)

    Goldschmidt, Deborah; Schmieder, Johannes F.; Klosterhuber, Wolfram;

    Zitatform

    Goldschmidt, Deborah, Wolfram Klosterhuber & Johannes F. Schmieder (2017): Identifying couples in administrative data. In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 29-43., 2017-01-10. DOI:10.1007/s12651-017-0218-4

    Abstract

    "Wir entwickeln eine neue Methode zur Identifizierung verheirateter Paare in administrativen Daten. Mittels Adressdaten und Nachnamen der Gesamtheit der Beschäftigungsmeldungen in Deutschland, identifizieren wir ca. 3,3 Millionen Paare von Personen die an der gleichen Adresse wohnen, deren Nachnamen übereinstimmen, und einen Altersabstand von weniger als 15 Jahren haben. Wir zeigen mittels verschiedener Konsistenzchecks, dass ca. 89 bis 94 Prozent dieser Paare tatsächlich verheiratete Paare sind. Anhand von Informationen des Mikrozensus, zeigen wir, dass unsere Methode etwa 17 Prozent aller verheirateten Paar in Deutschland identifiziert und ca. 35 Prozent aller Paare bei denen beide Partner in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung oder arbeitslos sind. Der Paarindikator wird der Forschungsgemeinschaft und Nutzern der IAB Daten zur Verfügung gestellt. Unsere Methode eröffnet damit neue Forschungsmöglichkeiten für Haushaltsanalysen die von der Präzision und großen Beobachtungszahlen von administrativen Daten profitieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Methodenbericht Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS: 10. Erhebungswelle - 2016 (Haupterhebung) (2017)

    Jesske, Birgit; Knerr, Petra; Kraft, Lisa;

    Zitatform

    Jesske, Birgit, Petra Knerr & Lisa Kraft (2017): Methodenbericht Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS. 10. Erhebungswelle - 2016 (Haupterhebung). (FDZ-Methodenreport 09/2017 (de)), Nürnberg, 160 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Methodenbericht für die Welle 10 beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe aus Bestands- und Auffrischungsadressen (Kapitel 3), die Befragungspersonen der Studie (Kapitel 2) und geht auf die Erhebungsinstrumente ein, die neben den Hauptinstrumenten für Haushalts- und Personen- bzw. Seniorenfragen auch einen Kontaktierungsfragebogen und eine Matrix zur Erfassung der Haushaltszusammensetzung umfassen (Kapitel 4). In Kapitel 5 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Durchführung der Erhebungen sowie eine Dokumentation der Feldergebnisse der Erhebungswelle 10 in Kapitel 6. Kapitel 7 dieses Methodenberichts enthält eine detaillierte Beschreibung über den eingesetzten Interviewerstab und die Qualitätssicherung während der Feldphase. Die Durchführung der Erhebungen in der Zugangsstichprobe Syrer/Iraker unterlag teilweise besonderen Bedingungen. Um den besonderen Erhebungsbedingungen dieser Gruppe gerecht zu werden, erfolgt in einzelnen Kapiteln eine Darstellung getrennt für Haushalte der üblichen Zugangsstichprobe und der syrischen/irakischen Haushalte. Das betrifft beim Erhebungsinstrument die Kapitel 4.7.1 und 4.8.2, bei der Felddurchführung die Kapitel 5.3.1.2 und 5.4.4, bei den Ergebnissen der Haupterhebung das Kapitel 6.9 sowie beim Interviewereinsatz das Kapitel 7.6.
    Der vorliegende Methodenbericht enthält alle Schritte der Haupterhebung der Welle 10. Der Haupterhebung war ein gesonderter Pretest vorgeschaltet. Die Arbeiten und Ergebnisse dieses Pretests sind in einem Pretestbericht gesondert dokumentiert.
    Das IAB hat infas im Herbst 2009 mit der Durchführung von PASS ab der vierten Erhebungswelle beauftragt. Neben der Durchführung der Felderhebungen hat das IAB infas mit der Datenaufbereitung und der Gewichtung beauftragt. Die weiteren Schritte für Datenaufbereitung und Gewichtung der Welle 10 werden im wellenspezifischen Datenreport ausführlich beschrieben und dokumentiert.
    Alle verwendeten Erhebungsmaterialien werden im gesonderten Anhang dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Capital stock approximation with the perpetual inventory method: An update (2017)

    Müller, Steffen;

    Zitatform

    Müller, Steffen (2017): Capital stock approximation with the perpetual inventory method: An update. (FDZ-Methodenreport 05/2017 (en)), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Aktualisierungen von Industrieklassifikationen führen zu Problemen bei der Berechnung von zeitkonsistenten Angaben zum Kapitalstock für Betriebe mit der sog. Perpetual Inventory Methode. Dieser FDZ Methodenreport aktualisiert FDZ Methodenreport Nr. 02/2010 indem ein auf zeitkonsistenten Angaben zu Industrien beruhender neuer Datensatz mit Nutzungsdauern von Kapitalgütern bis ins Jahr 2014 angeboten wird. Anhand dieser Daten kann der Kapitalstock von Betrieben im IAB Betriebspanel und im LIAB berechnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Annex data
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Identifying mothers in administrative data (2017)

    Müller, Dana; Strauch, Katharina;

    Zitatform

    Müller, Dana & Katharina Strauch (2017): Identifying mothers in administrative data. (FDZ-Methodenreport 13/2017 (en)), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Die administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit bieten eine wichtige Datenbasis für die Arbeitsmarktforschung. Welche Informationen gesammelt werden, ist über die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit definiert. Daher sind nicht alle Informationen in den Daten enthalten, die für verschiedene Forschungsfragen relevant sind. Das betrifft zum Beispiel Informationen zu der Geburt von Kindern, die wichtig für die Analyse der Erwerbsbiografien von Frauen sind. Nach wie vor unterbrechen insbesondere Mütter ihre Erwerbstätigkeit, um sich der Kinderbetreuung zu widmen. Diese Erwerbsunterbrechungen können unterschiedliche Effekte auf die Erwerbsbiografien von Müttern haben, wie z.B. Lohneinbußen, Karrierenachteile oder vermehrte Teilzeitbeschäftigung. Mit diesem FDZ-Methodenreport zeigen wir eine Möglichkeit auf, familienbedingte Erwerbsunterbrechungen mit Hilfe indirekter Identifikatoren in den administrativen Daten zu ermitteln. Wir prüfen unsere Identifikationsstrategie mit Hilfe offizieller Geburtsstatistiken. Der Programmcode wird als Anhang zur Verfügung gestellt und kann nach Bedarf angepasst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skill-relatedness matrices for Germany: Data method and access (2017)

    Neffke, Frank ; Otto, Anne ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Neffke, Frank, Anne Otto & Antje Weyh (2017): Skill-relatedness matrices for Germany. Data method and access. (FDZ-Methodenreport 04/2017 (en)), Nürnberg, 15 S.

    Abstract

    "In diesem Dokument wird ein kurzer Überblick über die Erstellung von Skill-relatedness-Matrizen gegeben. Die Datensätze, welche diese Matrizen enthalten, können auf der Homepage des Forschungsdatenzentrums am IAB frei heruntergeladen werden. Wir erläutern die statistische Vorgehensweise zur Berechnung des Maßes der Skill-relatedness und beschreiben diese Matrizen mit Hilfe von Netzwerkgraphen. Die zum Download verfügbaren Dateien enthalten für vier verschiedene Wirtschaftszweigklassifikationen jeweils das berechnete Maß der Skill-relatedness zwischen allen Paarkombinationen unter den Wirtschaftszweigen (WZ73, WZ93, WZ03 und WZ08). Dieses Maß wurde ebenfalls zwischen den verschiedenen Paarungen aus allen einzelnen Berufen (KldB88) ermittelt und steht als Matrize zur Verfügung. Detailliertere Informationen zu diesen Aspekten finden sich im Aufsatz von Neffke et al. (2016)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ; Weyh, Antje;

    Weiterführende Informationen

    Matrices
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zusammenführen der Wellen des IAB-Betriebspanels: Ein Do-File für die grundlegende Aufbereitung eines Paneldatensatzes in Stata (2017)

    Umkehrer, Matthias;

    Zitatform

    Umkehrer, Matthias (2017): Zusammenführen der Wellen des IAB-Betriebspanels. Ein Do-File für die grundlegende Aufbereitung eines Paneldatensatzes in Stata. (FDZ-Methodenreport 12/2017 (de)), Nürnberg, 13 S.

    Abstract

    "Dieser FDZ-Methodenreport stellt das Do-file BP_panelgen_93JJ_v1 vor, welches alle Wellen des IAB-Betriebspanels von 1993 bis zum aktuellsten Jahr zu einem Paneldatensatz in Stata zusammenfügt. Er erläutert die Ausgangslage, skizziert den Aufbau des Do-files, beschreibt den Paneldatensatz und bietet Bedienhinweise. Die Variablen im generierten Paneldatensatz sind konsistent benannt, kodiert und beschriftet, um eine standardisierte Grundlage für Panel-Analysen zu schaffen. Der Programmcode ist einfach und transparent gehalten, sodass Nutzerinnen oder Nutzer bei Bedarf leicht Anpassungen vornehmen können. Allerdings gilt es zu beachten, dass sich die generierten Panelvariablen, zum Beispiel aufgrund von Änderungen der Fragestellung, noch immer in ihrem Inhalt über die Wellen hinweg unterscheiden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Umkehrer, Matthias;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Combining the waves of the IAB Establishment Panel: a do-file for the basic data preparation of a panel data set in Stata (2017)

    Umkehrer, Matthias;

    Zitatform

    Umkehrer, Matthias (2017): Combining the waves of the IAB Establishment Panel. A do-file for the basic data preparation of a panel data set in Stata. (FDZ-Methodenreport 12/2017 (en)), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Dieser FDZ-Methodenreport stellt das Do-file BP_panelgen_93JJ_v1 vor, welches alle Wellen des IAB-Betriebspanels von 1993 bis zum aktuellsten Jahr zu einem Paneldatensatz in Stata zusammenfügt. Er erläutert die Ausgangslage, skizziert den Aufbau des Do-files, beschreibt den Paneldatensatz und bietet Bedienhinweise. Die Variablen im generierten Paneldatensatz sind konsistent benannt, kodiert und beschriftet, um eine standardisierte Grundlage für Panel-Analysen zu schaffen. Der Programmcode ist einfach und transparent gehalten, sodass Nutzerinnen oder Nutzer bei Bedarf leicht Anpassungen vornehmen können. Allerdings gilt es zu beachten, dass sich die generierten Panelvariablen, zum Beispiel aufgrund von Änderungen der Fragestellung, noch immer in ihrem Inhalt über die Wellen hinweg unterscheiden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Umkehrer, Matthias;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    German management and organizational practices survey (GMOP 0813): Data collection (2016)

    Broszeit, Sandra; Laible, Marie-Christine ;

    Zitatform

    Broszeit, Sandra & Marie-Christine Laible (2016): German management and organizational practices survey (GMOP 0813). Data collection. (FDZ-Methodenreport 06/2016 (en)), Nürnberg, 18 S.

    Abstract

    "Die Studie 'German Management and Organizational Practices' (GMOP) untersucht Managementpraktiken und wirtschaftlichen Erfolg auf der Betriebsebene. Die Befragung wurde in deutschen Betriebe des produzierenden Gewerbes und des Baugewerbes mit mindestens 25 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten durchgeführt. Der Datensatz enthält Informationen von mehr als 1.900 Betrieben für die Jahre 2008 und 2013.
    Der vorliegende Methodenreport beschreibt den Prozess der Datenerhebung inklusive der Erstellung des Fragebogens und der Stichprobenziehung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Methodenbericht Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS: 9. Erhebungswelle - 2015 (Haupterhebung) (2016)

    Jesske, Birgit; Knerr, Petra; Schulz, Sabine;

    Zitatform

    Jesske, Birgit, Petra Knerr & Sabine Schulz (2016): Methodenbericht Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS. 9. Erhebungswelle - 2015 (Haupterhebung). (FDZ-Methodenreport 04/2016 (de)), Nürnberg, 148 S.

    Abstract

    "Das IAB hat infas im Herbst 2009 mit der Durchführung von PASS ab der vierten Erhebungswelle beauftragt. Der vorliegende Methodenbericht für die Welle 9 beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe aus Bestands- und Auffrischungsadressen (Kapitel 3), die Befragungspersonen der Studie (Kapitel 2) und geht auf die Erhebungsinstrumente ein, die neben den Hauptinstrumenten für Haushalts- und Personen- bzw. Seniorenfragen auch einen Kontaktierungsfragebogen und eine Matrix zur Erfassung der Haushaltszusammensetzung umfassen (Kapitel 4). In Kapitel 5 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Durchführung der Erhebungen sowie eine Dokumentation der Feldergebnisse der Erhebungswelle 9 in Kapitel 6. Kapitel 7 dieses Methodenberichts enthält eine detaillierte Beschreibung über den eingesetzten Interviewerstab und die Qualitätssicherung während der Feldphase.
    Der vorliegende Methodenbericht enthält alle Schritte der Haupterhebung der Welle 9. Der Haupterhebung war ein gesonderter Pretest vorgeschaltet. Die Arbeiten und Ergebnisse dieses Pretests sind in einem Pretestbericht gesondert dokumentiert.
    Neben der Durchführung der Felderhebungen hat das IAB infas mit der Datenaufbereitung und der Gewichtung beauftragt. Die weiteren Schritte für Datenaufbereitung und Gewichtung der Welle 9 werden im wellenspezifischen Datenreport ausführlich beschrieben und dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Imputation of the working time information for the employment register data (2016)

    Ludsteck, Johann; Thomsen, Ulrich;

    Zitatform

    Ludsteck, Johann & Ulrich Thomsen (2016): Imputation of the working time information for the employment register data. (FDZ-Methodenreport 01/2016 (en)), Nürnberg, 19 S.

    Abstract

    "2011 wurde das der Beschäftigungsstatistik zugrundeliegende Datenerhebungsverfahren umgestellt. Dies führte zeitweise zu einem ungewöhnlich hohen Anteil an fehlenden Informationen im Tätigkeitsschlüssel, der bis zu 25% erreichte. Wir untersuchen die daraus resultierenden Auswirkungen auf Lohnanalysen und entwickeln ein einfaches Modell zur Imputation der fehlenden Informationen. Hierzu vergleichen wir die Prognosefähigkeit von Logit- und linearen Wahrscheinlichkeitsmodellen, sowie von Klassifikationsbäumen und fast-gesättigten nichtparametrischen Probit-Modellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Ludsteck, Johann;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Management practices, organizational behaviour and firm performance in Germany: Haupterhebung (2016)

    Schröder, Helmut; Weiß, Thomas;

    Zitatform

    Schröder, Helmut & Thomas Weiß (2016): Management practices, organizational behaviour and firm performance in Germany. Haupterhebung. (FDZ-Methodenreport 05/2016 (de)), Nürnberg, 40 S.

    Abstract

    "Die Studie 'Management practices, organizational behaviour and firm performance in Germany' ist die erste groß angelegte Befragung ihrer Art in Deutschland. Hintergrund der Studie ist die Annahme, dass der gezielte Einsatz von Managementpraktiken die Motivation von Mitarbeitern erhöht und somit zu Produktivitätssteigerungen sowie erhöhter Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Dabei zielen die abgefragten Managementpraktiken auf die Bereiche Monitoring und Evaluierung, Personalmanagement, insbesondere Anreiz- und Motivationssysteme, sowie Work-Life-Balance ab. Die Erhebung richtet sich an Manager in Betrieben (z. B. den Geschäftsführer, CEO, Bereichs- oder Werksleiter)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Beschäftigtenbefragung: Projekt "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Panelstudie zu Entwicklungsverläufen in deutschen Betrieben" - Personenbefragung. 2. Erhebungswelle (2016)

    Schütz, Holger; Gilberg, Reiner; Knerr, Petra; Dickmann, Christian; Kellerhoff, Jette;

    Zitatform

    Schütz, Holger, Reiner Gilberg, Petra Knerr, Jette Kellerhoff & Christian Dickmann (2016): IAB-Beschäftigtenbefragung. Projekt "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Panelstudie zu Entwicklungsverläufen in deutschen Betrieben" - Personenbefragung. 2. Erhebungswelle. (FDZ-Methodenreport 02/2016 (de)), Nürnberg, 43 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der Studie 'Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Panelstudie zu Entwicklungsverläufen in deutschen Betrieben' hat das IAB das infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH mit der Durchführung der Beschäftigtenbefragung beauftragt. Die als Panel angelegte Studie erfasst, wie sich betriebliche Personal- und Geschäftsstrategien in der unternehmerischen Entwicklung und in der beruflichen Entwicklung der Beschäftigten auswirken.
    Der vorliegende Bericht dokumentiert die Vorbereitung und Durchführung der zweiten Erhebungswelle im Jahr 2015. Er stellt zunächst das Erhebungsdesign der Beschäftigtenbefragung vor (Kapitel 1) und beschreibt danach die Zusammensetzung der Stichprobe (Kapitel 2). Im dritten Kapitel wird das Erhebungsinstrument vorgestellt. Die Feldorganisation und -durchführung sind Gegenstand von Kapitel 4. Kapitel 5 stellt die Feld- und Ausschöpfungsergebnisse dar. Anschließend werden die Datenprüfungs- und Datenlieferungsprozesse thematisiert (Kapitel 6). Im letzten, siebten Kapitel werden die Methodik und Ergebnisse der Selektivitätsanalyse und Gewichtung referiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vertiefende Betriebsbefragung "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg" 2014: Welle 2 (2016)

    Tschersich, Nikolai; Gensicke, Miriam;

    Zitatform

    Tschersich, Nikolai & Miriam Gensicke (2016): Vertiefende Betriebsbefragung "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg" 2014. Welle 2. (FDZ-Methodenreport 03/2016 (de)), Nürnberg, 59 S.

    Abstract

    "Bei der vorliegenden Untersuchung 'Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg' handelt es sich um eine vertiefende Betriebsbefragung, die in den Jahren 2012 und 2014 im Rahmen des IAB-Betriebspanels durchgeführt wird. Im Jahr 2012 wurden 1.219 Betriebe ab einer Größe von 50 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu Sachverhalten, die im IAB-Betriebspanel nicht erhoben werden, ergänzend befragt. Im Jahr 2014 sollten möglichst viele Betriebe befragt werden, die im Jahr 2012 ein gültiges Interview der Zusatzerhebung gegeben haben sowie
    - im Jahr 2012 einer wiederholten Befragung 2014 zugestimmt haben und
    - im Jahr 2014 wieder in der Stichprobe des IAB-Betriebspanels waren.
    Schwerpunkte der Befragung waren wieder insbesondere Fragen zur Personalarbeit sowie zur Unternehmenskultur. Etwa 80 % der Fragen aus 2012 blieben unverändert bestehen, die restlichen 20 % des Fragebogens bestanden aus neuen Fragen bzw. Frageblöcken. Die hierbei erfassten Daten sind über eine ID mit den Daten der Zusatzerhebung 2012 und denen des IAB-Betriebspanels zu allen Zeitpunkten, an denen der Betrieb daran teilgenommen hat, verknüpfbar.
    Der vorliegende Methodenbericht dokumentiert Anlage, Organisation, Ablauf und methodische Ergebnisse der zweiten Welle der Zusatzerhebung 'Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg' im Jahr 2014.
    Für die Datenerhebung (einschließlich der Datenprüfung und Gewichtung) war TNS Infratest Sozialforschung verantwortlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job vacancies and personnel policy in establishments - A supplementary survey on applicant selection: survey design, survey process and data quality analyses (2016)

    Vicari, Basha ; Zmugg, Hemma;

    Zitatform

    Vicari, Basha & Hemma Zmugg (2016): Job vacancies and personnel policy in establishments - A supplementary survey on applicant selection. Survey design, survey process and data quality analyses. (FDZ-Methodenreport 13/2015 (en)), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    "Mit der Onlinebefragung 'Betriebliche Personalpolitik und offene Stellen' soll untersucht werden, wie die betriebliche Entscheidung zur Besetzung offener Stellen einerseits von individuellen Merkmalen der Bewerber/innen abhängt, andererseits aber auch davon, wie sich die Bedeutung dieser einzelnen Merkmale zwischen Berufen unterscheidet. Zur Anwendung kam dabei das Faktorielle Survey Design (Vignettenbefragung). Es eignet sich besonders gut für solche Analysen, bei denen die Wichtigkeit einzelner Determinanten und ihre Wechselwirkungen herausgearbeitet werden sollen. Im Folgenden wird zunächst das Design der Onlinebefragung ausführlich beschrieben, einschließlich der Auswahl der Dimensionen auf der Vignetten- und der Berufsebene. Der Fokus liegt auf der technischen Umsetzung des Vignettenmoduls im Fragebogen. Anschließend folgen die Dokumentation der Stichprobenziehung der Betriebe sowie des Befragungsverlaufs. Danach werden Analysen zur Ausschöpfung der Stichprobe und Selektivität der Teilnehmer/innen sowie zur Berechnung der sich daraus ergebenden Gewichtungsfaktoren beschrieben. Es folgen Analysen zur Bewertung der Datenqualität. Im Anhang findet sich eine umfangreiche Darstellung der eingesetzten Materialien. Der Fragebogen ist in einem gesonderten Appendix zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Questionnaire in German language
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    LPP - Linked Personnel Panel: quality of work and economic success: longitudinal study in German establishments (data collection on the first wave) (2015)

    Bellmann, Lutz ; Wolter, Stefanie; Laske, Katharina; Schütz, Holger; Steffes, Susanne; Bossler, Mario ; Schröder, Helmut; Dickmann, Christian; Gensicke, Miriam; Gilberg, Reiner; Grunau, Philipp ; Broszeit, Sandra; Bender, Stefan; Stephani, Jens; Kampkötter, Patrick ; Tschersich, Nikolai; Sliwka, Dirk ; Mohrenweiser, Jens ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz, Stefan Bender, Mario Bossler, Sandra Broszeit, Christian Dickmann, Miriam Gensicke, Reiner Gilberg, Philipp Grunau, Patrick Kampkötter, Katharina Laske, Jens Mohrenweiser, Helmut Schröder, Holger Schütz, Dirk Sliwka, Susanne Steffes, Jens Stephani, Nikolai Tschersich & Stefanie Wolter (2015): LPP - Linked Personnel Panel. Quality of work and economic success: longitudinal study in German establishments (data collection on the first wave). (FDZ-Methodenreport 05/2015 (en)), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "The project 'Quality of work and economic success' examines the correlation between the implementation of sustainable human resource (HR) management approaches, the quality of work and the success of a company. The goal is to identify development processes and approaches for promising measures to maintain people's ability to work and/or increase the employability in companies. In order to gain insight into the working world, at first establishments were interviewed with respect to their HR work. In a second step, employees of these establishments were interviewed on the effect of these HR measures and on their satisfaction. The project is initially designed to include two survey waves at a two-year interval.
    This Methodenreport describes the collection of establishment and employee data from its conception to the linkage of the two data sets for the first survey wave in 2012." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    PASS Quick Start File: Spellinformationen im Querschnitt (2015)

    Bethmann, Arne ; Klawitter, Maren;

    Zitatform

    Bethmann, Arne & Maren Klawitter (2015): PASS Quick Start File. Spellinformationen im Querschnitt. (FDZ-Methodenreport 04/2015 (de)), Nürnberg, 23 S.

    Abstract

    "Der vorliegende FDZ-Methodenreport soll Nutzern des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) anhand eines Beispiels zeigen, wie Informationen aus den PASS-Spelldaten einer Welle zugeordnet und an die PASS-Querschnittdatensätze angespielt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    do-File
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    CHK effects (2015)

    Card, David; Kline, Patrick; Heining, Jörg;

    Zitatform

    Card, David, Jörg Heining & Patrick Kline (2015): CHK effects. (FDZ-Methodenreport 06/2015 (en)), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Dieser FDZ Methodenreport beschreibt die Dateien und Merkmale, welche die von Card, Heining und Kline geschätzten Personen- und Betriebseffekte enthalten und wie diese zu einigen der über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verfügbaren Datensätze zugespielt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generalised partially linear regression with misclassied data and an application to labour market transitions (2015)

    Dlugosz, Stephan; Wilke, Ralf A. ; Mammen, Enno;

    Zitatform

    Dlugosz, Stephan, Enno Mammen & Ralf A. Wilke (2015): Generalised partially linear regression with misclassied data and an application to labour market transitions. (FDZ-Methodenreport 10/2015 (en)), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "We consider the semiparametric generalised linear regression model which has mainstream empirical models such as the (partially) linear mean regression, logistic and multinomial regression as special cases. As an extension to related literature we allow a misclassified covariate to be interacted with a nonparametric function of a continuous covariate. This model is tailor- made to address known data quality issues of administrative labour market data. Using a sample of 20m observations from Germany we estimate the determinants of labour market transitions and illustrate the role of considerable misclassification in the educational status on estimated transition probabilities and marginal effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quick start file for the panel "Labour market and social security" (PASS): analysing the PASS data using SPSS/PASW (2015)

    Fuchs, Benjamin; Otto, Michael; Lödel, Sarah;

    Zitatform

    Fuchs, Benjamin, Sarah Lödel & Michael Otto (2015): Quick start file for the panel "Labour market and social security" (PASS). Analysing the PASS data using SPSS/PASW. (FDZ-Methodenreport 08/2015 (en)), Nürnberg, 39 S.

    Abstract

    This FDZ-Methodenreport is meant to help users of SPSS/PASW handling the data of the Panel Study "Labour Market and Social Security" (PASS). It uses practical examples as can be found in the User Guide of PASS (Bethmann/Fuchs/Wurdack, 2013: Part II), which was written with a focus on STATA users. Therefore, it draws heavily on the work of Gebhardt/Bethmann (2013a), Gebhardt/Bethmann (2013b), Gebhardt/Bethmann (2013c) and Trappmann (2013).

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen