Springe zum Inhalt

Dossier

Niedriglohnarbeitsmarkt

Immer mehr Beschäftigte arbeiten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Vor allem junge Menschen sind davon betroffen. Bietet der Niedriglohnsektor eine Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder ist er eine Sackgasse? Die IAB-Infoplattform erschließt Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Lohntheorie"
  • Literaturhinweis

    Minimum wages, inequality and unemployment (2006)

    Adam, Antonis; Moutos, Thomas;

    Zitatform

    Adam, Antonis & Thomas Moutos (2006): Minimum wages, inequality and unemployment. In: Economics Letters, Jg. 92, H. 2, S. 170-176. DOI:10.1016/j.econlet.2006.01.036

    Abstract

    "Using a median voter model we show that greater equality in the distribution of ability can increase both employment and the politically determined value of the minimum wage, thus generating the semblance of a positive association between minimum wages and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum wage increases can lead to wage reductions by imperfectly competitive firms (2006)

    Clark, Ken; Kaas, Leo; Madden, Paul;

    Zitatform

    Clark, Ken, Leo Kaas & Paul Madden (2006): Minimum wage increases can lead to wage reductions by imperfectly competitive firms. In: Economics Letters, Jg. 91, H. 2, S. 287-292. DOI:10.1016/j.econlet.2005.12.004

    Abstract

    "In a model with imperfect competition and multiple equilibria we show how an increase in the minimum wage can lead firms to reduce wages (and employment). We find some empirical support for this in the Card-Krueger minimum wage data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The elasticity of labor demand and the optimal minimum wage (2006)

    Danziger, Leif;

    Zitatform

    Danziger, Leif (2006): The elasticity of labor demand and the optimal minimum wage. (IZA discussion paper 2360), Bonn, 11 S.

    Abstract

    "Contrary to widespread belief, we show that low-pay workers might not generally prefer that the minimum wage rate be increased to a level where the labor demand is unitary elastic. Rather, there exists a critical value of elasticity of labor demand such that increases in the minimum wage rate make low-pay workers better off for higher elasticities, but worse off for lower elasticities. We demonstrate that the critical value decreases with the workers' income-equivalent wage rate and increases with their risk aversion. It is also shown that there may not exist an optimal minimum wage rate, and if it does exist, may not be unique." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job and wage mobility in a search model with non-compliance (exemptions) with the minimum wage (2006)

    Eckstein, Zvi; Ge, Suqin; Petrongolo, Barbara;

    Zitatform

    Eckstein, Zvi, Suqin Ge & Barbara Petrongolo (2006): Job and wage mobility in a search model with non-compliance (exemptions) with the minimum wage. (IZA discussion paper 2076), Bonn, 41 S.

    Abstract

    "How well does a simple search on-the-job model fit the eighteen years of job and wage mobility of high school graduates? To answer this question we are confronted from the data with a prevalent non-compliance and exemptions from the minimum wage. We incorporate this observation in a job search model with three main ingredients: (i) search on-the-job; (ii) minimum wages, with potentially imperfect compliance or exemptions; and, (iii) exogenous wage growth on-the-job. We use panel data drawn from the NLSY79, US youth panel starting in 1979, to estimate the parameters of our simple job search model and, in particular, the extent of non-compliance/exemptions to the minimum wage. The model is solved numerically and we use simulated moments to estimate the parameters. The estimated parameters are consistent with the model and they provide a good fit for the observed levels and trends of the main job and wage mobility data. Furthermore, the estimated model indicates that the non-co! mpliance and exemption rate with the federal minimum wage translates into a roughly 10% of jobs paying less than the minimum wage. Counterfactual experiment of increase of the compliance/non-exemption rate or the minimum wage shows a small effect on mean accepted wages but a significant negative effect on the non-employment rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studying labor market institutions in the lab: minimum wages, employment protection and workfare (2006)

    Falk, Armin ; Huffman, David;

    Zitatform

    Falk, Armin & David Huffman (2006): Studying labor market institutions in the lab: minimum wages, employment protection and workfare. (IZA discussion paper 2310), Bonn, 34 S.

    Abstract

    "A central concern in economics is to understand the interplay between institutions and labor markets. In this paper we argue that laboratory experiments are a powerful tool for studying labor market institutions. One of the most important advantages is the ability to implement truly exogenous institutional change, in order to make clear causal inferences. We exemplify the usefulness of lab experiments by surveying evidence from three studies, each of which investigates a different, crucial labor market institution: minimum wage laws, employment protection legislation and workfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum wage effects on labor market outcomes under search, matching, and endogenous contact rates (2006)

    Flinn, Christopher J.;

    Zitatform

    Flinn, Christopher J. (2006): Minimum wage effects on labor market outcomes under search, matching, and endogenous contact rates. In: Econometrica, Jg. 74, H. 4, S. 1013-1062.

    Abstract

    "Building upon a continuous-time model of search with Nash bargaining in a stationary environment, we analyze the effect of changes in minimum wages on labor market outcomes and welfare. Although minimum wage increases may or may not lead to increases in unemployment in our model, they can be welfare-improving to labor market participants on both the supply and demand sides of the labor market. We discuss identification of the model using Current Population Survey data on accepted wages and unemployment durations, and show that by incorporating a limited amount of information from the demand side of the market it is possible to obtain credible and precise estimates of all primitive parameters. We show that the optimal minimum wage in 1996 depends critically on whether or not contact rates can be considered to be exogenous and we note that the limited variation in minimum wages makes testing this assumption problematic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kombilohn und Reziprozität in Beschäftigungsverhältnissen: eine Analyse im Rahmen des Matching-Ansatzes (2006)

    Krug, Gerhard ;

    Zitatform

    Krug, Gerhard (2006): Kombilohn und Reziprozität in Beschäftigungsverhältnissen. Eine Analyse im Rahmen des Matching-Ansatzes. (IAB-Discussion Paper 30/2006), Nürnberg, 53 S.

    Abstract

    "Kombilöhne sind staatliche Transferzahlungen an Arbeitnehmer, die an die Aufnahme einer abhängigen, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung unterhalb einer bestimmten Lohnhöhe gebunden sind. Ziel ist u.a. die dauerhafte Reintegration wettbewerbsschwacher Arbeitsloser in Beschäftigungsverhältnisse. Diese Arbeit versucht einer Erklärung dafür zu finden und empirisch zu überprüfen, warum dieses Ziel nicht immer erreicht wird. Es wird argumentiert, dass betriebliche Beschäftigungsverhältnisse in hohem Maße von Reziprozitätsnormen geprägt sind. Wird von Seiten des Betriebes gegen diese Norm verstoßen oder empfinden Beschäftigte das Verhalten des Betriebes als Verstoß, gefährdet dies die Stabilität des Beschäftigungsverhältnisses. Der Kombilohn wird als Kombination von Marktlohn und staatlichem Zuschuss unter bestimmten Bedingungen von geförderten Beschäftigten als ein solcher Verstoß der Reziprozitätsbeziehung aufgefasst. Dies führt zu einer veränderten Bewertung des gezahlten Lohnes und im Anschluss daran zu instabileren Beschäftigungsverhältnissen, so dass kombilohngeförderte Beschäftigungen entgegen der Intention der Fördermaßnahme ihre in den Arbeitsmarkt wiedereingliedernde Wirkung nicht entfalten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Krug, Gerhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein zweiter Blick auf den Mindestlohn: zur Bewertung der Arbeitsmarktpolitik der großen Koalition aus wissenschaftlicher Sicht (2006)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2006): Ein zweiter Blick auf den Mindestlohn. Zur Bewertung der Arbeitsmarktpolitik der großen Koalition aus wissenschaftlicher Sicht. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 59, H. 7, S. 17-20.

    Abstract

    Angesichts der politischen Diskussion um die Einführung eines Mindestlohns resümiert der Autor wissenschaftliche Theorien und empirische Erkenntnisse zum Thema Mindestlohn. Während ein Mindestlohn im Paradigma des Wettbewerbsmarktes unweigerlich zu Arbeitslosigkeit Niedrigqualifizierter führt, kann er im klassischen Monopson-Modell des Arbeitsmarktes zu einer Ausweitung der Beschäftigung führen. Aus suchtheoretischer Perspektive spielt die Lohnverteilung und die Höhe des Mindestlohns eine zentrale Rolle. Mindestlohnregelungen können zudem auch eingesetzt werden, um Verdrängungseffekte durch ausländische Arbeitskräfte zu vermeiden. Weder aus den geläufigen Arbeitsmarkttheorien noch aus empirischen Studien lässt sich ein einheitliches Bild zu den Beschäftigungswirkungen von Mindestlohnregelungen gewinnen. Der Autor plädiert daher für eine differenzierte Beurteilung von Mindestlöhnen. "Weder ist eine Verteufelung angezeigt, noch eine Hochstilisierung zur arbeitsmarktpolitischen Wunderwaffe." Er geht davon aus, "dass ein Mindestlohn - sofern er nicht überzogen ist - zunächst beschäftigungsneutral oder gar beschäftigungssteigernd wirkt. Wird hingegen eine kritische Marke überschritten, dominieren die negativen Effekte. Diese kritische Marke ist bestimmt von Faktoren wie dem Verhältnis des Mindestlohns zum Durchschnittslohn sowie dem Betroffenheitsgrad." Je nach Region, Altersgruppe und Wirtschaftszweig gibt es diesbezüglich beträchtliche Abweichungen. Nach Meinung des Autors sollte diesen Unterschieden bei Einführung eines Mindestlohns durch eine Differenzierung Rechnung getragen werden; außerdem sollte der Mindestlohn mit anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten abgestimmt werden. (IAB2)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The behavioral effects of minimum wages (2005)

    Falk, Armin ; Fehr, Ernst; Zehnder, Christian;

    Zitatform

    Falk, Armin, Ernst Fehr & Christian Zehnder (2005): The behavioral effects of minimum wages. (IZA discussion paper 1625), Bonn, 35 S.

    Abstract

    Die gängigen Arbeitsmarktmodelle unterstellen, dass Mindestlöhne keinen Einfluss auf das Arbeitskräfteangebot haben. Die Autoren widerlegen diese Ansicht und weisen experimentell nach, dass Mindestlöhne signifikante und nachhaltige Auswirkungen auf die Lohnerwartungen haben. Die vorübergehende Einführung eines Mindestlohns führt zu steigenden Lohnerwartungen, auch wenn der Mindestlohn nicht mehr gilt. Unternehmen sehen sich darum genötigt, nach der Rücknahme des Mindestlohnes höhere Löhne zu zahlen, als vor seiner Einführung. Somit sind die Beschäftigungseffekte der Rücknahme des Mindestlohns größer als die bei seiner Einführung. Der Einfluss der Mindestlöhne auf die Lohnerwartungen erklärt auch die seltene Nutzung der Möglichkeit seitens der Arbeitgeber, Löhne unter dem Mindestlohnniveau zu zahlen. Weiterhin erklärt sich daraus die Tatsache, dass Arbeitgeber nach einer Erhöhung der Mindestlöhne oft die Löhne ihrer Arbeitnehmer erhöhen, und zwar mehr, als zur Einhaltung der Mindestlöhne nötig wäre. Daraus wird gefolgert, dass die Wirtschaftspolitik das Verhalten der Arbeitnehmer beeinflussen kann, indem sie die Wahrnehmung einer fairen Transaktion verändert und Anspruchseffekte kreiert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum wage noncompliance and the sub-minimum wage rate (2004)

    Yaniv, Gideon;

    Zitatform

    Yaniv, Gideon (2004): Minimum wage noncompliance and the sub-minimum wage rate. In: Economics Bulletin, Jg. 10, H. 9, S. 1-7.

    Abstract

    "The present note examines the effect of minimum wage noncompliance on the sub-minimum wage rate in a competitive labor market. The note shows that noncompliance shifts leftward the demand curve of labor and shifts rightward the supply curve of labor, unambiguously leading to a fall in the equilibrium sub-minimum wage rate. Two implications follow: first, contrary to a major result in the minimum wage literature, noncompliance must not necessarily reduce employment (as compared to the pre-law level); it may even increase employment if the deterrent effect of the expected penalty is more than offset by the inducement effect of a lower wage rate. Secondly, and more importantly, if the minimum wage law aims at improving low wages, workers are better off without a law than with one which is not accompanied with sufficient inducement to ensure compliance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A test of the "Krugman hypothesis" for the United States, Britain, and Western Germany (2003)

    Puhani, Patrick A.;

    Zitatform

    Puhani, Patrick A. (2003): A test of the "Krugman hypothesis" for the United States, Britain, and Western Germany. (IZA discussion paper 764), Bonn, 74 S.

    Abstract

    "Rising wage inequality in the U.S. and Britain (especially in the 1980s) and rising continental European unemployment (with rather stable wage inequality) have led to a popular view in the economics profession that these two phenomena are related to negative relative demand shocks against the unskilled in the industrialised world, combined with flexible wages in the Anglo-Saxon countries, but institutional rigidities in continental Europe ('Krugman hypothesis'). An alternative view stresses the importance of differing supply changes across countries. However, empirical evidence on these questions is sparse. Furthermore, existing international comparisons often rely on strong assumptions or compromise on data quality. This paper uses large data sets from the U.S., Britain, and western Germany to test the Krugman hypothesis for the 1990s, when unemployment in Germany increased (unlike in the U.S. and Britain, where it fell). British and German evidence is further backed up with alternative data sets for these countries. I find evidence for the Krugman hypothesis when Germany is compared to the U.S. However, supply changes differ considerably between countries, with especially Britain experiencing enormous increases in the relative supply of skills and a relatively constant skill premium." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mindestlöhne und Beschäftigung: ein Überblick über die neuere empirische Literatur (2003)

    Ragacs, Christian;

    Zitatform

    Ragacs, Christian (2003): Mindestlöhne und Beschäftigung. Ein Überblick über die neuere empirische Literatur. (Wirtschaftsuniversität Wien. Working paper series Growth and Employment in Europe 25), Wien, 25 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag erfolgt ein Überblick über die neuere empirische Literatur zu Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen. Nach einer einleitenden Diskussion bestehender unterschiedlicher Mindestlohnsysteme und der in der Literatur verwendeten Schätzmethodik zeigt eine Aufstellung der Ergebnisse der neueren Literatur, dass im Gegensatz zu älteren Beiträgen nun grob widersprüchliche Ergebnisse erzielt werden. Neben negativen Beschäftigungswirkungen ist auch Evidenz für keine oder sogar für positive Beschäftigungswirkungen zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are the unskilled hurt by biased technological change?: some qualifications from a general equilibrium perspective (2001)

    Beissinger, Thomas; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Beissinger, Thomas & Joachim Möller (2001): Are the unskilled hurt by biased technological change? Some qualifications from a general equilibrium perspective. (Regensburger Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftswissenschaft 353), Regensburg, 12 S.

    Abstract

    Ein Zwei-Sektoren-Modell mit Lohnfindung auf unvollkommenen Arbeitsmärkten wird von den Autoren herangezogen, um die allgemein verbreitete Auffassung, niedrigqualifizierte Arbeitskräfte seien grundsätzlich die Verlierer von Auswirkungen technischen Wandels auf die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräftenachfrage in Frage zu stellen. Auf der Grundlage der allgemeinen Gleichgewichtstheorie zeigen sie, dass Niedrigqualifzierte auf zwei Wegen sogar indirekt vom technischen Wandel profitieren können: Zum einen durch einen Anstieg der aggregierten Nachfrage und zum anderen durch eine Verringerung des Lohndrucks infolge einer Senkung des aggregierten Preisniveaus. Negative Beschäftigungseffekte für Niedrigqualifzierte sind nur bei einer solidaristischen Lohnpolitik zu erwarten, die darauf zielt, diese an den Produktivitätsgewinnen der Hochqualifzierten teilhaben zu lassen. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass die Hypothese der Auswirkungen technischen Wandels auf die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräftenachfrage nicht ausreicht, um das Sinken der Reallöhne niedrigqualifizierter Arbeitskräfte zu erklären. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen